Nikolai Danilevsky und die eurasische Idee

Im Laufe der Menschheitsgeschichte war die Vorstellung von großen Kontinenten immer wieder Gegenstand von Diskussionen und Debatten. Das Wort "Kontinent" steht nicht für die natürliche und objektive Aufteilung der Landoberfläche, sondern die Idee des "Kontinents" ist ein diskursives Objekt, das die Geschichte und die spezifischen Muster der Gesellschaft umfasst und auf die Existenz einer einzigartigen Zivilisation hinweist. In dieser Hinsicht ist das Wort "Kontinent" kein rein geografischer Begriff, sondern ein meta-geografischer. Darüber hinaus wird in der metageographischen Version die Idee der großen Kontinente wie Groß-Europa, Groß-West und Groß-Eurasien mystifiziert, mythologisiert und aus ontologischen, zivilisatorischen und messianischen Gründen imaginiert.
Was die Idee von "Groß-Eurasien" betrifft, so war es der intellektuelle Beitrag berühmter Eurasianisten wie Nikolai Berdjajew, Wladimir Solowjew, Nikolai Danilewski, Lew Gumilew und Alexander Dugin, die die Ideologie des Eurasianismus oder die Idee von Eurasien entwickelt hatten. Diese Gelehrten verbreiteten die Idee von Eurasien in politischen, sozialen, theologischen, kulturellen, wirtschaftlichen und zivilisatorischen Bereichen. Außerdem waren all diese Intellektuellen Russen, die in geografischer Hinsicht Pionierarbeit für die Idee eines "Groß-Eurasiens" geleistet haben. Es war im Wesentlichen der von dem russischen Philosophen Nikolai Berdiaev geprägte Begriff der "Russischen Idee" mit ihrer spirituellen Ausrichtung, der die eurasische Ideologie umgab, indem er den russischen Universalismus mit dem russischen Partikularismus verband. Wie Berdiaev feststellte, "erklärt die ganze russische Idee, dass die Russen zum religiösen Typus gehören und in ihrem geistigen Zustand religiös sind".
Unter den Eurasianisten war es der russische Philosoph und Intellektuelle Nikolai Danilevsky (1822-1885), der im 19. Jahrhundert die Idee von Eurasien auf kultureller und geistiger Ebene entwickelte.

Seine geopolitischen Vorstellungen formulierte er in seinem berühmten Buch "Russland und Europa", das 1869 veröffentlicht wurde. Die Entwicklung Europas im 19. Jahrhundert war also geprägt von imperialen Rivalitäten, den Revolutionen von 1848, die den ganzen Kontinent erfassten, und Territorialkriegen. In diesem Zusammenhang entwickelte Nikolai Danilevski seine Kritik an den Idealen der westlichen Aufklärung und an der Bedrohung, die sie für die konservative Zivilisation Osteuropas und Russlands darstellten. Mit seiner geistig-kulturellen Kritik leistete Danilevsky Pionierarbeit für die Idee einer Loslösung Russlands vom degenerierten Westeuropa und wurde zu einem der wichtigsten Slawophilen des 19. Jahrhunderts.
Als Slawophiler betrachtete Danilevsky die westliche Moderne als Russlands "Anderen" - seinen großen Feind. Für Danilevsky unterscheidet sich Russland in soziokultureller Hinsicht von Europa, weil Russland aus zivilisatorischer Sicht das Herz Eurasiens und nicht Europas ist. Andererseits ist Russland als organischer Kern Eurasiens eine eigenständige, von Europa unabhängige Zivilisation, die in allen Bereichen des politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Lebens ein eigenständiges Bild abgibt. Darüber hinaus kritisierte Danilevsky in seinem berühmten Buch "Russland und Europa" den Verwestlichungsversuch Peters des Großen zwei Jahrhunderte zuvor, der die russische Gesellschaft in eine archaisch-moderne Form gebracht hatte.
Als Geschichtsphilosoph sah er die Ursprünge und die Entwicklung der russischen Zivilisation als völlig verschieden von denen Europas an. Um über diese Perspektive nachzudenken, schlug er vor, den universellen Ansatz der Geschichte zu überdenken und die lineare Weltsicht des historischen Prozesses abzulehnen. Für Danilevsky ist die Weltgeschichte nicht in der Lage, sich anzupassen und lokale "historisch-kulturelle Typen" zu identifizieren. Erst der berühmte britische Historiker Arnold Toynbee (Foto) hat den besonderen Charakter des russischen Staates richtig erkannt. Wie er feststellte, "ist Russland ein byzantinischer Staat ... die Kirche kann christlich oder marxistisch sein, solange sie sich der Rolle eines weltlichen Regierungsinstruments unterwirft - und unter Hammer und Sichel, wie unter dem Kreuz, ist Russland immer noch 'Heiliges Russland' und Moskau immer noch 'Drittes Rom'".

In dieser Hinsicht charakterisiert Toynbees Beschreibung des russischen Staates die russische Gesellschaft als völlige Antithese zum Westen. Aus Danilevskys Sicht jedoch liegt Russland als geografisch flache Landmasse im Zentrum Europas und Asiens und stellt über historische, geografische und zivilisatorische Grenzen hinweg eine inhärente Beziehung zu Eurasien her. In ähnlicher Weise umfasst Eurasien als heiliger Raum eine ausgeprägte Zivilisation, die multikulturell und multiethnisch ist und somit das wahre Symbol der kollektiven Identität darstellt. Dieser pluralistische und organische Multikulturalismus auf der riesigen zusammenhängenden Landmasse veranlasste Danilevsky dazu, die westliche Vorstellung einer "universellen Menschheit" in Frage zu stellen. Für Danilevsky fehlt es dem Phänomen der "universellen Menschheit" an Originalität und wahrer Essenz, weshalb er anstelle dieses abstrakten Konzepts das Konzept der "gesamten Menschheit" einführte, das der Größe des Multikulturalismus entspricht.
Im Gegenteil, indem er das Bild der kollektiven Identität innerhalb des eurasischen Wesens revidierte, formulierte Danilevsky fünf wichtige Gesetze bezüglich der Entwicklung von "historisch-kulturellen Typen" zusammen mit typischen Identitäten.
Das erste Gesetz betrifft die sprachliche Homogenität, die eine bestimmte Gemeinschaft abgrenzt. Das zweite Gesetz befasst sich mit der politischen Souveränität im Zuge des Wachstums der Gemeinschaft. Das dritte Gesetz betrifft die Herausbildung einer einzigartigen Kultur, die eine bestimmte Gemeinschaft von anderen unterscheidet. Ähnlich verhält es sich mit dem vierten Gesetz, das sich mit der ethnischen und politischen Vielfalt innerhalb einer bestimmten Topographie befasst. Das fünfte Gesetz schließlich befasst sich mit der Entwicklung der Zivilisation in Verbindung mit bestimmten demografischen Merkmalen, die die jeweilige Topografie umgeben.
Im Lichte dieser Gesetze, so Danilevsky, sei Russland am weiten Horizont der riesigen eurasischen Landmasse der Vorbote eines einzigartigen kulturellen Typs, der ethnische und kulturelle Hybridität aufrechterhält, indem er eine heterogene, auf Identitäten basierende Zivilisation bildet. Außerdem konnte Russland dank dieser kulturellen und ethnischen Mischform eine große Zivilisation parallel zur römisch-germanischen Welt aufbauen. Nicht zuletzt nimmt das wissenschaftliche Werk von Nikolai Danilevsky einen besonderen Platz in der russischen politischen Geschichte ein, wenn es um den zeitgenössischen eurasischen Diskurs, insbesondere aus russischer Sicht, geht.
Quelle: https://www.geopolitica.ru/en/article/nikolay-danilevsky-and-eurasian-idea