GIBT ES EINE POLITISCHE PHILOSOPHIE IN DER NEUPLATONISCHEN TRADITION?

Friedrich Nietzsche nannte Platon in seinen Vorlesungen über die griechische Philosophie einen radikalen Revolutionär. In Nietzsches Interpretation ist Platon derjenige, der die klassische griechische Vorstellung des idealen Bürgers übertrifft: Platons Philosoph steht über der Religiosität und betrachtet im Gegensatz zu den anderen beiden Eigenschaften (Krieg und Handwerker) direkt die Idee des Guten.

Dies entspricht ziemlich genau dem Modell der platonischen Theologie des Neuplatonikers Proklos, in dem die Götter die unterste Position in der Hierarchie der Welt einnehmen. Erinnern Sie sich daran, dass Proklos' Welthierarchie in der Systematisierung von Festugier wie folgt aussieht:

- Das Übersubstanzielle (in dem es zwei Anfänge gibt: die Grenze und das Unendliche),

- das Mentale (Sein, Leben, Geist),

- dazwischen (Gedanke: jenseits, himmlisch, unten),

- Gedanken (Chronos, Rhea, Zeus),

- Gottheit (göttliche, losgelöste, innerkosmische Köpfe).

Plotinus stellt die Formen über die Götter. Die Götter sind nur Kontemplatoren von absolut idealen Formen.

"Von der Welle des Geistes an sein Ufer gebracht, auf dem Kamm der Welle in die geistige Welt aufsteigend, beginnt man sofort zu sehen, ohne zu verstehen wie; aber das Sehen, das sich dem Licht nähert, erlaubt es nicht, im Licht ein Objekt zu erkennen, das nicht Licht ist. Nein, dann ist nur das Licht selbst sichtbar. Das Objekt, das dem Sehen zugänglich ist, und das Licht, das es ermöglicht, es zu sehen, existieren nicht getrennt voneinander, genauso wie der Geist und das Gedankenobjekt nicht getrennt voneinander existieren. Aber es gibt das reine Licht selbst, aus dem diese Gegensätze dann entstehen".

Der Gott-Demiurg im Timaios erschafft die Welt nach den Mustern der Ideenwelt, nimmt eine Zwischenstellung zwischen der sinnlichen Welt und der intelligiblen Welt ein - so auch der Philosoph, der die Gerechtigkeit im Staat herstellt. Das ist ein ziemlich revolutionäres Konzept für die antike griechische Gesellschaft. Er stellt eine andere Essenz über die Götter, ein überreligiöser und philosophischer Gedanke.

Platons Dialog Der Staat entwirft eine nicht-klassische psychologische und politische Philosophie. Seelentypen werden mit Typen der Staatsstruktur verglichen, woraus sich unterschiedliche Vorstellungen von Glück ableiten lassen. Das Ziel jeder Person, ob Herrscher oder Untergebener, ist es, einen gerechten Staat zu errichten, der der ontologischen Hierarchie der Welt entspricht. Es ist dieses Konzept der Interpretation der Politik und der Seele als eine Manifestation der ontologischen Achse, das Proklos Diadochos in seinem Kommentar zu Platons Dialogen entwickelt.

Während es leicht ist, über die politische Philosophie Platons zu sprechen, ist es viel schwieriger, über die politische Philosophie der neuplatonischen Tradition zu sprechen. Der Neuplatonismus wurde in der Regel als eine Metaphysik verstanden, die auf die Vergöttlichung des Menschen abzielte ('ihn einer Gottheit gleichstellen'), und zwar getrennt vom politischen Bereich. Diese Sicht der neuplatonischen Philosophie ist jedoch unvollständig. Proklos' Prozess der 'Assimilation an die Göttlichkeit', der sich von Platons metaphysischer Funktion des Philosophen ableitet, schließt auch das Politische mit ein.

Die Vergöttlichung findet auch in der politischen Sphäre statt. In Buch VII des Dialogs Der Staat, im Mythos der Höhle, beschreibt Platon einen Philosophen, der aus der Welt der Speere entkommt und in die Welt der Ideen aufsteigt, nur um wieder in die Höhle zurückzukehren. Der Prozess der 'Ähnlichkeit mit einer Gottheit' geht also in beide Richtungen: Der Philosoph wendet seinen Blick den Ideen zu, überwindet die Welt der Illusion und steigt auf die Ebene der Kontemplation der Ideen und damit der Idee des Guten auf. Dieser Prozess endet jedoch nicht mit der Kontemplation der Idee des Guten als letzte Stufe - der Philosoph kehrt in die Höhle zurück.

Was ist das für ein Abstieg des Philosophen, der die Ebene der Kontemplation der Ideen erreicht hat, in die unwahre Welt der Schatten, der Kopien, des Werdens? Ist es nicht ein Opfer des Philosophen-Direktors für das Volk, für sein Volk? Gibt es für diese Abstammung eine ontologische Apologie?

Georgia Murutsu, eine Gelehrte für Platons Staat, schlägt vor, dass die Abstammung eine doppelte Bedeutung hat (ein Appell an Schleiermachers Interpretation des Platonismus):

1) Die exoterische Interpretation erklärt den Abstieg in die Höhle damit, dass es das Gesetz ist, das den Philosophen, der durch die Kraft der Kontemplation das Gute berührt hat, dazu verpflichtet, im Staat Gerechtigkeit walten zu lassen, die Bürger aufzuklären (der Philosoph opfert sich für das Volk);

2) Der exoterische Sinn des Abstiegs des Philosophen in die Unterwelt (in den Bereich des Werdens) entspricht dem des Demiurgen und spiegelt die Emanation des Geistes der Welt wider.

Die letztere Interpretation ist in der neuplatonischen Tradition weit verbreitet. Die Rolle des Philosophen besteht darin, das, was er betrachtet, auf eidetische Weise in das gesellschaftliche Leben, die staatlichen Strukturen, die Regeln des gesellschaftlichen Lebens, die Normen der Erziehung (paideia) zu übertragen. Im Timaios wird die Erschaffung der Welt dadurch erklärt, dass das Gute (das "seine Güte" transubstantiiert) seinen Inhalt mit der Welt teilt. Ähnlich verhält es sich mit dem Philosophen, der die Idee des Guten als dieses Gute selbst betrachtet. Er gießt das Gute in die Welt und schafft durch diesen Akt der Emanation Ordnung und Gerechtigkeit in der Seele und im Staat.

"Der Aufstieg und die Kontemplation höherer Dinge ist der Aufstieg der Seele in das Reich des Verständlichen. Wenn Sie dies zugeben, werden Sie meinen lieben Gedanken verstehen - wenn Sie bald danach streben, ihn zu kennen - und Gott weiß, dass er wahr ist. Ich sehe das so: In dem, was wahrnehmbar ist, ist die Idee des Guten die Grenze und kaum wahrnehmbar, aber sobald sie dort wahrnehmbar ist, folgt daraus, dass sie die Ursache für alles ist, was gerecht und schön ist. Im Bereich des Sichtbaren bringt sie das Licht und dessen Herrscher hervor, aber im Bereich des Denkbaren ist sie selbst der Herrscher, von dem die Wahrheit und die Vernunft abhängen, und auf sie müssen diejenigen blicken, die im privaten und öffentlichen Leben bewusst handeln wollen".

Es ist erwähnenswert, dass die Rückkehr, der Abstieg in die Höhle, kein einmaliger Vorgang ist, sondern ein sich ständig wiederholender Prozess (Reich). Es ist die unendliche Emanation des Guten im Anderen, des Einen im Vielen. Und diese Manifestation des Guten wird durch die Schaffung von Gesetzen und die Erziehung der Bürger definiert. Deshalb ist es im Mythos der Höhle sehr wichtig, den Moment zu betonen, in dem der Herrscher auf den Grund der Höhle hinabsteigt - die 'Kathode'. Die Vision der Schatten nach der Kontemplation der Idee des Guten wird sich von ihrer Wahrnehmung durch die Gefangenen unterscheiden, die ihr ganzes Leben im unteren Horizont der Höhle (auf der Ebene der Unwissenheit) verbracht haben.

Die Idee, dass die Vergöttlichung und die besondere kenotische Mission des Philosophen in Platons Staat in seiner neuplatonischen Interpretation das Paradigma der politischen Philosophie des Proklos und anderer späterer Neuplatoniker darstellt, wurde erstmals von Dominic O'Meara geäußert. Er räumt ein, dass es in der kritischen Literatur zum Platonismus einen "konventionellen Standpunkt" gibt, wonach "die Neuplatoniker keine politische Philosophie haben", ist aber der Überzeugung, dass diese Position falsch ist. Anstatt das Ideal der Theosis, der Theurgie und der politischen Philosophie gegenüberzustellen, wie es Wissenschaftler oft tun, schlägt er vor, dass 'Theosis' politisch interpretiert werden muss.

Der Schlüssel zu Proklos' impliziter Philosophie der Politik ist also der 'Abstieg des Philosophen', κάθοδος, sein Abstieg, der einerseits die demiurgische Geste wiederholt und andererseits der Prozess der Emanation des Elements, πρόοδος ist. Der Philosoph, der von den Höhen der Kontemplation herabsteigt, ist die Quelle für rechtliche, religiöse, historische und politische Reformen. Und was ihm im Reich des Politischen Legitimität verleiht, ist genau die 'Ähnlichkeit mit dem Göttlichen', die Kontemplation, das 'Aufstehen' und 'Zurückkehren' (ὲπιστροφή), die er in der vorherigen Phase vollzieht. Der Philosoph, dessen Seele göttlich geworden ist, empfängt die Quelle des politischen Ideals aus seiner eigenen Quelle und ist verpflichtet, dieses Wissen und sein Licht an den Rest der Menschheit weiterzugeben.

Der Philosophenkönig bei den Neuplatonikern ist nicht geschlechtsspezifisch. Auch eine weibliche Philosophin kann in dieser Position sein. O'Meara betrachtet die späthellenistischen Figuren der Hypatia, Asklepigenia, Sosipatra, Marcellus oder Edesia als Prototypen solcher von den Neuplatonikern gepriesenen Philosophenherrscher. Sosipatra, Trägerin des theurgischen Charismas, als Leiterin der Schule von Pergamon, erscheint als eine solche Königin. Ihre Lehre ist ein Prototyp für den Aufstieg ihrer Jünger auf der Leiter der Tugenden zum Einen. Hypatia von Alexandria, die Königin der Astronomie, zeigt ein ähnliches Bild in ihrer alexandrinischen Schule. Hypatia ist auch dafür bekannt, den Politikern der Stadt Ratschläge zu erteilen, wie sie am besten regieren sollten. Diese Herablassung in der Höhle der Menschen aus der Höhe der Kontemplation ist es, die sie ihren tragischen Tod kostet. Aber Platon selbst sah - nach dem Beispiel der Hinrichtung von Sokrates - die Möglichkeit eines solchen Ergebnisses für einen Philosophen, der ins Politische hinabgestiegen war, klar voraus. Interessanterweise sahen die christlichen Platoniker hierin einen Prototyp für die tragische Hinrichtung Christi selbst.

Platon bereitete sich selbst einen ähnlichen Abstieg vor, als er für den Herrscher von Syrakus, Dionysius, einen idealen Staat schaffen wollte und von dem ehebrecherischen Tyrannen verräterisch in die Sklaverei verkauft wurde. Das neuplatonische Bild der Philosophenkönigin, das auf der in Platons Der Staat angenommenen Gleichheit der Frauen beruht, ist eine Besonderheit in der allgemeinen Vorstellung von der Verbindung zwischen der Theurgie und dem Bereich des Politischen. Es ist wichtig für uns, dass Platons Bild des Aufstiegs/Abstiegs des Philosophen aus der Höhle und seiner Rückkehr in die Höhle eine eng parallele Interpretation im Bereich des Politischen und des Theurgischen hat. Dies ist das Herzstück der politischen Philosophie Platons und konnte von den Neuplatonikern nicht übersehen und weiterentwickelt werden. Ein weiteres Problem ist, dass Proklos unter den Bedingungen der christlichen Gesellschaft nicht in der Lage war, dieses Thema vollständig und offen zu entwickeln, sonst wären seine rein politischen Abhandlungen nicht überliefert worden. Das Beispiel von Hypatia zeigt, dass Proclus' Vorsicht nicht überflüssig war. Da wir jedoch wissen, dass der Aufstieg/Abstieg ursprünglich sowohl metaphysisch, erkenntnistheoretisch als auch politisch interpretiert wurde, können wir alles, was Proklos über die Theurgie sagte, aus einer politischen Perspektive betrachten. Die Vergöttlichung der Seele des Kontemplativen und des Theurgen macht ihn zu einem wahren Politiker. Die Gesellschaft mag ihn akzeptieren oder nicht. Hier das Schicksal von Sokrates, Platons Probleme mit dem Tyrannen Dionysius und der tragische Tod von Christus, auf dessen Kreuz 'INRI - Jesus der Nazarener, König der Juden' geschrieben stand. Er ist der König, der vom Himmel zu den Menschen herabgestiegen und in den Himmel aufgefahren ist. Im Kontext von Proklos' heidnischem Neuplatonismus hätte diese Vorstellung von wahrhaft legitimer politischer Macht vorhanden sein müssen und auf genau demselben Prinzip beruhen müssen: Nur derjenige, der 'abgestiegen' ist, hat das Recht zu herrschen. Aber um abzusteigen, muss man zuerst aufsteigen. Die Theurgie und die 'Ähnlichkeit mit einer Gottheit' sind zwar an sich keine politischen Verfahren, enthalten aber implizit das Politische, und darüber hinaus wird das Politische erst durch sie platonisch legitimiert.
Die "Ähnlichkeit mit einer Gottheit" und die Theurgie der Neuplatoniker enthalten eine politische Dimension, die sich am deutlichsten im Moment des "Abstiegs" des Philosophen in die Höhle zeigt.

Übersetzung von Robert Steuckers

 

Hola