Putin als großer Herrscher und "Post-Putin"

Putin ist nicht abhängig von der russischen Elite, den politischen Parteien, den oligarchischen Kartellen, den sozialen Bewegungen, den Institutionen und allen Verwaltungsinstanzen Russlands. Sie alle sind von ihm abhängig. Aber er ist mit Sicherheit abhängig von der Geopolitik, dem Volk und der Zivilisation.

Politische Trends im ersten Jahr der Militärischen Sonderoperation (MSO)

Die Analyse der politischen Transformationen innerhalb Russlands während der MSO-Periode ist ziemlich eindeutig. Nach anfänglichen Schwankungen - Vormarsch/Rückzug - hat sich sowohl bei den Kämpfen selbst als auch in der Innenpolitik ein stetiger und leicht nachprüfbarer Trend abgezeichnet. Die Verbindung zwischen der militärischen Kampagne in der Ukraine und den neuen russischen Gebieten und den innenpolitischen Prozessen in Russland selbst ist offensichtlich. Das passt zwar kaum in den allzu scharfen Gegensatz "Loyalität/Verrat", der sich im Bild "Vormarsch/Rückzug" widerspiegelt, aber es gibt sicherlich einen direkten Zusammenhang zwischen den Ereignissen an den Fronten und dem Grad und der Intensität des Patriotismus in Staat und Gesellschaft. In der Tat sollten wir bei der Führung der Russischen Föderation mit großer Vorsicht von Verrätern im vollen Sinne sprechen, und zwar nur dann, wenn wir etwas mit Sicherheit wissen, und nicht, wenn wir nur gewisse Vermutungen darüber haben. Unter Kriegsbedingungen wirft man nicht mit solchen Etiketten um sich. Nach den undichten Stellen im Pentagon zu urteilen, ist der Feind zu gut über den Stand der Dinge in der russischen Armeeführung selbst informiert, um hier reinen Tisch zu machen. Aber dafür sollten andere Strukturen zuständig sein, die speziell für diesen Zweck geschaffen wurden, nämlich die Spionageabwehr. Es wäre richtiger, wenn wir die direkten Verräter aus der Gleichung herausnehmen, zumindest in dieser Analyse der Situation. Natürlich gibt es diejenigen an der Macht, vor allem die direkten Anhänger des Gorbatschow-Jelzin-Kurses der bedingungslosen Annäherung an den Westen, die den Krieg um jeden Preis beenden möchten. Aber sie können nicht direkt darüber reden, und wenn sie offen etwas in dieser Richtung unternehmen, werden die Konsequenzen ziemlich hart sein. Alle verantwortungsbewussten Machthaber sind sich darüber im Klaren, dass es einfach unmöglich ist, die MSO in dem Zustand zu stoppen, in dem sie sich befindet. Dafür gibt es eine Reihe von Gründen. Der Westen ist vehement dagegen, sie zu stoppen, und das Nazi-Regime in Kiew wird es als unsere Kapitulation auffassen. Darüber hinaus wird es von der Gesellschaft als völlige Diskreditierung der Behörden empfunden werden, und das politische System wird einfach zusammenbrechen. Daher würde nur ein Verräter, ein Feind Russlands - des Volkes und des Staates - unter diesen Umständen Frieden wollen.

Der Prozess der Patriotisierung in der Gesellschaft geht jedoch extrem langsam voran. Und zwar genauso langsam, wie unser Vormarsch in Richtung Westen verläuft. Es gibt einen erstaunlichen Zusammenhang: der Beginn der SWE - ein Aufschwung des Patriotismus, dann Rückzugsversuche - verzögerte Mobilisierung, dann ein allgemeiner Rückzug - dann ein PR-Wechsel, dann ein Durchbruch (die Aufnahme von vier Subjekten in Russland, die Mobilisierung, die Ernennung von Surovikin) und schließlich die Stabilisierung der Situation. Nach einer Zeit des Zögerns, der Verzögerungen und sogar des Rückzugs haben wir also nach mehr als einem Jahr MSO einen stetigen Vektor des konsequenten, wenn auch immer noch extrem langsamen, zurückhaltenden Patriotismus erreicht.

In naher Zukunft wird Russland offenbar vor einer ernsten Prüfung stehen - einer Gegenoffensive des Kiewer Regimes in eine oder mehrere Richtungen gleichzeitig. Und natürlich wird es innerhalb der patriotischen Strömung wahrscheinlich einen symmetrischen Schlag gegen Russland selbst geben. Sobald wir dem Angriff standgehalten und ihn abgewehrt haben, wird der Prozess der Patriotisierung der Gesellschaft und der umfassenden ideologischen und politischen Reformen in einem anderen Tempo an Fahrt gewinnen. Es ist wahrscheinlich, dass sich unsere eigene Offensive gegen den Feind in ähnlicher Weise beschleunigen wird. Folglich wird im entscheidenden Jahr 2023 das Bild unserer Zukunft bestimmt werden: was Russland an der nächsten Wende seiner historischen Existenz sein soll.

Etappen der modernen Geschichte Russlands: von der Kolonie zur Großmacht

Die Russische Föderation ist 1991 aus den Trümmern einer Großmacht hervorgegangen. Im ersten Jahrzehnt wurde das Land unter ausländische Kontrolle gestellt und begann einen völligen Zusammenbruch. Die Schlimmsten - Plünderer, Verräter, Agenten des westlichen Einflusses, allgemein als "Liberale" bezeichnet - kamen an die Macht. Dies ist die erste Phase der jüngeren Geschichte Russlands.

Putin, der im Jahr 2000 an die Macht kam, verlangsamte den Zerfallsprozess und pochte zunehmend auf Souveränität. Und er ließ den Hauptkern der Elite der 1990er Jahre aus irgendeinem Grund zurück und entfernte nur die ganz und gar widerwärtigen und rüpelhaften Personen. Die 23 Jahre der Herrschaft Putins vor der MSO waren die zweite Phase.

Nach dem Beginn der MSO begann die dritte Phase: eine echte patriotische Wende - von der Souveränität des Staates zur Souveränität der Zivilisation. Putin hat diesen Kurs vorgezeichnet, aber er muss sich erst noch voll entfalten. Er wird reifen und sich endgültig durchsetzen, nachdem ein wahrscheinlicher Gegenangriff der Kiewer Nazis auf die Probe gestellt wurde. Zu diesem Zeitpunkt werden die Eliten unweigerlich gesäubert und ausgetauscht werden - echte Helden werden von der Front kommen und den liberalen, korrupten Kern auf natürliche Weise verdrängen.

Putins Kurs und objektive Faktoren: Geopolitik, Gesellschaft, Zivilisation

Viele Beobachter haben den Eindruck, dass sowohl die Ausrichtung auf staatliche Souveränität von Beginn von Putins Herrschaft an als auch die von ihm nach dem Beginn der MSO skizzierte Ausrichtung auf die Behauptung der Identität der russischen eurasischen Zivilisation ausschließlich Entscheidungen von Putin selbst waren, Putin als Individuum. Seine Entscheidung wurde von der Gesellschaft, von der Mehrheit, unterstützt, und die Elite hatte einfach keine andere Wahl, als dem Präsidenten zu folgen. Einige flohen, andere lauerten, in der Hoffnung, die Katastrophe zu überleben und zum gewohnten Algorithmus zurückzukehren, aber die Mehrheit akzeptierte die Bedingungen und drückte - einige lauter und deutlicher, andere gedämpfter und verwirrter - ihre Loyalität gegenüber dem neuen Kurs aus.

Diese Personifizierung der MSO-Entscheidung hat zu einer Reihe von politischen Haltungen geführt - sowohl innerhalb als auch außerhalb Russlands selbst. Wenn SWO=Putin ist, dann kann nach Putin alles neu gemacht werden. Und die Absolutheit von Putins Macht ist so, dass nur er entscheidet, wann die Zeit "nach Putin" kommt - er kann "auf unbestimmte Zeit" an der Macht bleiben, das Volk und die Gesellschaft werden ihn dabei nur unterstützen. Aber er kann auch die Macht abgeben - und zwar an wen auch immer er will. Er ist völlig frei, zu tun, was er für richtig hält. Eine solche absolute Souveränität des obersten Herrschers erzeugt einen Hoffnungszirkel für den Feind, der mit der "Post-Putin"-Ära verbunden ist, und im Inneren - unter den russischen Eliten selbst - schürt sie auch Erwartungen, in die jeder seine eigenen Interessen hineinsteckt.

An dieser Stelle sollten einige Anpassungen vorgenommen werden. Ja, Putin ist absolut und unendlich frei in Bezug auf das politische System Russlands. Er ist von niemandem abhängig und hat die gesamte Macht in seinen Händen konzentriert. Aber er ist nicht frei

- von den Gesetzen der Geopolitik und insbesondere von der Strategie des Westens, der verzweifelt versucht, die Unipolarität aufrechtzuerhalten und Russland seines Status als ein Pol der multipolaren Welt zu berauben;

- sowie aus der Struktur der Erwartungen und Werte der breiten Masse des Volkes;

- sowie von der zivilisatorischen Logik der russischen Geschichte selbst.

Genau aus diesem Grund verfolgt Putin die Art von Außenpolitik, die er verfolgt, indem er mit der eurasischen Geopolitik symmetrisch auf den Druck des geopolitischen Atlantizismus (NATO, der kollektive Westen) reagiert. Dies ist die erste. Hier hat sie nicht die volle Macht, sie kämpft verzweifelt darum, dass Russland nur einer der Pole der multipolaren Welt und nicht ein neuer Hegemon ist. Aber auch das wird vom Westen geleugnet, was die Konsolidierung der NATO-Länder (mit Ausnahme von Ungarn und der Türkei) gegen Russland im Ukraine-Krieg erklärt. Und hier ist es nichts Persönliches: Die Geopolitik wurde nicht von Putin erfunden, er steht an der Spitze von Heartland, der Keimzelle der Landzivilisation, Eurasien, und ist verpflichtet, dieser Logik zu folgen. Versuche, sich dem Atlantizismus zu beugen, wie wir in den 90er Jahren während der Jelzin-Ära gesehen haben, würden nur zu einem weiteren Zerfall Russlands führen. Daher hat der russische Staat, der ein Subjekt der Geopolitik und nicht ihr Objekt sein will, einfach keine andere Wahl, als sich dem Westen zu stellen. Putin hat dies bereits so lange hinausgezögert, wie er konnte, und ist erst im allerletzten Moment offen darauf eingegangen. Er hat die Entscheidung, einen EWS zu starten, nicht getroffen, Russland wurde durch das Verhalten des Westens dazu gezwungen.

Zweitens: Putin ist nicht frei von der Unterstützung des Volkes. Er hat sich gerade deshalb so gut an der Macht gehalten, weil seine Regierungslinie - zumindest in Fragen der Souveränität und des Patriotismus - vollkommen mit den wichtigsten Prioritäten und Wünschen der breiten Masse des Volkes übereinstimmt. Ja, das Volk wollte auch soziale Gerechtigkeit, aber im Vergleich zu Jelzin, wo es weder Gerechtigkeit noch Patriotismus gab, gab es im Allgemeinen genug Patriotismus. Putin hat richtig und ganz rational kalkuliert, dass das Vertrauen in die breiten Massen ihm bedingungslosen Rückhalt gibt und ihm in der Innenpolitik die Hände bindet. Das Vertrauen in die Liberalen, d.h. in die städtische (vor allem großstädtische) westlich orientierte Bevölkerung und die Oligarchie, würde ihn hingegen völlig abhängig von rivalisierenden Gruppen, Lobbys, politischen Segmenten und letztlich vom Westen machen. Das Volk hingegen fordert niemanden im Besonderen. Aber sie verlangen zu Recht von Putin, dass er Russland seine Unabhängigkeit und seine Größe zurückgibt. Und das tut Putin.

Drittens: Putin regiert nicht in einem Vakuum, sondern im Kontext der Logik der russischen Geschichte. Und die legt nahe, dass Russland eine unabhängige Zivilisation ist, nicht Teil der westlichen Welt, etwas, dem Putin zu Beginn seiner Herrschaft teilweise zugestimmt hat. Die konservativen Denker des zaristischen Russlands, von den Slawophilen und Tjutschew bis zu den Ideologen des Silbernen Zeitalters und den Bolschewiken selbst, haben Russland immer - sowohl auf der Rechten als auch auf der Linken, aus unterschiedlichen Gründen, aber ausnahmslos - dem Westen gegenübergestellt. Die Konservativen beharrten auf der Identität der russischen Identität, während die Bolschewiki auf den Gegensätzen der beiden unvereinbaren sozioökonomischen Systeme beharrten. Sobald Putin Dostojewski oder Iljin zitiert oder etwas Neutrales und Positives über Stalin sagt, während er den Westen scharf kritisiert - bis hin zu der Behauptung, er sei eine "satanische Zivilisation" - erscheint er als legitimes Glied in der Kette der großen Herrscher der russischen Welt. Versuche, eine alternative - pro-westliche, liberale - Politik aufzubauen, führen zu einem tiefen Hass in der Bevölkerung, den wir in der öffentlichen Haltung gegenüber Gorbatschow und Jelzin sehen.

Putin ist nicht abhängig von der russischen Elite, den politischen Parteien, den oligarchischen Kartellen, den sozialen Bewegungen, den Institutionen und allen Verwaltungsinstanzen in Russland. Sie alle sind von ihm abhängig. Aber er ist definitiv abhängig von der Geopolitik, den Menschen und der Zivilisation. Und zwar ganz im Einklang mit ihren Erwartungen, ihrer Logik und den ihnen zugrunde liegenden Strukturen.

Post-Putin

Vor diesem Hintergrund nimmt der Zukunftshorizont, den man konventionell als "nach Putin" bezeichnen kann, ganz andere Züge an. Putins Status ist - gerade wegen der Übereinstimmung mit den drei entscheidenden Faktoren und basierend auf den realen Schritten, die er unternommen und den realen Ergebnissen, die er erzielt hat - praktisch unerschütterlich. Er steht so sehr im Einklang mit diesen objektiven Parametern, dass er selbst teilweise frei von ihnen ist. Der Fall der "Gerechtigkeit", die auch unter Putin eindeutig fehlt, spricht Bände - die Menschen sind bereit, selbst davor ein Auge zuzudrücken (auch wenn es sie schmerzt), angesichts anderer prinzipieller Aspekte von Putins Herrschaft. Selbst mit dem Westen kann Putin die Hitze der Feindseligkeit kalibrieren, weil die Öffentlichkeit ihm vertraut und er nicht jedes Mal seinen Patriotismus beweisen muss - daran zweifelt niemand mehr.

Aber "nach Putin" - und mit jedem Nachfolger - wird das nicht so sein. Putins Macht wird ausreichen, um jeden in seine Schranken zu weisen. Das wird von allen akzeptiert werden. Aber darüber hinaus wird die Figur dieses "Nach-Putin" viel weniger Handlungsfreiheit haben als er selbst.

Gleichzeitig ist es absolut unmöglich, sich vorzustellen, dass der hypothetische Nachfolger - wer auch immer es sein wird - versuchen wird, vom geopolitischen Kurs, vom Patriotismus und der zivilisatorischen Identität Russlands abzuweichen. Es ist Putin, der selbst in dieser Hinsicht noch einigermaßen frei ist. Aber sein Nachfolger wird überhaupt nicht frei sein. Sobald er auch nur ein wenig in dieser Richtung nachlässt, werden seine Positionen sofort geschwächt, seine Legitimität wird erschüttert, und neben ihm werden natürlich jene Figuren und Kräfte auftauchen, die den historischen Herausforderungen eher entsprechen als ein zögerlicher Nachfolger. "Post-Putin" muss sich erst noch als würdiger Nachfolger Putins erweisen und Legitimität in der Geopolitik, im Patriotismus (diesmal einschließlich sozialer Gerechtigkeit) und in der Wiedergeburt der russischen Welt gewinnen. Putin hat seine Kriege gewonnen, oder sie entscheidend begonnen. "Post-Putin" hingegen hat dies noch nicht getan. Der Nachfolger wird daher nicht nur ein vollwertiger eurasischer Geopolitiker werden müssen, sondern auch den Krieg mit dem kollektiven Westen in der Ukraine entscheidend und um jeden Preis gewinnen müssen, und zwar genau so, dass niemand am Sieg zweifeln kann. Putin kann theoretisch noch irgendwo Halt machen (obwohl es unwahrscheinlich ist, dass der Westen ihn gewähren lässt), aber sein Nachfolger wird nicht vor der Grenze zu Polen Halt machen können.

Das Gleiche gilt für das Volk. Die Menschen akzeptieren Putin, sie haben ihn bereits akzeptiert. Der "Post-Putin" wird sich diese Akzeptanz erst verdienen müssen. Und hier kommt er nicht umhin, einige konsequente Schritte in Richtung sozialer Gerechtigkeit zu machen. Der Einfluss des Großkapitals, der Oligarchen und des Kapitalismus im Allgemeinen ist für die Russen zutiefst abstoßend. Putin kann das verzeihen, aber warum sollte das sein Nachfolger? Nicht nur Patriotismus, sondern sozial orientierter Patriotismus ist das, was der "Post-Putin" brauchen wird. Und hier muss er die Messlatte nicht nur halten, sondern nur höher legen. Und das bedeutet, dass er das Parteiensystem und die Strukturen der Regierung reformieren muss. Überall werden Patrioten, und vor allem die Menschen, die durch den Schmelztiegel eines gerechten Befreiungskrieges - wahrhaftig eines Vaterländischen Krieges - gegangen sind, die Spitzenpositionen übernehmen. Eine vollständige Rotation der "Post-Putin"-Elite wird es unter keinen Umständen geben.

Schließlich die russische Zivilisation. Die 23 Jahre der Herrschaft Putins waren darauf ausgerichtet, Russland als souveränen Staat zu stärken. Gleichzeitig hat Putin - vor allem zu Beginn - eingeräumt, dass diese russische Souveränität im Rahmen einer gemeinsamen westeuropäischen Zivilisation - "von Lissabon bis Wladiwostok" - verteidigt und gestärkt werden kann. Und zwar mit den Begriffen der westlichen Zivilisation - Kapitalismus, liberale Demokratie, Ideologie der Menschenrechte, technologischer Fortschritt, internationale Arbeitsteilung, Digitalisierung, Einhaltung des Völkerrechts, usw. Es wurde allmählich klar, dass dies nicht der Fall war, und erst nach dem Beginn der MSO begannen seine Reden, Worte über die russische Zivilisation und ihre grundlegenden Wertunterschiede zum modernen Westen zu enthalten. Der Erlass 809 über die staatliche Politik zum Schutz traditioneller Werte wurde unterzeichnet, und die neue Version des außenpolitischen Konzepts stellte Russland nicht nur als einen Pol einer multipolaren Welt dar, sondern auch als eine völlig eigenständige Zivilisation, die sich vom Westen und vom Osten unterscheidet. Das ist die russische Welt, und sie wird in diesem Konzept ausdrücklich erwähnt.

"Post-Putin" kann nicht einmal zu der Formel eines souveränen Staates zurückkehren, so groß ist das Ausmaß des Konflikts mit dem kollektiven Westen heute und die Welle der Russophobie dort. Der Weg zu einem geeinten Europa von Lissabon bis Wladiwostok ist - zumindest bis zu einem revolutionären Wandel in Europa selbst - abgeschnitten. Putins Nachfolger wird sich einfach noch weiter in diese Richtung bewegen müssen. Dies wird einen kulturellen Reset unter dem Banner des russischen Logos erfordern.
Von hier an wird es noch schwieriger werden.

Daraus können wir eine paradoxe Schlussfolgerung ziehen. Solange Putin in Russland an der Macht ist, bleibt eine Art Abkommen mit dem Westen, das die patriotischen Prozesse in Politik und Ideologie verlangsamt, möglich. Der Westen ist sich überhaupt nicht bewusst, dass die einzige Person, mit der es noch möglich ist, Beziehungen aufzubauen, Putin selbst ist. Die wahnwitzige Idee, ihn zu beseitigen, ihn zu eliminieren, ihn zu zerstören, zeugt vom Verlust des kollektiven Realitätssinns des Westens. Mit "Post-Putin" - das ist derjenige, mit dem es unmöglich sein wird, zu verhandeln. Er - wer auch immer er sein mag - wird kein Mandat und keine Macht haben, dies zu tun. Das Einzige, was er tun kann, ist, mit dem Westen bis zum Sieg in den Krieg zu ziehen und die patriotischen Reformen nicht zu bremsen, sondern zu beschleunigen - vielleicht nicht auf die weiche Putinsche Art, sondern auf die harte (Priginski) Art.

Wen auch immer Putin zu seinem Nachfolger ernennt - und er kann überhaupt jeden ernennen - dieser "jeder" wird sofort nicht nur die Sprache des Patriotismus, sondern die Sprache des Ultra-Patriotismus übernehmen müssen. Und es wird nicht viel Zeit bleiben, eine solche Sprache zu lernen, höchstwahrscheinlich wird es überhaupt keine Zeit dafür geben. Daraus ergibt sich ein gewisses Muster. Wahrscheinlich wird der "Post-Putin" derjenige sein, der dieses neue Betriebssystem bereits beherrscht - eurasische Geopolitik, konsequenter Machtpatriotismus (mit einer linken Ausrichtung in der Wirtschaft) und die ursprüngliche russische Zivilisation, den russischen Logos.

Übersetzung von Robert Steuckers