Der liberale Moment
Haupt-Reiter
In der Ausgabe 1990/1991 der angesehenen globalistischen Zeitschrift Foreign Affairs veröffentlichte der amerikanische Experte Charles Krauthammer einen programmatischen Artikel mit dem Titel „The Unipolar Moment“ (1). In diesem Werk schlug er eine Erklärung für das Ende der bipolaren Welt vor. Nach dem Zusammenbruch der Staaten des Warschauer Paktes und dem Zerfall der Sowjetunion (der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels noch nicht stattgefunden hatte) würde eine neue Weltordnung entstehen, in der die Vereinigten Staaten und der kollektive Westen (NATO) der einzige Machtpol bleiben und die Welt durch die Festlegung von Regeln, Normen und Gesetzen regieren würden, wobei sie ihre eigenen Interessen und Werte mit universellen, globalen und verbindlichen Standards gleichsetzen würden. Krauthammer nannte diese faktische globale Hegemonie des Westens den „unipolaren Moment“.
Kurz darauf veröffentlichte ein anderer amerikanischer Experte, Francis Fukuyama, ein ähnliches Manifest mit dem Titel Das Ende der Geschichte (2). Im Gegensatz zu Fukuyama, der voreilig erklärte, dass der Sieg des Westens über den Rest der Menschheit vollständig sei und dass alle Nationen fortan die liberale Ideologie übernehmen und die Dominanz der USA und des Westens akzeptieren würden, war Krauthammer zurückhaltender und vorsichtiger. Er zog es vor, von einem „Moment“ zu sprechen und bezog sich damit auf eine De-facto-Situation im globalen Machtgleichgewicht, ohne voreilige Schlüsse darüber zu ziehen, wie dauerhaft oder langlebig die unipolare Ordnung sein würde. Die Anzeichen für Unipolarität waren offensichtlich: die nahezu universelle Annahme von Kapitalismus, parlamentarischer Demokratie, liberalen Werten, Menschenrechtsideologien, Technokratie, Globalisierung und amerikanischer Führung. Krauthammer räumte jedoch die Möglichkeit ein, dass dieser Zustand nicht von Dauer, sondern nur eine Phase sei - eine Phase, die sich zu einem langfristigen Modell entwickeln könnte (was Fukuyamas These bestätigt) oder aber zu Ende gehen und einer anderen Weltordnung Platz machen könnte.
In den Jahren 2002/2003 griff Krauthammer seine These in einem Artikel mit dem Titel „The Unipolar Moment Revisited“ (3) wieder auf, der in der realistischen (und nicht globalistischen) Zeitschrift National Interest veröffentlicht wurde. Diesmal argumentierte er, dass sich die Unipolarität ein Jahrzehnt später tatsächlich als ein Moment und nicht als stabile Weltordnung erwiesen habe. Er schlug vor, dass sich bald alternative Modelle herausbilden würden, angeheizt durch wachsende antiwestliche Tendenzen weltweit - insbesondere in islamischen Ländern, in China und in einem wiedererstarkten Russland unter der starken Führung von Wladimir Putin. Spätere Ereignisse bestätigten Krauthammers Überzeugung, dass der unipolare Moment vorbei war. Den USA war es nicht gelungen, ihre globale Führungsrolle zu konsolidieren, die sie in den 1990er Jahren tatsächlich innehatten, und die westliche Dominanz trat in eine Phase des Niedergangs ein. Die Chance auf eine globale Hegemonie, die die westlichen Eliten praktisch in den Händen gehalten hatten, war vertan. Nun müsste sich der Westen bestenfalls in anderer Funktion am Aufbau einer multipolaren Welt beteiligen, ohne nach Hegemonie zu streben, um nicht ganz ins Abseits der Geschichte zu geraten.
Putins Münchner Rede von 2007, der Aufstieg Xi Jinpings in China und das rasante Wirtschaftswachstum des Landes, die Ereignisse in Georgien 2008, die Maidan-Revolution in der Ukraine und die Wiedervereinigung Russlands mit der Krim, die militärische Sonderoperation von 2022 und der groß angelegte Krieg im Nahen Osten im Jahr 2023 - all dies bestätigte in der Praxis, dass die vorsichtigen Krauthammer und Samuel Huntington, die eine Ära des „Kampfes der Kulturen“ (4) voraussahen, der Wahrheit viel näher kamen als Fukuyamas allzu optimistische Vision (für den liberalen Westen). Heute ist jedem vernünftigen Beobachter klar, dass die Unipolarität lediglich ein „Moment“ war, der nun einem neuen Paradigma weicht - der Multipolarität oder, vorsichtiger ausgedrückt, einem „multipolaren Moment“ (5).
Wir greifen diese Diskussion erneut auf, um die Bedeutung des Konzepts eines „Moments“ für die Analyse der Weltpolitik zu unterstreichen. Es wird ein zentraler Punkt in unserer weiteren Analyse bleiben.
Moment oder nicht?
Die Debatte darüber, ob ein bestimmtes internationales, politisches oder ideologisches System etwas Unumkehrbares oder umgekehrt etwas Vorübergehendes, Vorläufiges oder Instabiles darstellt, hat eine lange Geschichte. Befürworter bestimmter Theorien behaupten oft vehement die Unvermeidbarkeit der von ihnen favorisierten sozialen Regime oder Transformationen. Im Gegensatz dazu vertreten Skeptiker und kritische Beobachter eine andere Sichtweise und betrachten solche Systeme als bloße Momente.
Diese Dynamik ist am Beispiel des Marxismus deutlich zu erkennen. Für die liberale Theorie stellen der Kapitalismus und die bürgerliche Ordnung das Schicksal der Menschheit dar - ein dauerhafter Zustand, in dem die Welt einheitlich liberal-kapitalistisch wird und alle Menschen schließlich der Mittelklasse angehören und bürgerlich werden. Die Marxisten hingegen betrachteten den Kapitalismus als ein historisches Moment in der Entwicklung. Er war notwendig, um das vorangegangene feudale Moment zu überwinden, würde aber selbst vom Sozialismus und Kommunismus abgelöst werden. Das Proletariat würde an die Stelle der Bourgeoisie treten, das Privateigentum würde abgeschafft werden, und die Menschheit würde nur noch aus Arbeitern bestehen. Für Marxisten war der Kommunismus kein Moment, sondern im Grunde das „Ende der Geschichte“.
Die sozialistischen Revolutionen des 20. Jahrhunderts - in Russland, China, Vietnam, Korea, Kuba und anderswo - schienen den Marxismus zu bestätigen. Zu einer globalen Revolution kam es jedoch nicht, stattdessen bildete sich eine bipolare Welt heraus. Von 1945 (nach dem gemeinsamen Sieg von Kommunisten und Kapitalisten über Nazi-Deutschland) bis 1991 existierten zwei ideologische Systeme nebeneinander. Jedes Lager behauptete, das andere sei nur ein Moment - eine dialektische Phase und nicht das Ende der Geschichte. Die Kommunisten bestanden darauf, dass der Kapitalismus zusammenbrechen und der Sozialismus triumphieren würde, während die liberalen Ideologen argumentierten, dass der Kommunismus eine Abweichung vom bürgerlichen Weg sei und der Kapitalismus für immer fortbestehen würde. Fukuyamas These vom Ende der Geschichte spiegelte diesen Glauben wider. Im Jahr 1991 schien er Recht zu haben: Das sozialistische System brach zusammen, und sowohl die postsowjetischen Staaten als auch das maoistische China gingen zur Marktwirtschaft über, was die liberalen Vorhersagen bestätigte.
Einige Marxisten hoffen nach wie vor, dass der Kapitalismus ins Wanken gerät und den Weg für eine proletarische Revolution frei macht, aber das ist ungewiss. Das globale Proletariat schrumpft, und die Menschheit scheint sich in eine ganz andere Richtung zu bewegen.
Liberale Denker hingegen schlossen sich Fukuyamas Ansicht an, setzten den Kommunismus mit einem Moment gleich und verkündeten einen „endlosen Kapitalismus“. Postmodernisten erforschten die Konturen dieser neuen Gesellschaft und schlugen radikale Ansätze vor, um dem Kapitalismus von innen heraus zu widerstehen - von der individuellen Transformation bis hin zu subversiven technologischen Strategien. Diese Ideen fanden bei den linksliberalen Eliten in den USA Anklang und beeinflussten die Politik in Bezug auf die Kultur des Erwachens, die Abschaffung der Kultur, ökologische Agenden und den Transhumanismus. Befürworter und Kritiker des siegreichen Kapitalismus waren sich jedoch einig, dass er das letzte Stadium der Menschheit darstellt - jenseits dessen die Posthumanität liegt, wie sie von Futuristen vorhergesagt wird, die über die „Singularität“ diskutieren, in der die menschliche Sterblichkeit durch die Unsterblichkeit von Maschinen ersetzt wird. Willkommen in der Matrix.
So triumphierte die Bourgeoisie in der ideologischen Auseinandersetzung und prägte das vorherrschende Paradigma vom „Ende der Geschichte“.
Trump als Faktor der Weltgeschichte
Allein die Möglichkeit, den Begriff „Moment“ auf die Ära des globalen Triumphs des Kapitalismus anzuwenden, selbst innerhalb der westlichen intellektuellen Sphäre (wie Krauthammer es tat), eröffnet eine einzigartige Perspektive, die noch nicht vollständig erforscht und verstanden wurde. Könnte der gegenwärtige, offensichtliche Zusammenbruch der westlichen Führung und die Unfähigkeit des Westens, als universeller Schiedsrichter legitimer Autorität zu dienen, auch eine ideologische Dimension haben? Könnte das Ende der Unipolarität und der westlichen Hegemonie das Ende des Liberalismus selbst bedeuten?
Diese Idee wird durch ein entscheidendes politisches Ereignis gestützt: die Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten für zwei Amtszeiten. Trumps Präsidentschaft stellt eine auffällige Ablehnung des Globalismus und des Liberalismus dar und spiegelt das Entstehen einer kritischen Masse von Unzufriedenheit mit der ideologischen und geopolitischen Ausrichtung der liberalen Eliten wider, selbst im Herzen der Unipolarität. Darüber hinaus bezeichnet sich Trumps gewählter Vizepräsident für seine zweite Amtszeit, J. D. Vance, offen als Befürworter eines „post-liberalen Konservatismus“. Während Trumps Wahlkampf wurde Liberalismus durchweg als negativer Begriff verwendet, der insbesondere auf den „Linksliberalismus“ der Demokratischen Partei abzielte. In breiteren Kreisen der Trump-Anhänger wurde der Liberalismus jedoch zu einem Synonym für Degeneration, Verfall und die moralische Korruption der herrschenden Elite.
Zum zweiten Mal in der jüngeren Geschichte triumphierte eine politische Figur, die dem Liberalismus offen kritisch gegenübersteht, in der eigentlichen Zitadelle der liberalen Ideologie, den Vereinigten Staaten. Unter Trumps Anhängern wird der Liberalismus mittlerweile regelrecht verteufelt, da er mit moralischem und politischem Verfall assoziiert wird. Es wird daher immer plausibler, vom Ende des „liberalen Moments“ zu sprechen. Der Liberalismus, der einst als der ultimative Sieger in der historischen Entwicklung galt, erscheint nun lediglich als eine Phase im weiteren Verlauf der Geschichte, eine Phase mit einem Anfang und einem Ende, die durch ihren geografischen und historischen Kontext begrenzt ist.
Der Niedergang des Liberalismus signalisiert das Aufkommen einer alternativen Ideologie, einer neuen Weltordnung und eines anderen Wertekanons. Der Liberalismus hat sich nicht als Schicksal, nicht als Ende der Geschichte und auch nicht als unumkehrbares und universelles Paradigma erwiesen, sondern lediglich als eine Episode - eine Ära mit klaren zeitlichen und räumlichen Grenzen. Der Liberalismus ist untrennbar mit dem westlichen Modell der Modernität verbunden. Er hat zwar die ideologischen Kämpfe gegen andere Formen der Moderne - Nationalismus und Kommunismus - gewonnen, ist aber letztlich an seinem Ende angelangt. Mit ihm sind auch der von Krauthammer beschriebene „unipolare Moment“ und der umfassendere Zyklus der singulären kolonialen Herrschaft des Westens über den Globus, der mit dem Zeitalter der großen geografischen Entdeckungen begann, zu Ende gegangen.
Das post-liberale Zeitalter
Die Menschheit tritt nun in eine post-liberale Ära ein. Diese Ära unterscheidet sich jedoch deutlich von den marxistisch-kommunistischen Erwartungen der Vergangenheit. Erstens ist die weltweite sozialistische Bewegung weitgehend verschwunden, und ihre wichtigsten Hochburgen - die Sowjetunion und China - haben ihre orthodoxen Formen aufgegeben und in unterschiedlichem Maße Aspekte des liberalen Modells übernommen. Zweitens sind die wichtigsten Kräfte, die für den Zusammenbruch des Liberalismus verantwortlich sind, traditionelle Werte und tiefe zivilisatorische Identitäten.
Die Menschheit überwindet den Liberalismus nicht durch eine sozialistische, materialistische oder technologische Phase, sondern durch die Wiederbelebung kultureller und zivilisatorischer Schichten, die die westliche Moderne für obsolet und ausgelöscht hielt. Diese Rückkehr zur Vormoderne und nicht die Fortsetzung der postmodernen Entwicklung, die in der westlichen Moderne wurzelt, macht das Wesen des Postliberalismus aus. Entgegen den Erwartungen des linken progressiven Denkens entwickelt sich der Postliberalismus als Ablehnung des universellen Anspruchs der westlichen modernen Ordnung. Stattdessen betrachtet er die Moderne als ein vorübergehendes Phänomen, als eine Episode, die durch das Vertrauen einer bestimmten Kultur in rohe Gewalt und aggressive technologische Ausbeutung ausgelöst wurde.
Die post-liberale Welt sieht keine Fortsetzung der westlichen Hegemonie vor, sondern eine Rückkehr zur zivilisatorischen Vielfalt, ähnlich wie in der Zeit vor dem steilen Aufstieg des Westens. Der Liberalismus, als letzte Form des westlichen globalen Imperialismus, hat alle Schlüsselprinzipien der europäischen Moderne in sich aufgenommen und zu ihren logischen Extremen getrieben: Geschlechterpolitik, „Woke Culture“, „Cancel Culture“, kritische Ethnie, Transhumanismus und postmoderne Konzepte. Das Ende des liberalen Moments markiert nicht nur den Zusammenbruch des Liberalismus, sondern auch das Ende der singulären Dominanz des Westens in der Weltgeschichte. Es ist das Ende des Westens.
Das liberale Moment bei Hegel
Der Begriff des „Endes der Geschichte“ ist in dieser Diskussion wiederholt aufgetaucht. Es ist nun notwendig, die Theorie selbst wieder aufzugreifen. Der Begriff stammt ursprünglich von Hegel, und seine Bedeutung ist in Hegels Philosophie verwurzelt. Sowohl Marx als auch Fukuyama übernahmen dieses Konzept (über den russisch-französischen Hegelianer Alexander Kojève), entledigten es aber seiner theologischen und metaphysischen Grundlagen.
In Hegels Modell ist das Ende der Geschichte untrennbar mit ihrem Anfang verbunden. Am Anfang der Geschichte steht Gott, verborgen in sich selbst. Durch Selbstverleugnung geht Gott in die Natur über. In der Natur ist Gottes Gegenwart latent, aber aktiv, und diese latente Gegenwart treibt das Entstehen der Geschichte voran. Die Geschichte wiederum stellt die Entfaltung des Geistes dar. Im Laufe der Zeit bilden sich verschiedene Gesellschaftsformen heraus: traditionelle Monarchien, Demokratien und Zivilgesellschaften. Schließlich gipfelt die Geschichte im großen Reich des Geistes, in dem sich Gott im Staat vollends manifestiert - nicht irgendeinem Staat, sondern einem philosophischen Staat, der vom Geist geleitet wird.
In diesem Rahmen ist der Liberalismus nur ein Moment. Er folgt auf die Auflösung der älteren Staaten und geht der Errichtung eines neuen, wahren Staates voraus, der den Höhepunkt der Geschichte markiert. Sowohl Marxisten als auch Liberale lehnten Hegels theologische Grundlage ab und reduzierten seine Theorie auf materialistische Begriffe. Sie begannen mit der Natur, wobei sie Hegels Gottesbegriff außer Acht ließen, und endeten mit der Zivilgesellschaft - dem Liberalismus - als dem Höhepunkt der Geschichte. Für Liberale wie Fukuyama endet die Geschichte, wenn die gesamte Menschheit zu einer globalen Zivilgesellschaft wird. Für Marxisten hingegen endet die Geschichte mit einer klassenlosen kommunistischen Gesellschaft, auch wenn diese im Rahmen der Zivilgesellschaft bleibt.
Wenn man Hegels vollständiges philosophisches Modell wiederherstellt, wird deutlich, dass der Liberalismus nur eine Übergangsphase ist - das, was Hegel einen „Augenblick“ nennen würde. Sein Ende ebnet den Weg für die endgültige Verwirklichung des Geistes, die sich Hegel als ein Reich des Geistes vorstellte.
Postmoderne und Monarchie
In diesem Zusammenhang erlangt die Idee der Monarchie neue Bedeutung - nicht als Relikt der Vergangenheit, sondern als potenzielles Modell für die Zukunft. Die globale Ära der liberalen Demokratie und des Republikanismus hat sich erschöpft. Die Bemühungen um die Errichtung einer globalen Republik sind gescheitert. Im Januar 2025 wird dieses Scheitern endgültig anerkannt werden.
Was kommt als nächstes? Die Parameter der post-liberalen Epoche bleiben unbestimmt. Doch die Erkenntnis, dass die gesamte europäische Moderne - ihre Wissenschaft, Kultur, Politik, Technologie, Gesellschaft und Werte - lediglich eine Episode war, die in einem düsteren und unrühmlichen Ende gipfelte, lässt vermuten, dass die post-liberale Zukunft radikal unerwartet sein wird.
Hegel gibt einen Hinweis: Die post-liberale Ära wird eine Ära der Monarchien sein. Das heutige Russland ist zwar formal immer noch eine liberale Demokratie, weist aber bereits die Merkmale einer Monarchie auf: ein volkstümliches Oberhaupt, die Beständigkeit der obersten Autorität und die Betonung geistiger Werte, Identität und Tradition. Dies sind die Grundlagen für einen monarchischen Übergang - nicht in der Form, aber im Wesen.
Andere Zivilisationen bewegen sich in eine ähnliche Richtung. Indien unter Narendra Modi spiegelt zunehmend den Archetyp eines heiligen Monarchen wider, eines Chakravartin, ähnlich dem zehnten Avatar Kalkin, der das Ende eines dunklen Zeitalters einläutet. China unter Xi Jinping zeigt die Züge eines konfuzianischen Reiches, wobei Xi den Archetypus des Gelben Kaisers verkörpert. Selbst die islamische Welt könnte durch ein modernisiertes Kalifat Integration finden.
In dieser post-liberalen Welt könnten sogar die Vereinigten Staaten eine monarchische Wende erleben. Einflussreiche Denker wie Curtis Yarvin befürworten seit langem die Monarchie in Amerika. Figuren wie Donald Trump mit seinen dynastischen Verbindungen könnten diesen Wandel symbolisieren.
Eine offene Zukunft
Der Begriff „liberaler Moment“ hat revolutionäre Auswirkungen auf das politische Denken. Was einst als unausweichliches Schicksal galt, entpuppt sich nun als ein flüchtiges Muster im Gesamtgefüge der Geschichte. Diese Erkenntnis öffnet die Tür zu grenzenloser politischer Phantasie. Die postliberale Welt ist eine Welt der unbegrenzten Möglichkeiten - in der Vergangenheit, Zukunft und sogar vergessene Traditionen wiederentdeckt oder neu erdacht werden können.
So werden die deterministischen Diktate der Geschichte umgestoßen und eine Ära der pluralen Zeitrahmen eingeläutet. Jenseits des liberalen Moments liegt eine neue Freiheit, in der verschiedene Zivilisationen ihren Weg zu den unbekannten Horizonten einer post-liberalen Zukunft finden.
Fussnoten:
1) Krauthammer, Charles. “The Unipolar Moment,” Foreign Affairs, 70.1, 1990/1991, pp. 23-33.
2) Fukuyama, Francis. The End of History and the Last Man. NY: Free Press, 1992.
3) Krauthammer, Charles. “The Unipolar Moment Revisited,” National Interest, 70, 2002/2003, pp. 5-17.
4) Huntington, Samuel. “The Clash of Civilizations?”, Foreign Affairs, summer 1993, pp. 22-47.
5) Савин Л., Многополярный момент
Übersetzung von Robert Steuckers