DAS RUSSISCHE VOLK UND DER RUSSISCHE STAAT IN DER ZUKUNFT (IN HEGELS LOGIK)

In Hegels politischer Philosophie [1] gibt es einen entscheidenden Übergang, wenn es um die Etablierung des Staates (der Staat) geht. Heidegger geht in seinem Entwurf für einen Kurs über Hegel [2] auf die Terminologie Staat - stato - status ein. Er basiert auf der lateinischen Wurzel stare - stehen, setzen, errichten. Staat im Russischen kommt von dem Wort "souverän", d.h. Herr, Meister. Wenn im Lateinischen und seinen Ableitungen die Betonung auf dem Akt der Gründung liegt - der Staat ist etwas (künstlich) Gegründetes, Etabliertes, Gebautes, Geschaffenes, Errichtetes, Aufgerichtetes -, dann bezeichnet es in den slawischen Sprachen nur die Tatsache der obersten - herrschaftlichen - Macht. Und da der Herr in der slawischen Tradition gleichzeitig ein Richter war, hat das Wort einen Bezug zum Gericht - go-sud-arj, was in der höflichen russischen Anrede, abgeleitet von Souverän - "Richter", deutlich zu sehen ist. Die Macht richtet, derjenige, der richtet, ist die Macht. Der Staat ist der Bereich seines Besitzes, das, was in seiner Macht steht, was er als Alleinherrscher innehat und unterhält. Folglich - die Macht.

Schon die Unterscheidung der Begriffe entspricht der viel tiefer gehenden Unterscheidung, die Hegel zwischen dem "alten Staat" ("unvollkommener - unvolkommener - Staat") und dem "neuen Staat", dem "wahren Staat" trifft. Der alte Staat ist genau genommen Besitz, Herrschaft, in der negativen Grenze, Tyrannei. Er ist um das eigentliche Element der Macht aufgebaut, um die vertikale Achse von Ordnung und Unterordnung. Allerdings gibt es hier gewisse Nuancen.

Unter den "alten Staaten" unterscheidet er mehrere Typen:

  • Östlicher Typ (starrer Despotismus, Fossilisierung);
  • Griechischer Typ (der erste Versuch, der Macht in Alexanders Reich einen philosophischen, vereinheitlichenden Sinn zu geben, der aber immer noch zur Despotie führt);
  • Römischer Typ (extreme Formalisierung des Privatrechts, Gewaltenteilung und wechselnde Zyklen von Despotie der Obrigkeit und Despotie des Pöbels).

Der Staat im eigentlichen Sinne ist etwas anderes. Er ist ein "neuer Staat". In ihm ist die Tatsache seiner Gründung, seiner Verfassung, seiner Erschaffung grundlegend. Der Staat ist ein Moment des Geistes, der sich voll und ganz seiner selbst bewusst ist. Eine andere Definition lautet: "Der Staat ist der Gang Gottes in der Welt" [3] (der Gang Gottes in der Welt). Oder

Der Staat wird im Hegelschen System als ein Produkt des Selbstbewusstseins betrachtet. Der Staat als Staat ist Ausdruck des Konzentrationsgrades der Erkenntnis, d.h. ein philosophisches Phänomen. Hier können wir eine Übereinstimmung mit Platons "Staat" erkennen. Der Staat ist Platons πολιτεία, aber nicht ganz Res Publica, obwohl auch in dieser Übersetzung etwas Wichtiges für Hegel steckt. Der Staat wird nur von Philosophen eingesetzt, das heißt von denen, in denen das Selbstbewusstsein der Gesellschaft seinen Höhepunkt erreicht. Aber die Philosophen drücken die Bewegung Gottes in der Welt aus, die sich durch eine Reihe von dialektischen Verbindungen manifestiert, zu denen auch Momente des Selbstbewusstseins des Volkes gehören.

Der Staat gehört nach Hegel zur Sphäre der Sittlichkeit. Diese Sphäre als Ganzes zerfällt in zwei Serien von dialektischen Momenten:

These | Antithese | Synthese

Familie | Zivilgesellschaft | Staat

Staat | internationale Beziehungen |Weltreich

Der Staat ist das gemeinsame Element für beide Serien, ihr Zentrum. In der ersten Serie entspricht er der Synthese, in der zweiten der These. Und die Synthese der zweiten Serie ist der Superstaat - das Imperium, in dem der Geist die Stufe des Absoluten (universelle, universelle Idee) erreicht. Hier endet die Geschichte - als eine Folge der Entfaltung des Geistes und seiner Selbstbezeichnung -. Der Staat ist also das mittlere Glied zwischen der Familie und dem "Ende der Geschichte".

In der Rechtsphilosophie gehen dem zwei weitere Reihen voraus - das abstrakte Recht und die Moral. Das Recht legt die Idee des Individuums fest, die Moral das Subjekt. Das Individuum wird jedoch erst im Bereich der Moral zum Geist.

Das geistige Subjekt verwirklicht sich durch die Theorie und Praxis der Familie. In der Familie wird der verwirklichte Geist zuerst zu sich selbst. Das Individuum in der Familie offenbart sich als Ausdruck eines konkreten Gedankens. Er ist mehr als ein Individuum, und seine Sittlichkeit (Hegel meint damit die Fähigkeit zur kritischen Distanzierung vom formalen Gesetz) drückt sich in der Praxis in der Sorge um das Ganze, das die Familie ist, aus.

Aber eine Gesellschaft, die auf der Grundlage der Familie (agrarisch, patriarchalisch) lebt, ist noch keine Nation oder ein Staat im Hegelschen Sinne. Die Familie kann nicht linear zur Familie der Familien, d.h. zum Staat, skaliert werden, solange sie nicht den gesamten Weg der Dialektik zurückgelegt hat. Nur im "alten Staat" (nicht im Staat) gibt es eine Gesellschaft der Familien. Normalerweise repräsentiert sie die unteren Stände in den Bedingungen der Lebenswelt. Aber diese Lebenswelt ist nicht tierisch, sondern moralisch, denn die Familie wird vom Geist angetrieben und drückt sich in ihr aus. Die Macht gehört nicht der Aufwärtsprojektion der Familien, sondern den Vertretern der Elite, die sich durch eine ganz andere Logik in ihre Position gebracht haben. Ludwig Gumplowicz [4] beschreibt dies als das Ergebnis eines "Rassenkampfes", wobei er "Rassen" als Träger unterschiedlicher ethnischer Kulturen versteht. Die Stärkeren unterjochen die Schwächeren. Auf diese Weise entstehen alte Staaten, Despotien, Tyranneien, Fürstentümer (nicht Staat). In solchen Systemen leben die Familien und die Herrscher in parallelen Welten, verstehen einander nicht, erkennen nicht klar die Natur ihrer Verbindung und die Natur dessen, was sie eint.

In der Praxis war diese Unterscheidung zwischen Familie und Macht besonders charakteristisch für Osteuropa und, in noch stärkerem Maße, für das zaristische Russland. Ernest Gellner [5] fasste diesen Gesellschaftstyp unter dem Namen eines fiktiven "Agrarlandes" zusammen. Im Westeuropa der Neuzeit beginnt sich das Gleichgewicht zu verändern. Hegel fasst das Wesen der Veränderungen mit dem Begriff "Aufklärung" zusammen. Dies ist ein entscheidender Punkt in seiner Dialektik.

Während der Aufklärung entsteht in Westeuropa eine neue Form der bürgerlichen Gesellschaft. Dieses Phänomen entspricht der bürgerlichen Demokratie und dem Kapitalismus. Gellner nennt dieses Land ganz allgemein "Industrie". Hegel zufolge liegt diesem Phänomen vor allem der Zerfall der Familie, der Individualismus und die Aneignung eines ausgeprägten sozialen Bewusstseins zugrunde. Dies ist die Phase der Antithese, der Beseitigung der Familie. Die bürgerliche Gesellschaft ist an sich böse, aber sie ist notwendig in der dialektischen Struktur der Entfaltung des Geistes. Der Geist muss durch diese Phase hindurchgehen, um eine neue Ebene zu erreichen. Die Familie löst sich als kollektive Einheit auf und weicht dem Bürger. In ihm sind sowohl die Person des abstrakten Gesetzes, das moralische Subjekt, als auch der Familienmensch präsent, aber in einer entfernten Form. Sie definieren ihn nicht. Es sind seine sozio-politischen Rechte und Freiheiten, die ihn definieren. Das ist der Liberalismus.

Und erst jetzt kommen wir zum "neuen Staat", d.h. dem Staat, wie Hegel ihn verstand.

Das Wichtigste: Nach Hegel ist der Staat das Moment der Überwindung, der Beseitigung der bürgerlichen Gesellschaft. Der wahre Staat kann nicht bürgerlich sein, sondern ist immer super-bürgerlich. Sein Zweck sollte nicht darin bestehen, den Individuen der bürgerlichen Gesellschaft zu dienen, ihr Wohlergehen oder ihre Freiheiten zu sichern oder zu schützen. Hegel schreibt:

"In der Freiheit darf man nicht von der Singularität, nicht von einem singulären Selbstbewußtsein ausgehen, sondern nur von ihrem Wesen, denn dieses Wesen verwirklicht sich, ob man sich dessen bewußt ist oder nicht, als eine unabhängige Kraft, in der die einzelnen Individuen nur Momente sind" [6].

Der Staat wird zu sich selbst, wenn die Zivilgesellschaft vollständig überwunden ist (sie wird beseitigt) und der Bürger endgültig und unwiderruflich abgeschafft und in etwas anderes verwandelt wird. Historisch gesehen wurde der Staat nicht von den Familien und nicht von der Bourgeoisie (Industrie oder Handel oder deren Prototypen) geschaffen, sondern von einem besonderen Stand - dem Stand der Tapferkeit [7], wie Hegel ihn nennt.

Anders als bei der Entstehung der alten Staaten geschieht dies nicht dadurch, dass eine mächtigere und kriegerischere Nation eine andere, schwächere und friedlichere unterjocht, oder durch eine andere Methode der Usurpation der Macht durch einen Tyrannen oder eine oligarchische Gruppe, sondern dadurch, dass die Mitglieder der Zivilgesellschaft, in der sich die Bewegung des sich selbst erkennenden Geistes vollziehen wird, die Sackgasse des Liberalismus erkennen, aber nicht einfach zur Familie (der These) zurückkehren, sondern die Antithese (sich selbst als Liberale) durch Synthese überwinden werden. Eine solche Synthese ist die Errichtung des Staates als Staat. Hier, wie auch in der Familie, opfert der Mensch seine formale und moralische Freiheit zugunsten einer höheren Moral. Aber erst jetzt ist er nicht nur mit der Familie vereint, sondern mit dem Staat, der seine Mission, sein Wesen und seine Bestimmung ist.

An diesem Punkt wird die Zivilgesellschaft zu einem Volk. Die Vielfalt der Familien ist noch kein Volk. Auch eine Zivilgesellschaft, die aus Einzelpersonen besteht (das ist der Demos), ist kein Volk. Die Gesellschaft wird zu einem Volk, wenn der Geist in ihr den Moment der Überwindung des Liberalismus erreicht und bereit ist, einen Staat zu gründen.

Es ist wichtig, dass in diesem Verständnis von Hegel die Kategorie des Volkes dem Begriff λαός, den ich in "Ethnosoziologie" [8] verwende, sehr nahe kommt. Volk ist ein Volk, das in eine vernünftige Ordnung eingebunden ist. Es ist keine Menschenmenge, es ist eine Armee. Daher auch das slawische Wort "Regiment", das genau aus dem deutschen Volk gebildet wurde. Die bürgerliche Gesellschaft hört auf, eine chaotische Bewegung von Bourgeois zu sein, die nach individuellem Gewinn streben. Die Gesellschaft der Kaufleute verwandelt sich in eine Gesellschaft der Helden (nach Sombart [9]), in eine "Klasse der Tapferkeit". Das Volk als eine Gesellschaft von Helden schafft den Staat. Hegel betont ausdrücklich "das Recht der Helden, den Staat zu gründen" [10] (das Heroenrecht zur Gründung von Staaten).

Wenn wir Hegel strikt folgen, kommen wir zu dem interessanten Schluss, dass der Staat in seinem Verständnis (als Staat) bisher überhaupt nicht wirklich geschaffen wurde. Alles, womit wir es in der Geschichte zu tun hatten, ist nur in unterschiedlicher Annäherung an den Staat, und meistens sind es Staaten als Tyranneien oder Despotien, oder im Gegenteil chaotische Republiken, die von der Zivilgesellschaft, dem Demos, atomisiert wurden und nichts über die geistige Natur der Macht aussagen.

Der Staat gehört also der Zukunft an.

Wenden wir dieses Modell auf die russische Geschichte an. Offensichtlich hatten die Russen im streng hegelianischen Sinne nie wirklich einen Staat (im Sinne von Staat). Historisch gesehen gab es einerseits eine slawische "Welt der Familien" und andererseits eine politische Elite (die fast immer ausländisch war - sarmatisch, skythisch, varangisch, mongolisch, europäisch, jüdisch usw.), die die Macht über die "Familien" der Slawen ausübte. Die Russen besaßen keine Zivilgesellschaft.

Dennoch gibt es seit dem 19. Jahrhundert gewisse Versuche, eine solche Zivilgesellschaft aufzubauen. Dieses Projekt begann, als die europäische Aufklärung nach Russland vordrang, aber bis zum 19. Jahrhundert betraf es nur die Eliten. Im 19. Jahrhundert beteiligten sich sowohl Westler als auch Slawophile an diesem Projekt. Die Slawophilen orientierten sich in vielerlei Hinsicht an Hegel, ebenso wie die russischen Westler, sowohl Marxisten als auch Liberale. Daher die "Staatsbürgerschaft". Gleichzeitig hörte die deutsche Bürgerlichkeit bei der Übersetzung ins Russische auf, fest mit Bourgeoisie assoziiert zu werden, was von der Bedeutung und Etymologie her dasselbe ist, und erhielt eine "erhabenere", aber weniger korrekte Bedeutung. Das Ziel der Aufklärung war es, die Welt der Familien in entfremdete individualistische Kapitalisten zu verwandeln, eine Gesellschaft von Kaufleuten zu schaffen. Die Familien und die Bauernschaft als Territorium der Familien (und Gemeinschaften) mussten zerstört werden, um sie in ein atomisiertes Proletariat zu verwandeln. Dies war die Ansicht der Hegelschen Marxisten. Die russischen Liberalen glaubten, dass die Befreiung der Bauern die russische Bevölkerung in eine Mittelschicht verwandeln würde. Und die Slawophilen glaubten, dass das russische Volk seine Integrität und sein geistiges und moralisches Selbstbewusstsein behaupten sollte. Auch das ist die Aufklärung, aber auf Russisch.

Nach dem Hegelschen Schema:

  • Die russischen Marxisten strebten eine Zivilgesellschaft mit einer korrigierten Klasseninterpretation an;
  • die russischen Liberalen nur nach der bürgerlichen Gesellschaft;
  • und die Slawophilen gleich nach der nächsten Phase - nach dem Status des Volkes, in dem die Schaffung des Staates als Staat stattfinden sollte (und einige Slawophile - Golochwastow und Aksakow - schlugen Alexander II. und dann Alexander III. zu diesem Zweck vor, den russischen Staat durch die Einberufung des Zemsky Sobor wiederherzustellen).

Die Liberalen suchten Hegels klassische Antithese - die Zerstörung der Familien (Gemeinschaften) und die Förderung des Kapitalismus. Die Marxisten glaubten, dass der Kapitalismus bereits existiert und dass er durch eine proletarische Revolution überwunden werden muss. Und die Slawophilen glaubten, dass die Antithese sofort mit der Synthese korreliert werden sollte und das russische Volk - bereits ausreichend von den liberalen Ideen der Aufklärung verarbeitet - so schnell wie möglich zur dritten Phase übergehen sollte - der Schaffung des Staates.

Wir wissen, wie die Dinge in der russischen Geschichte gelaufen sind. Die liberalen Ideen blieben nicht lange in ihrer reinen Form bestehen, aber anstatt sie im Volk zu überwinden, fand die Oktoberrevolution statt, die zunächst als erste Phase des Übergangs zum Weltkommunismus - also zum "Ende der Geschichte" im marxistischen (linkshegelianischen) Sinne - ohne Staat, im reinen proletarischen Internationalismus, gesehen wurde.

Als die Revolution in einem Land stattfand, und sogar im agrarischen, unterkapitalistischen Russland (mit einem Minimum an Zivilgesellschaft), akzeptierten Lenin und Trotzki sie, aber die westlichen Marxisten, die orthodoxe Marxisten bleiben wollten, taten dies nicht.

Was nun folgt, ist eine interessante Wendung. Es ist eine Sache, eine proletarische Revolution in einem Land durchzuführen, in dem es überhaupt kein Proletariat gab, um dann von den gewonnenen Positionen aus die Arbeiterbewegung in Europa und in der ganzen Welt zu unterstützen, wozu Lenin und Trotzki geneigt waren, und eine ganz andere Sache, den Sozialismus in einem Land aufzubauen - das stand ganz im Gegensatz zum Marxismus, ganz gleich, wie Sie ihn interpretieren. Aber Stalin schlug diesen Weg ein. Und hier war er sehr im Einklang mit Hegel, und zwar mit Hegel selbst, nicht mit seiner marxistischen Interpretation.

In der Praxis begann Stalin, den russischen Staat auf der Überwindung der Zivilgesellschaft aufzubauen (die allerdings nur nominell existierte). Und dieser Moment in der Geschichte fiel mit der Entstehung einer neuen Einheit zusammen - nicht so sehr bäuerliche Familien und Gemeinschaften, sondern das sowjetische Volk, das in enger Einheit mit dem Staat gedacht wurde. Nach Marx sollte Hegels neuer Staat gar nicht existieren, und wenn doch, dann nur als Unterprodukt frühkapitalistischer Gesellschaften, die im Rahmen der "Industrie" (Gellner) temporäre Nationen schufen. Auch Lenin glaubte, dass die bürgerlichen Staaten in das Stadium des Imperialismus übergehen und zum Aussterben verurteilt sind. Der Kapitalismus ist ein universelles und planetarisches Phänomen. Und das Ende der Geschichte als Sieg des Kommunismus in der ganzen Welt wird sich unabhängig von der Schaffung von Staaten und dem Entstehen internationaler Beziehungen zwischen ihnen ereignen, was keine große Bedeutung hat und nur ein bedeutungsloses Detail ist.

Darin stimmten die Kommunisten mit den Liberalen überein. Der einzige Unterschied bestand darin, dass die Liberalen davon überzeugt waren, dass alles auf der Stufe des globalen Kapitalismus enden würde, während die Kommunisten glaubten, dass darauf eine proletarische Weltrevolution folgen würde, die den proletarischen Internationalismus auf der Grundlage des bürgerlichen Internationalismus errichten würde.

Doch Stalin und der von ihm aufgebaute Sowjetstaat fielen aus diesem Schema heraus (sowohl kommunistisch als auch liberal). Im Grunde genommen war die UdSSR so etwas wie Hegels Staat, während das sowjetische Volk (genau genommen das sowjetische, nicht das russische - wie die Welt der Familien) Hegels Volk war. In der UdSSR als Staat glaubte man tatsächlich, dass die bürgerliche Gesellschaft (die bürgerliche Identität) überwunden sei.

Und die internationalen Beziehungen nahmen in diesem Fall einen wahrhaft hegelianischen Charakter an, denn es war die Konfrontation zwischen der UdSSR und den Ländern des Westens, die darüber entscheiden würde, welche Art von Weltreich (Reich) sie sein würde - kommunistisch, nazistisch oder liberal.

Der hegelianische Hintergrund ist im italienischen Faschismus, wo er von einem seiner Theoretiker, Giovanni Gentile [11], konzeptualisiert wurde, und im deutschen Nationalsozialismus (Julius Binder [12], Karl Larenz [13], Gerhardt Dulckeit [14]) noch deutlicher. Martin Heidegger hat den Nationalsozialismus durch das Prisma von Hegels Rechtsphilosophie konzeptualisiert.

Im liberalen Lager taucht der Staat unter dem Einfluss der Ideen von Keynes und in der amerikanischen Erfahrung von Roosevelts New-Deal-Politik auf, aber er wird nicht theoretisch weiterentwickelt (Oswald Mosleys britische Faschisten zählen nicht dazu). Später, in der Ära des Kalten Krieges, theoretisiert der liberale Hegelianer Alexander Kojève über das "Ende der Geschichte" als einen Sieg der Weltzivilgesellschaft [15]. Und nach dem Zusammenbruch der UdSSR schrieb der amerikanische politische Philosoph Francis Fukuyama [16], der Kojèves Ideen weiterentwickelte, ein programmatisches Manifest über das "Ende der Geschichte" und den planetarischen Sieg des Liberalismus. Aber das hat nichts mit Hegels Staat zu tun, der auf der Überwindung der Zivilgesellschaft, d.h. des Kapitalismus, beruhen sollte.

Es ist wichtig, das Schicksal der sowjetischen Gesellschaft nachzuzeichnen, in der die Zivilgesellschaft laut Stalin vollständig überwunden werden musste. Das war der Sinn des sowjetischen Staates (wenn wir ihn in einer hegelianischen Optik betrachten). Doch der Zusammenbruch der UdSSR und die Abkehr von der kommunistischen Ideologie zeigten, dass diese Überwindung eine Illusion war. Einerseits trug Stalin tatsächlich dazu bei, dass sich in der UdSSR eine Zivilgesellschaft in einer proletarischen Hülle herausbildete (die Welt der Bauernschaft und das Ökumene der Familien wurde grundlegend untergraben, und die Mehrheit der Bevölkerung zog in die Städte - wurde also zu "Städtern", "Bürgern"), aber andererseits wurde diese Zivilgesellschaft, die im zaristischen Russland vor der Revolution fast nicht existierte, im Staat nicht überwunden. Das sollte (nach Hegel) in der nächsten Runde geschehen. In der Zwischenzeit brach die sowjetische Gesellschaft genau in den Kapitalismus ein, der Staat wurde so weit wie möglich geschwächt und verschwand in den 1990er Jahren fast ganz, und liberale Ideen triumphierten im postsowjetischen Russland.

Gerade weil der stalinistische Staat keine wirkliche Überwindung des Kapitalismus war, war er gezwungen, in die vorherige - rein nihilistische, liberale - Phase zurückzukehren, um von der liberalen Basis aus neu zu beginnen.

Aber - und das ist von entscheidender Bedeutung - die Einbeziehung des postsowjetischen Russlands in den allgemeinen liberalen globalistischen Kontext und seine Umwandlung in eine postsowjetische Zivilgesellschaft wurde zum wichtigsten Element bei der Verwirklichung des Hegelschen Szenarios. Erst jetzt ist die russische Gesellschaft wirklich bürgerlich geworden, was bedeutet, dass der historische Moment der Überwindung der Bourgeoisie zugunsten der Institution des Staates nun gekommen ist.

Gleichzeitig hat Russland allen Widrigkeiten zum Trotz seine politische Souveränität bewahrt, die zum Beispiel Deutschland, das zuvor den Anspruch erhoben hatte, einen vollwertigen hegelianischen Staat zu schaffen, nach dem Zweiten Weltkrieg verloren hat.

Aus dieser Analyse folgt, dass das russische Volk als hegelianisches Volk im vollen Sinne des Wortes erst in der Zukunft Wirklichkeit werden kann, der wir uns genähert haben. Und die Opposition gegen den liberalen Westen, der (zumindest vorerst) nicht zu einem Staat und einem Volk werden wird, das die Familien in der extremen Version der globalistischen Zivilgesellschaft zersetzt, gibt den Russen innere geistige Energie.

Hegel selbst glaubte, dass den Deutschen am "Ende der Geschichte" die Aufgabe zufällt, Ausdruck der universellen Idee, d.h. des Weltreichs, zu werden. Er sah die Schaffung einer deutschen konstitutionellen Monarchie auf der Grundlage des preußischen Staates voraus, was unter Bismarck und den Hohenzollern geschah. Und dann, durch das System der internationalen Beziehungen mit anderen Staaten und höchstwahrscheinlich durch die Metaphysik des Krieges, sind die Deutschen dazu bestimmt, ein "welthistorisches Volk" zu werden, das die Kette der vier historischen Reiche (wie bereits erwähnt - das östliche, das griechische und das römische) schließt. Diese Idee der welthistorischen Bedeutung Deutschlands und seines Geistes, seines geographischen und anthropologischen Platzes in der Weltgeschichte, wurde später im zwanzigsten Jahrhundert von den konservativen Revolutionären Arthur Moeller van den Bruck [17] und Friedrich Hielscher [18] entwickelt. Diese Perspektive wurde jedoch nach der Niederlage Nazideutschlands im Zweiten Weltkrieg von der Tagesordnung genommen oder auf unbestimmte Zeit verschoben. Nach 1945 wurden die Deutschen wieder in die Zivilgesellschaft zurückgeworfen, im Wesentlichen ohne das Recht, sich politisch zu engagieren. In ihrem Fall war keine heroische Staatsgründung mehr möglich. Deutschland befand sich also außerhalb des Hegelschen Horizonts des Kampfes um den weltgeschichtlichen Sinn, um den Lauf Gottes in der Welt.

Es liegt auf der Hand, dass die Länder des liberalen Westens schon aufgrund ihrer radikalen Hingabe an die bürgerliche Ideologie, den Kapitalismus und die Zivilgesellschaft ebenfalls keine Voraussetzungen für die Errichtung des Staates und die Inkarnation des Geistes enthalten.

Daher können unter den Anwärtern auf diese Rolle im globalen Maßstab derzeit nur Russland und China sein. Und sowohl Russland - insbesondere in den letzten Jahren - als auch China haben bereits gewisse Schritte in diese Richtung unternommen. Entscheidend wird der Wille sein, die Zivilgesellschaft in diesen Ländern vollständig zu überwinden, die Einsicht in die Notwendigkeit einer Neugründung des Staates und die Fähigkeit, dies zu tun, sowie das Vorhandensein einer kritischen Masse von "Ständen des Mutes". Die Gesellschaft wird zu einem Volk, das über die bürgerlichen Normen und die Strukturen des gewöhnlichen Bewusstseins hinauswächst und zu einer Armee, einem Regiment (Volk) wird.

In der chinesischen Gesellschaft können die konfuzianische Tradition des ethischen Staates und der Maoismus mit seiner Ablehnung des Kapitalismus als ideologische Stütze dafür dienen. In Russland können die Metaphysik des Katechismus und eine gewisse Erfahrung mit dem sowjetischen Stalinismus, der Aufbau eines solidarischen, nicht-bürgerlichen und illiberalen Staates als Voraussetzung dafür angesehen werden, eine große Nation zu werden. Wem das gelingt, der hat die einmalige historische Chance, ein Gefäß des universellen Geistes zu werden. Die Russen haben schon immer vermutet, dass sie der Moment des "Durchgangs Gottes durch die Welt" sind. Deshalb ist die Vorstellung von den Russen als einem "gottesfürchtigen Volk" aufgekommen. Jetzt ist es an der Zeit, sich dessen voll bewusst zu werden und entsprechend zu handeln.

Fussnoten:

[1] Гегель Г.Ф.В. Философия права. М.: Азбука,2023.

[2] Heidegger M. Seminare: Hegel – Schelling.  2011, Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 2011.

[3] Гегель Г.Ф.В. Философия права. § 258. С. 284

[4] Gumplowicz L.  Der Rassenkampf: Sociologische Untersuchungen. Innsbruck: Wagner'sche Univer-Buchhandlung^ 1883

[5] Геллнер Э. Нации и национализм. Мю: Прогресс, 1991.

[6] Гегель Г.Ф.В. Философия права. § 258. С. 284.

[7] Гегель Г.Ф.В. Философия права. § 325. С. 361.

[8] Дугин А.Г. Этноосоциология. М.: Академический проект, 2011.

[9] Зомбарт В. Собрание сочинений: В 3 т. - СПб.: Владимир Даль, 2005.

[10] Гегель Г.Ф.В. Философия права. § 350. С. 373.

[11] Джентиле Дж. Избранные философские произведения. Краснодар: КГУКиИ, 2008.

[12] Binder J. Der deutsche Volksstaat, Tübingen:  Mohr,  1934.

[13] Larenz K. Hegelianismus und preußische Staatsidee. Die Staatsphilosophie Joh. Ed. Erdmanns und das Hegelbild des 19. Jahrhunderts. Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt,  1940.

[14] Dulckeit G. Rechtsbegriff und Rechtsgestalt. Untersuchungen zu Hegels Philosophie des Rechts und ihrer Gegenwartsbedeutung. Berlin: Junker u. Dünnhaupt, 1936.

[15] Кожев А. Из Введения в прочтение Гегеля. Конец истории//Танатография Эроса, СПб:Мифрил, 1994.

[16] Фукуяма Ф. Конец истории и последний человек. М.: ACT; Полиграфиздат, 2010.

[17] Мёллер ван ден Брук А. Миф о вечной империи и Третий рейх. М.: Вече, 2009.

[18] Хильшер Ф. Держава. СПб: Владимир Даль, 2023.

Übersetzung von Robert Steuckers