DIE ZWEITE WELT, DIE SEMI-PERIPHERIE UND STAAT-ZIVILISATION IN DER MULTIPOLAREN WELTTHEORIE

In diesem Artikel werden drei Konzepte untersucht: "Zweite Welt", Halbperipherie und Staat-Zivilisation als Grundbegriffe der Multipolaren Welttheorie. Die Veröffentlichung besteht aus drei Teilen.
Teil eins

Der Phasenübergang von Unipolarität zu Multipolarität und die drei Konzepte

Um den grundlegenden Wandel der Weltordnung zu verstehen, der sich vor unseren Augen abspielt, und vor allem den Übergang von einem unipolaren (globalistischen) Modell zu einem multipolaren, können verschiedene konzeptionelle Einheiten und Methoden verwendet werden. Sie sollten sich allmählich zu einer mehr oder weniger kohärenten Theorie einer multipolaren Welt entwickeln. Die erste Version dieser Theorie habe ich in meinen Büchern "Multipolare Welttheorie" [1] und "Multipolare Weltgeopolitik" [2] vorgeschlagen. Aber das sind nur die ersten Ansätze zu einem so ernsten Thema.

In diesem Artikel möchte ich die Aufmerksamkeit auf drei Konzepte lenken, die am besten dazu beitragen, den grundlegenden Inhalt des globalen Wandels, der sich im System der internationalen Beziehungen vollzieht, zu verstehen. Sie erklärt die großen Trends, Konflikte und Probleme unserer Zeit - vom Konflikt in der Ukraine bis zum Problem in Taiwan und vielen anderen lokalen Problemen. Wenn wir die Struktur des Phasenübergangs verstehen, werden wir auch die Bedeutung der aktuellen Ereignisse verstehen. Aber dieser Übergang selbst erfordert auch eine konzeptionelle Beschreibung. Dafür sind die drei in diesem Artikel besprochenen Konzepte gedacht.

Die erste, zweite und dritte Welt

Zunächst einmal sollten wir die heute etwas in Vergessenheit geratene Theorie der "drei Welten" beachten, die in der Zeit des "Kalten Krieges" populär war. Dies ist die Grundlage des Begriffs der "Dritten Welt", der in den Theorien der Internationalen Beziehungen und im weiteren Sinne in der politischen Sprache zu einem beliebten und hartnäckigen Konzept geworden ist [3]. Der Begriff "erste Welt" hat jedoch keine ähnliche Ausarbeitung erfahren, während das Konzept einer "zweiten Welt" kaum oder gar nicht verwendet wurde. Es ist jedoch das Konzept einer "zweiten Welt" und ihrer wichtigsten Merkmale, das am besten auf die multipolare Ordnung passt und die Hauptakteure der Multipolarität am besten beschreibt.

Die Theorie der Einteilung in "drei Welten" - die erste, die zweite und die dritte - basiert auf einer Bewertung des Niveaus des technologischen Fortschritts, der wirtschaftlichen Effizienz und der Wachstumsraten, der Industrialisierung und der Postindustrialisierung sowie der Stellung eines Landes in der globalen Arbeitsteilung.

"Die "erste Welt" wurde während der Zeit des Kalten Krieges als der Westen, die Vereinigten Staaten und ihre wichtigsten Verbündeten, einschließlich Japan, betrachtet. Der "Westen" wurde hier nicht geografisch, sondern zivilisatorisch betrachtet. Die Kategorie der "Ersten Welt" umfasste Länder mit einer entwickelten kapitalistischen Wirtschaft, liberal-demokratischen Regimen, einem hohen Anteil an städtischen und industriellen Zentren (hoher Urbanisierungsgrad), aber vor allem mit hohen Raten des Wirtschaftswachstums, wissenschaftlichem und technischem Potenzial, finanzieller Führung, Besitz der neuesten Waffen, Vorherrschaft im strategischen Bereich, fortschrittlicher Medizin usw., die die anderen "Welten" übertrafen. "Die Erste Welt wurde als das ultimative Modell der menschlichen Gesellschaft, als Vorhut des Fortschritts und als sichtbarer Ausdruck des Schicksals der gesamten Menschheit angesehen. Die beiden anderen Welten wurden als dazu bestimmt angesehen, die "erste Welt" einzuholen und sich ihr immer mehr anzunähern.

Da die "erste Welt" als universelles Modell genommen wurde, wurden die anderen "zwei Welten" im Vergleich zu ihr beschrieben.

Die "Dritte Welt" war das genaue Gegenteil der "Ersten Welt". Es war eine Zone mit großem Rückstand gegenüber dem Westen, mit einer stagnierenden und sich nur langsam (oder gar nicht) entwickelnden Wirtschaft, mit minimaler wissenschaftlicher und technologischer Entwicklung, mit einer instabilen Währung, mit einem Anfangsstadium der Demokratie in Verbindung mit archaischen politischen Institutionen, mit einer schwachen und unfähigen Armee, mit geringer Industrialisierung, mit allgegenwärtiger Korruption, einer schlecht entwickelten Medizin, weit verbreitetem Analphabetismus und einer überwiegend ländlichen Bevölkerung [4]. Die "Dritte Welt" war völlig abhängig von der "Ersten Welt" und manchmal von der "Zweiten Welt", und die Souveränität der Länder, die zur "Dritten Welt" gehörten, war eine bloße Konvention ohne wirklichen Inhalt [5]. Die "Erste Welt" sah sich in der Pflicht, Verantwortung für die "Dritte Welt" zu übernehmen, daher die Theorie der "abhängigen Entwicklung" [6], die gigantischen, nicht rückzahlbaren Kredite, die Einrichtung einer direkten Kuratel über die politischen, wirtschaftlichen und intellektuellen Eliten dieser Länder, die teilweise in die Bildungssysteme der "Ersten Welt" eingebettet sind.

Aber die "zweite Welt" in der Ära des Kalten Krieges war mit einigen besonderen Merkmalen ausgestattet. Er bezog sich auf sozialistische Regime, die trotz ihrer Ablehnung der politischen Ökonomie des Kapitalismus, d.h. in direkter ideologischer Opposition zur "Ersten Welt", dennoch ein mit den Ländern der "Ersten Welt" vergleichbares Entwicklungsniveau erreichten. In Bezug auf die Gesamtindikatoren (deren Kriterien von der Ersten Welt formuliert wurden, was eine gewisse Verzerrung und ideologische Motivation zulässt) war die Zweite Welt der Ersten Welt jedoch immer noch unterlegen. Die Verzögerung war jedoch nicht so groß wie im Fall der "Dritten Welt".

Unter der "zweiten Welt" verstand man in erster Linie die UdSSR, aber auch die Länder des Ostblocks (insbesondere in Osteuropa).

Das Konzept der 'zweiten Welt' war wichtig als Präzedenzfall für die 'erste Welt', um zu erkennen, dass es selbst mit einem alternativen Entwicklungsszenario zum liberalen Kapitalismus möglich war, kumulativ vergleichbare Ergebnisse wie der Westen zu erzielen. Das ist es, was die 'zweite Welt' von der 'dritten Welt' unterscheidet. Die "zweite Welt" hatte das Potenzial, sich der ersten wirksam entgegenzustellen und die Universalität ihres Modells in Frage zu stellen. Und diese Effektivität hatte einen sehr konkreten Ausdruck in Form von Wirtschaftswachstumsraten, Anzahl der Atomwaffen, Niveau des wissenschaftlichen Potenzials, Bildung, sozialem Schutz, Urbanisierung, Industrialisierung, usw.

Die "erste Welt" entsprach dem westlichen kapitalistischen Lager, die "zweite Welt" dem Ostblock und den sozialistischen Ländern.

Die beiden Welten befanden sich in einem instabilen Gleichgewicht. Sie war instabil, weil die "Erste Welt" auf ihrer Vormachtstellung beharrte und die "Zweite Welt" sich ihr nur widersetzen musste, indem sie teilweise bestimmte Elemente der Wirtschaft, Technologie usw. von der "Ersten Welt" übernahm.

Die Erste Welt und die Zweite Welt projizierten ihren Einfluss auf die Dritte Welt, und das war der Hauptbereich, in dem sie aufeinander trafen.

Alle Länder der Dritten Welt wurden in kapitalistische und sozialistische Länder unterteilt, obwohl es auch eine "Bewegung der Blockfreien" gab, deren Mitglieder versuchten, ihre eigene Entwicklungsstrategie zu begründen - ohne dogmatischen Kapitalismus und Sozialismus. Doch daraus wurde keine eigenständige Theorie, sondern ein System von Kompromissen und Kombinationen, die von der jeweiligen Situation abhängen. Dennoch dienten die Kriterien der "ersten Welt" (Kapitalismus) oder ihre doktrinäre Neuinterpretation in der Ideologie der "zweiten Welt" (Sozialismus) als Vorbild.

Die internationale Politik der Ära des Kalten Krieges war daher vor allem auf die Konfrontation zwischen der 'ersten Welt' und der 'zweiten Welt' ausgerichtet. Dies spiegelt sich in dem bipolaren Modell wider.

Es ist wichtig, wie John Hobbson [7] feststellt, dass diese Einteilung der Gesellschaftstypen der klassischen Triade der rassistischen Anthropologie des 19. Jahrhunderts (Morgan [8], Tylor [9] usw.) entspricht, die zwischen "Zivilisation", "Barbarei" und "Wildheit" unterschied. Dabei entsprach "weiß" der "Zivilisation", gelb der "Barbarei" und schwarz der "Wildheit". Dieses Modell wurde in der westlichen Anthropologie erst nach dem Zweiten Weltkrieg endgültig aufgegeben, aber für die Bewertung der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung von Ländern und Gesellschaften wurde es beibehalten.

So wurde die "erste Welt" mit "Zivilisationen" identifiziert (früher mit dem "weißen Mann" und seiner "Last" bei Kipling), die "zweite Welt" mit "Barbarei" (daher das rassistische Sprichwort "Kratze einen Russen und du findest einen Tataren"), die "dritte Welt" mit Wildheit - mit "Völkern Afrikas und Ozeaniens" (im Allgemeinen mit "Schwarzen").

Die zweite Welt: eine erweiterte Definition

In der Zeit des Kalten Krieges wurden diese Dinge in der Regel ignoriert. Auch das Russische Reich im achtzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert war eine solche 'zweite Welt' im Verhältnis zum Westen. Während in Westeuropa die Industrialisierung in vollem Gange war, war das Russische Reich überwiegend ein Agrarland. In Westeuropa wurden der Kapitalismus und die bürgerliche Demokratie eingeführt, während das Russische Reich die Monarchie beibehielt. In Westeuropa gab es autonome wissenschaftliche Zentren, während das Russische Reich fleißig europäische Wissenschaft und Bildung kopierte. Aber dennoch war das Russische Reich durchaus in der Lage, dem Westen die Stirn zu bieten, seine Souveränität und seine Lebensweise zu verteidigen und Kriege zu gewinnen.

Diese Beobachtung verändert den Inhalt des Konzepts der 'zweiten Welt' erheblich. Wenn er sowohl auf die UdSSR und die Länder unter ihrem Einfluss als auch auf das Russische Reich, das ungefähr das gleiche Territorium einnahm, anwendbar ist, dann muss er als etwas allgemeineres als die UdSSR verstanden werden.

Die "Zweite Welt" ist im weitesten Sinne ein politisch-ökonomisches und ideologisches Alternativmodell zum globalen Kapitalismus, das die Dominanz und Hegemonie des Westens (der Ersten Welt) in Frage stellt.

In diesem Sinne war der Untergang der UdSSR zwar eine Katastrophe für die 'zweite Welt' (wie der Untergang des Russischen Reiches zuvor), aber nicht ihr Ende. Bereits nach 1991 begannen sich neue Konturen der "zweiten Welt" abzuzeichnen. Eine Reihe von Ländern, die während des Kalten Krieges als "Dritte Welt" galten - China, Indien, Brasilien, Südafrika - schafften einen großen Durchbruch und erreichten innerhalb von drei Jahrzehnten ein Entwicklungsniveau, das mit dem der "Ersten Welt" vergleichbar ist. Natürlich nutzten sie dabei hauptsächlich das Instrumentarium des globalen Kapitalismus, aber sie waren in der Lage, dieses Instrumentarium so anzupassen, dass sie ihre Souveränität bewahrten und den Kapitalismus für sich nutzbar machten (und nicht umgekehrt - wie bei den liberalen Reformen in Osteuropa und in Russland in den 1990er Jahren).

Seit Anfang der 2000er Jahre, als Wladimir Putin in Russland an die Macht kam, hat Russland, der Erbe der 'zweiten Welt' der vorherigen Etappe, allmählich begonnen, seine geopolitische Souveränität wiederherzustellen. Doch dieses Mal begann sich ein multipolares statt bipolares Modell herauszubilden. Hier wurde die "Erste Welt" nicht von einer einzelnen Macht bekämpft, sondern von mehreren. Und die Ideologie dieser Konfrontation (die in jedem Zentrum der "zweiten Welt" mit unterschiedlichem Grad an Radikalität und ideologischer Klarheit verwirklicht wurde) war nicht der Sozialismus (mit Ausnahme von China), sondern ein unbegrenzter Antiglobalismus und eine rein realistische Ablehnung der westlichen (vor allem nordamerikanischen) Hegemonie.

Die Länder der "Zweiten Welt" haben keinen ideologischen Block gebildet. Sie wurden zu einem objektiven Gürtel von Mächten, die ihren eigenen Weg einforderten, der sich qualitativ vom Globalismus der "ersten Welt" unterschied.

Politikwissenschaftler und Ökonomen haben dieses Phänomen als eine vollendete Tatsache erkannt und die Länder der "zweiten Welt" der post-bipolaren Ära in der konventionellen Konstruktion der BRIC (Brasilien, Russland, Indien, China), dann nach der Einbeziehung Südafrikas - BRICS (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) vereint.

Ab einem bestimmten Punkt verstanden die BRICS-Regierungen die objektiven Gründe für diese Zonierung der Zivilisation und begannen, ihre Beziehungen innerhalb dieses Paradigmas zu entwickeln. So begann die vorsichtige, allmähliche Herausbildung eines neuen Modells der 'zweiten Welt'. Diesmal multipolar, denn jedes BRICS-Mitglied ist ein souveränes Phänomen, unabhängig von den anderen Mitgliedern des Klubs.

Im BRICS-System ist Russland der unangefochtene militärische Führer und teilweise auch der Ressourcenführer.

China ist der unangefochtene Wirtschaftsführer.

Indien ist der drittwichtigste Pol mit einer starken wirtschaftlichen und industriellen Infrastruktur, einer beeindruckenden Bevölkerungszahl und einer politisch stark konsolidierten Gesellschaft.

Brasilien steht symbolisch für ganz Lateinamerika und sein enormes Potenzial (das noch nicht vollständig erschlossen ist) sowie für eine starke Macht mit einer starken militärischen, kommerziellen und wissenschaftlichen Komponente.

Südafrika, eines der am weitesten entwickelten Länder des afrikanischen Kontinents, steht auch symbolisch für das neue postkoloniale Afrika - mit seinem enormen Potenzial.

Fortsetzung folgt

Fussnoten:

[1]Dugin A.  The Theory of a Multipolar World.  Budapest: Arktos Media Ltd, 2021.

[2] Dugin A.   Geopolítica del mundo multipolar Santiago de Chile: . Ignacio Carrera Pinto Ediciones, 2022.

[3] Aijaz Ch. K. The political economy of development and underdevelopment. New York: Random House, 1973.

[4] Rangel C. Third World Ideology and Western Reality. New Brunswick: Transaction Books, 1986.

[5] Krasner S.D. Sovereignty: Organized Hypocrisy. Princeton: Princeton University Press, 1999.

[6] Cardoso F., Falleto E. Dependency and Development in Latin America. Berkeley: University of California Press. 1979; Ghosh, B.N. Dependency Theory Revisited. Farnham, UK: Ashgate Press. 2001.

[7] Hobson J. The Eurocentric Conception of World Politics: Western International Theory,

1760–2010. Cambridge: Cambridge University Press, 2012.

[8] Morgan Lewis Henry. Ancient Society. Tucson: The University of. Arizona Press, 1995.

[9] Tylor Edward Burnett. Researches into the Early History of Mankind and the Development of Civilization. London J. Murray, 1865.

Übersetzung von Robert Steuckers