Die russische Idee und Putins Dilemma
Haupt-Reiter
Die ideologische Situation in Russland ist zunehmend angespannt, meint der russische Politikwissenschaftler Aleksandr Dugin. Seiner Meinung nach ist das Ergebnis der Dumawahlen in dieser Woche irrelevant.
Die angehäuften Widersprüche spiegeln sich nicht so sehr in den Wahlen, sondern im System und in der Gesellschaft selbst wider. Im Westen werden Wahlen, die bereits als unfair gebrandmarkt wurden, laut Dugin "keinen Dampf ablassen".
Trotz allem ist Putin kein Heilsbringer gewesen. Dugin ist der Meinung, dass dies darauf zurückzuführen ist, dass Putin Russland als Teil der westlichen Welt betrachtet und nicht glaubt, dass Russland eine separate, eigenständige und einzigartige Zivilisation sein kann.
Für westliche Kritiker, die Putin bewundern, mag diese Kritik zu viel sein, aber ich denke, Dugin stellt die richtigen Fragen. Wenn Putin ein Autokrat wäre, wie vom Westen propagiert, hätte er dann mehr als 20 Jahre lang eine pro-westliche liberale Elite an der Spitze des Staates gehalten?
Putin stimmt mit den liberalen Globalisten in Bezug auf die "westliche intellektuelle Hegemonie" überein, poltert Dugin. Aber nur so lange, wie der kollektive Westen, von London über Washington bis Brüssel, nicht versucht, Russland völlig zu unterwerfen. Hier ziehen Putin und sein engster Kreis die Grenze, auch wenn sie mit ihren "westlichen Partnern" zusammenarbeiten wollen.
In der Struktur der Hegemonie ist es jedoch schwierig, eine klare Grenze zu ziehen zwischen denen, die die liberale Kultur unterstützen, und denen, die den Westen mit geheimen Informationen versorgen oder versuchen, die herrschende Ordnung von innen heraus zu untergraben. Laut Dugin wissen sogar die Sicherheitsbehörden von den Aktivitäten der "fünften und sechsten Kolonne" im Land.
Putin ist es gelungen, die Illusion der Souveränität über mehr als zwei Jahrzehnte aufrechtzuerhalten. "Wenn man massive Unterstützung braucht - gerade rechtzeitig vor Wahlen - betont man die Souveränität Russlands, aber zu anderen Zeiten ist man Teil Europas und der westlichen Welt", erklärt Dugin.
Russland akzeptiert den westlichen Kapitalismus, will aber das Recht behalten, sein eigenes Territorium zu regieren. Aber der Kapitalismus ist von Natur aus managerial und international und braucht keine starken Führer, geschweige denn getrennte Kulturen. Deshalb verteufelt der Westen Putin: Der russische Kapitalismus und die "souveräne Demokratie" genügen der westlichen Führungselite nicht, die alles wie die Westmächte machen muss.
Wie lange kann diese Pattsituation andauern? Dugin glaubt, dass das derzeitige russische Regime "in diesem Herbst und noch einige Zeit danach" Bestand haben wird. Aber die Spannungen innerhalb des Systems werden zunehmen, ebenso wie der antirussische Informationskrieg des Westens, den auch wir mit großem Geschick in den Mainstream-Medien propagieren.
Der Sowjetkommunismus ist zwar verschwunden, aber die Geographie der Region hat sich nicht verändert. Die Machthaber im Kreml sollten sich entscheiden, ob sie ein authentisches, "autokratisches" Russland oder eine liberale Schneedemokratie nach westlichem Vorbild wollen, die von einer transnationalen Finanzelite mit ihren politischen Lakaien und Technokraten kontrolliert wird.
Wie Benn Steil feststellte, "ist Russland zu groß und zu mächtig, um sich an die westlichen Institutionen anzupassen, ohne sie grundlegend zu verändern, und zu anfällig für westliche Einmischung, um seine eigene Marginalisierung zu akzeptieren". Solange es keinen neuen Jelzin gibt, muss der Westen möglicherweise die Idee einer "russischen Einflusssphäre" in einer multipolaren Welt akzeptieren.
"Es ist jedoch wahrscheinlich, dass dieses grundlegende Dilemma von jemandem angegangen werden muss, der nach Putin kommt", so Dugin abschließend.