Putins geopolitische Revolution
Haupt-Reiter

Die Rede, die Wladimir Wladimirowitsch Putin vor achtzehn Jahren in München hielt, war die erste systematische und klar formulierte Herausforderung an das unipolare System der Globalisten. Es war der Beginn einer geopolitischen Revolution, die zunächst nur von Russland angeführt wurde, aber nach und nach traten andere Mächte dem Club der Multipolarität bei. China, Indien und Brasilien waren die ersten, die folgten, und später traten auch andere BRICS-Staaten bei. Dies markierte die Institutionalisierung der Multipolarität, für die Putin in seiner Münchner Rede eintrat.
Heute sind wir auf diesem Weg ein gutes Stück vorangekommen. In der Ukraine führen wir einen Krieg gegen den Globalismus und bekämpfen insbesondere die liberal-globalistische Ideologie. Die Multipolarität wird zunehmend gefestigt und sichtbar, vor allem durch Strukturen wie BRICS, während die unipolare Welt sich stetig auf ihren Niedergang zubewegt - insbesondere nach dem Beginn von Trumps konservativer Revolution in den Vereinigten Staaten. Natürlich werden sowohl Trump als auch die „Trumpisten“ versuchen, die unipolare Welt zu erhalten, allerdings in einer anderen Form, die auf einer direkten amerikanischen Hegemonie beruht. Der amerikanische Außenminister Marco Rubio hat jedoch bereits eingeräumt, dass wir in einer multipolaren Welt leben. Diese Erkenntnis ist sowohl richtig als auch vielversprechend.
Bereits 2007 betonte Putin in seiner Münchner Rede die Notwendigkeit, an der UN-Charta festzuhalten. Die UNO ist jedoch eine Organisation, die von den Ergebnissen des Zweiten Weltkriegs geprägt ist, in der der Sicherheitsrat, die Machtverteilung und die Mechanismen formal in den Grundsätzen der westfälischen Ordnung verankert waren. Die UNO erkannte nur Nationalstaaten als souveräne Akteure an.
Im Februar 2007 hielt Wladimir Putin seine berühmte Münchener Rede, die als Erklärung der heutigen souveränen politischen Ausrichtung Russlands angesehen werden kann.
Die Gründung der UNO enthielt auch eine widersprüchliche Formel: die Anerkennung des Rechts eines jeden Nationalstaates auf territoriale Integrität und des Rechts der Völker auf Selbstbestimmung, ein Prinzip, das die Souveränität grundsätzlich in Frage stellt. Diese zweideutige Formel wurde seither in verschiedenen Kontexten und mit unterschiedlichen Bedeutungen angewandt. Unabhängig davon bewahrte das UN-System die Bipolarität, zusammen mit einem kleinen Teil der bündnisfreien Länder. Insgesamt spiegelte es jedoch eine grundsätzlich bipolare Weltordnung wider.
Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion hörte die bipolare Welt auf zu existieren. Anfänglich versuchten die Globalisten, eine unipolare Welt zu schaffen, und schlugen sogar die Auflösung der UNO zugunsten einer „Liga der Demokratien“ vor. Diese Idee konnte sich jedoch institutionell nie durchsetzen, da die Mehrheit der Welt das Konzept eines Zusammenschlusses von Vasallenstaaten unter westlicher Vorherrschaft ablehnte. Die UNO wiederum war gelähmt und wurde zu einem Relikt der inzwischen untergegangenen bipolaren Weltordnung. Letztendlich gelang es auch der unipolaren Welt nicht, sich zu institutionalisieren, und sie gehörte der Vergangenheit an.
Nun muss eine neue Weltordnung auf der Grundlage der Multipolarität geschaffen werden. Diese Multipolarität muss einen neuen Rahmen finden, in dem sie zum Ausdruck kommt. Kann die UNO so umstrukturiert werden, dass sie mit den Grundsätzen einer multipolaren Welt übereinstimmt? Ich bezweifle es, denn die derzeitige UN-Struktur spiegelt die Kombination aus dem Westfälischen System und der ideologischen Bipolarität wider, die durch die Konferenz von Jalta und die Ergebnisse des Zweiten Weltkriegs geschaffen wurde. Seitdem haben jedoch viele Kriege stattgefunden, die die politische Landkarte der Welt bis zur Unkenntlichkeit umgestaltet haben. Infolgedessen verfügen die heutigen Nationalstaaten über ein höchst asymmetrisches Maß an Souveränität und tatsächlicher Macht. Daher bin ich der Meinung, dass die UNO nicht in der Lage ist, eine solche Transformation oder Entwicklung zu vollziehen.
Es ist an der Zeit, die Schaffung einer neuen internationalen Organisation in Erwägung zu ziehen, die die sich abzeichnenden Bedingungen der multipolaren Welt widerspiegelt, mit einer angemessenen Verteilung der Rollen innerhalb der Schlüsselinstitutionen. Ein möglicher Schritt in diese Richtung könnte die Einrichtung eines Dialogs zwischen den BRICS-Staaten als Modell der Multipolarität und Trumps Amerika sein. Letztendlich könnte sich Europa in einem Restprozess anschließen - wenn es endlich wach wird und aus dem liberal-globalistischen Delirium erwacht, in dem es sich leider immer noch befindet.