Auf dem Weg zu einem russischen zivilisatorischen Kino
Haupt-Reiter

Wenn wir Russen eine multipolare Welt aufbauen wollen, dann muss jede Zivilisation ihre eigene Art von Oscar haben, eine Auszeichnung für die besten Leistungen, das beste Drehbuch, die beste Musik und die besten Kostüme.
Viele wissen, dass Indien eine eigene Filmindustrie namens Bollywood hat. Sie haben ihre eigenen Auszeichnungen und ihre eigenen Helden, die im Westen oder sogar im benachbarten China völlig unbekannt sein mögen. Aber für ihre Zivilisation (und Indien ist praktisch ein ganzer Kontinent) sind diese Filme und ihre Oscars von enormer Bedeutung.
Das Gleiche gilt für China. Es gibt chinesische Filme und Schauspieler, die man in anderen Ländern überhaupt nicht kennt, die aber in China sehr beliebt sind. Das liegt daran, dass China und Indien unabhängige Zivilisationen sind, die ihre eigenen, einzigartigen Filmtraditionen haben. Und das ist heute zu einem zivilisatorischen Faktor geworden.
Auch wir Russen müssen unseren eigenen eurasischen Preis schaffen. Aber dazu müssen wir unser eigenes, eigenständiges und originelles Kino entwickeln. Und dafür müssen kulturell begabte, brillante Menschen die Führung in den kulturellen Prozessen Russlands übernehmen. Russen, natürlich im kulturellen Sinne.
Ein wunderbares Beispiel für ein wirklich außergewöhnliches Talent, das als solches erkannt und geschätzt wird, ist Valery Abisalovich Gergiev (1). Als ethnischer Ossetier kennt und fühlt er die russische Kultur, die russische Kunst und den russischen Geist besser als viele andere in Russland - vielleicht besser als jeder andere.
„Ein Genie mit einem magischen Taktstock“, sagt man über Maestro Valery Gergiev.
Um einen richtigen russischen Oscar zu organisieren, brauchen wir Talente des gleichen Kalibers in unserer Filmindustrie. Ja, wir haben talentierte Schauspieler und sogar einige bemerkenswerte Regisseure, aber uns fehlt eine vollständige und eigenständige russische Filmindustrie.
Es gibt zum Beispiel viele Länder auf der Welt, in denen es zwar Philosophen gibt, aber keine eigene philosophische Tradition. In ähnlicher Weise gibt es Länder, die Filme produzieren und daher Schauspieler und Regisseure haben, aber keine ausgeprägte Filmtradition.
Dies geschieht, weil der kulturelle Code nicht begriffen oder verstanden wird. Und weil es keine ausreichende Konzentration von leidenschaftlichen Individuen und Genies gibt, die einen kreativen Kreis bilden könnten, wie es im 19. Jahrhundert der Fall war, als die russische klassische Musik um die „Mächtige Handvoll“ (2) entstand oder als die Kultur des russischen Silbernen Zeitalters (3) geboren wurde.
Heute jedoch ist alles zersplittert. Selbst wenn Valery Gergiev eine neue Produktion inszeniert, erhält sie nur formale Kritiken. Der tiefere Sinn dessen, was der Maestro zu vermitteln versucht, wird fast nie diskutiert - weder in den staatlichen Medien noch in den Telegram-Kanälen, wo man sich endlos über triviale, oft vulgäre Dinge streitet.
Wenn wir also ein Land mit einem vollwertigen zivilisatorischen Kino werden wollen, müssen wir zuerst lernen, wahre Genies zu suchen und zu unterstützen. Wir müssen sie in einer Art Club versammeln, einem Kreis von Genies, wie klein er auch sein mag, in dem sie alle Möglichkeiten zur Entfaltung haben. Ein Ort, an dem wahre Philosophen die Werke wahrer Künstler interpretieren und wahre Schauspieler sich von wahren Meistern anleiten lassen.
Gegenwärtig ist unsere kreative Sphäre jedoch mit Schichten von Müll verstopft, der sich in der sowjetischen und postsowjetischen liberalen Periode angesammelt hat. Infolgedessen ist unsere kreative Intelligenz weitgehend mittelmäßig, mit wenigen Ausnahmen wie Gergiev, Bashmet und einigen anderen.
Wir sollten nicht danach streben, unseren eigenen Oscar als Maßstab zu haben - wir müssen unsere eigene zivilisatorische Kunst schaffen.
Nur wenn wir uns darauf konzentrieren, können wir eine richtige, zivilisatorische Kunstform entwickeln, einschließlich des Kinos. Im Moment haben wir, wie ich wiederhole, einzelne Genies, aber es fehlt uns an der Kunst selbst. Anstatt also die Nominierung dieses oder jenes talentierten Schauspielers, insbesondere derjenigen, die im Westen arbeiten, für einen Oscar zu feiern, sollten wir uns darauf konzentrieren.
Übrigens, neben Bollywood gibt es jetzt auch Nollywood - die nigerianische Filmindustrie. Wir schauen mit Entsetzen darauf und fragen uns, was das ist, aber viele Menschen genießen es. In einigen afrikanischen Ländern wurden sogar militärische Konflikte unterbrochen, um eine neue nigerianische Filmreihe über Ereignisse und Stammesdynamiken zu zeigen, die uns völlig unverständlich erscheinen. Das philippinische Kino ist ein weiteres Beispiel - einzigartig und originell.
Es ist von entscheidender Bedeutung, dass wir die Vielfalt unserer multipolaren Welt pflegen. Wir sollten nicht nach dem Oscar streben, sondern unverwechselbare zivilisatorische Filmwettbewerbe ins Leben rufen, um dem kollektiven Westen sein Monopol im globalen Kino zu entreißen. Und wenn wir endlich das einzigartige, tiefe Fundament der russischen Ästhetik erkennen, werden wir unsere Schauspieler, Musiker, Künstler und Dichter danach beurteilen, ob sie mit unserem kulturellen Code übereinstimmen oder nicht.
Der pseudokulturelle Schaum, der derzeit unsere Szene beherrscht, entspricht eindeutig keinem kulturellen Kodex. Sie ist lediglich die Peripherie des Westens, weshalb wir verzweifelt versuchen, im Westen um jeden Preis Anerkennung zu finden - als unterwürfige Nachahmer unserer Meister. Von wenigen Ausnahmen abgesehen ist dies keine Kunst, sondern eine Form unterwürfiger Mimikry.
Deshalb glaube ich, dass die Teilnahme an den Oscars - die von der liberalen westlichen Agenda dominiert werden - nur dann Sinn macht, wenn Trump seine Macht sichert und traditionelle Werte die westlichen Festivals dominieren. Wenn wir unser eigenes, unverwechselbares Kino entwickeln, dann könnten wir auf der Grundlage gemeinsamer traditioneller Werte konkurrieren.
Werden wir den Tag erleben, an dem traditionelle Werte die westlichen Filmfestivals dominieren?
Aber bis jetzt haben wir noch kein Kino, das unsere traditionellen Werte widerspiegelt. Das liegt daran, dass bestimmte Leute, die die Kontrolle über die kulturelle Sphäre an sich gerissen haben, wie Blutgerinnsel in einer Ader wirken und den Fluss einer echten kulturellen Entwicklung in Russland blockieren. Sie versuchen, das kreative Schaffen zu zensieren und zu lenken, aber sie sind so kleinlich, unbedeutend und inkompetent, dass das Ergebnis ein erbärmliches, unattraktives Bild ist - vor allem, wenn Mittelmäßigkeit versucht, Talent zu zensieren.
Im Russischen Reich dagegen waren die Zensoren hervorragende Philosophen, Denker und Publizisten - wie Konstantin Leontjew. Zensur ist eine sehr heikle Angelegenheit. Man muss in der Lage sein, Genialität zu erkennen, auch wenn sie nicht in ein starres Schema passt. Gleichzeitig muss man aber auch schädliche Tendenzen erkennen und unterdrücken, die nicht immer sofort erkennbar sind.
Zensur ist eine hohe Kunst. Kurzum, was wir heute am dringendsten brauchen, ist ein Ende der Diktatur der Mittelmäßigkeit, die sich in den letzten Jahrzehnten in Russland breit gemacht hat.
Fussnoten:
(1) Valery Gergiev, 1953 in Moskau als Sohn ossetischer Eltern geboren, ist ein angesehener Dirigent und Operndirektor. Im Dezember 2023 wurde er zum künstlerischen Leiter des Bolschoi-Theaters ernannt und ist damit die erste Person, die gleichzeitig das Mariinsky- und das Bolschoi-Theater leitet. Gergievs Verbindung zur russischen Kultur ist tiefgreifend. Er war maßgeblich an der Förderung russischer Musik und Künstler auf der Weltbühne beteiligt, indem er sich für junge Talente wie die Sopranistin Anna Netrebko einsetzte und weniger bekannte russische Opern wie Rimski-Korsakows Die unsichtbare Stadt Kitezh und Prokofjews Verlobung im Kloster wiederbelebte.
(2) Die „Mächtige Handvoll“, auch bekannt als „Die Fünf“, war eine Gruppe russischer Komponisten des 19. Jahrhunderts - Mily Balakirev, César Cui, Modest Mussorgsky, Nikolai Rimsky-Korsakov und Alexander Borodin -, die sich in den 1860er Jahren zusammenschlossen, um einen eigenen nationalen Stil der klassischen Musik zu entwickeln, der frei von westeuropäischen Einflüssen war.
(3) Das Russische Silberne Zeitalter bezeichnet eine lebendige kulturelle Periode, die sich vom späten 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert, etwa von 1890 bis 1917, erstreckte. In dieser Epoche erlebten die russische Poesie, Literatur und Kunst eine außergewöhnliche Blütezeit, die durch das Aufkommen verschiedener künstlerischer Bewegungen wie Symbolismus, Akmeismus und Futurismus gekennzeichnet war. Zu den herausragenden Persönlichkeiten dieser Zeit gehören Dichter wie Alexander Blok, Anna Achmatowa, Boris Pasternak und Marina Zwetajewa. Das Silberne Zeitalter wird oft als eine Renaissance des russischen Kulturlebens angesehen, vergleichbar mit dem Goldenen Zeitalter des frühen 19. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Diese kreative Explosion wurde jedoch durch die Russische Revolution von 1917 und die darauf folgenden politischen Veränderungen, die zu einer verstärkten Zensur und Repression führten, gebremst, wodurch diese bemerkenswerte Periode der russischen Kulturgeschichte beendet wurde.