Aleksandr Dugin und Russlands neue Außenpolitik
Haupt-Reiter
"Am 31. März haben russische Patrioten, Eurasianisten und andere Befürworter der vollen Souveränität den wohl eindrucksvollsten und sichtbarsten Sieg der postsowjetischen Ära errungen", meint der Politikwissenschaftler Aleksandr Dugin. Er verweist auf das neue außenpolitische Konzept Russlands, das seiner Meinung nach die Idee einer eurasischen Entwicklung der Föderation widerspiegelt.
Eine führende Persönlichkeit der neo-eurasiatischen Bewegung untersucht dieses vom Außenministerium veröffentlichte und von Präsident Wladimir Putin unterzeichnete strategische Dokument, das von einer westlich zentrierten Weltordnung wegführt. Für Dugin ist es ein grundlegender Teil "eines Prozesses der Dekolonisierung durch Russland selbst, das sich von externer Kontrolle befreit".
Das außenpolitische Dokument kann als "die endgültige Bestätigung des Wandels im geopolitischen und staatsbürgerlichen Bewusstsein der russischen Behörden gesehen werden, der vor 23 Jahren mit Putins Aufstieg zur Macht begann". Erst in dieser Fassung erhält die außenpolitische Doktrin Russlands einen eindeutigen und unverwechselbaren Ausdruck.
Für Dugin ist es eine 'offene Agenda einer souveränen kontinentalen Supermacht', in der es seine Vision der nächsten Weltordnung verkündet und deren Parameter und Grundlagen darlegt und gleichzeitig seinen Willen zum Aufbau einer solchen Ordnung zum Ausdruck bringt, obwohl bestimmte Parteien immer noch versuchen, Russland von außen ihre Lebensstilvorgaben aufzuzwingen.
Das neue Konzept "verwendet Begriffe, die mit der multipolaren Theorie der Welt und der eurasischen Interpretation des zivilisatorischen Charakters Russlands übereinstimmen". Damit ist die Sichtweise der Befürworter der russischen Souveränität endlich in einem wichtigen strategisch-politischen Dokument verankert.
Laut Dugin ist die "ungewöhnliche Klarheit und Konsistenz der Formulierungen und Definitionen des Textes das Ergebnis eines Krieges gegen den kollektiven Westen", in dem "die Existenz Russlands selbst" auf dem Spiel steht. Er ist der Meinung, dass ein solcher Kampf ohne klare Prinzipien unmöglich wäre, weshalb das neue Konzept "die Regeln, die Russland akzeptiert und denen es zustimmt, klar darlegt".
Diese Regeln stehen im Widerspruch zur "[westlichen] globalistischen Strategie, zum Unipolarismus und zur liberalen Theorie der internationalen Beziehungen". In der Vergangenheit hat Russland versucht, Kompromisse zu schließen, die sowohl die Wahrung der Souveränität als auch ein freundschaftliches Verhältnis zum Westen widerspiegelten, aber heute ist die Situation eine völlig andere.
Russland ist der besondere Kernstaat der russischen Welt, "eine unabhängige Zivilisation mit eigenen Orientierungen, Zielen, Ursprüngen, Werten, einer eigenen unveränderlichen Identität, unabhängig von jeder äußeren Macht", argumentiert Dugin.
Obwohl westliche und russische Liberale hart gegen diese "Besonderheit" gekämpft haben, wurde sie nun als Gesetz angenommen und ist die wichtigste außenpolitische Regel. "Dissidenten müssen es entweder akzeptieren oder sich offen dagegen stellen", unterstreicht Dugin. Es wird keine Rückkehr zu dem jelzinistischen Versuch in den 1990er Jahren geben, westliche Werte und Einstellungen zu spalten.
Die Akzeptanz eines solchen Konzepts wird ähnliche Änderungen in der Militärdoktrin und eine enorme organisatorische Anstrengung erfordern, um Institutionen, Ausbildung und Information an die neuen Linien anzupassen. Indem Moskau offen und entschlossen für eine multipolare Welt und den Platz der russischen Zivilisation in ihr eintritt, identifiziert es seine Freunde und Feinde nun mit Schmitt'schen Begriffen.
Auf diese Weise werden der gesamte außenpolitische Rahmen und die Prozesse auf der internationalen Bühne zielgerichteter und symmetrischer. Dugin betont, dass "die westliche globalistische Elite keinen Hehl aus ihrer Absicht macht, Russland zu zerstören, seinen Führer zu stürzen und die Initiativen zu zerstören, die zu einer multipolaren Welt führen". Russland weiß um die Absichten des Westens und wird entsprechend reagieren.
Die Behauptung, Russland sei ein zivilisierter Staat, bedeutet, dass es nicht nur ein Nationalstaat nach der Logik des westfälischen Systems ist, sondern etwas viel Größeres. "Ein zivilisierter Staat ist nicht nur ein sehr großer Staat, sondern ähnelt antiken Imperien und Imperien, die mehrere politische Einheiten und sogar ganz unabhängige Territorien umfassen können", argumentiert Dugin.
Von besonderer Bedeutung in der neuen Außenpolitik ist auch der Bezug auf das russische Volk und andere Nationen, die ein gemeinsames historisches, geopolitisches und zivilisatorisches Schicksal teilen. "Das russische Volk wurde im Prozess der historischen Nationenbildung zu einer Ansammlung verschiedener ostslawischer, finno-ugrischer und türkischer Stämme. Daher gibt es eine untrennbare Verbindung zwischen den Russen und diesen anderen Nachbarvölkern", erklärt Dugin.
Im Text des außenpolitischen Konzepts heißt es auch, dass sich das Zentrum der Menschheit immer mehr in die nicht-westlichen Regionen der Erde - Asien, Eurasien, Afrika und Lateinamerika - verlagert. Das unausgewogene globale Entwicklungsmodell, das jahrhundertelang das Wirtschaftswachstum der westlichen Kolonialmächte durch die Aneignung der Ressourcen anderer Regionen und Staaten sicherte, gehört unwiderruflich der Vergangenheit an.
"Das ist das Wesen der Multipolarität", nickt Dugin. "Der Westen hat nicht nur seine technische Fähigkeit verloren, der Welthegemon in Politik, Wirtschaft und Industrie zu bleiben, er hat auch sein moralisches Recht auf Führung verloren. Die Menschheit lebt in einer Ära des revolutionären Wandels", bekräftigt der russische Denker den Kern der außenpolitischen Agenda.
Das Entstehen einer gerechteren und multipolaren Welt wird weiterhin durch die Stärkung der Rolle der entstehenden Organisationen wie "die BRICS, die Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit, die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS), die Eurasische Wirtschaftsunion, die Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit (OVKS) sowie andere transnationale Bündnisse und internationale Organisationen" geprägt sein.
Der liberale, globalistische Westen ist sich bewusst, dass seine Zeit der Hegemonie zu Ende geht, aber er ist noch nicht bereit, die neuen Realitäten zu akzeptieren. Für Dugin erklärt dies "die meisten Konflikte in der Welt und vor allem die feindselige Politik der westlichen Eliten gegenüber Russland, das objektiv gesehen bereits zu einem der zentralen Pole der neuen Ordnung geworden ist".
Die Vereinigten Staaten und ihre Satellitenstaaten in Europa und Asien haben Russlands Vorgehen in der Ukraine als Vorwand benutzt, um ihre eigene, seit langem bestehende antirussische Politik zu eskalieren und einen neuen hybriden Krieg zu beginnen.
Ziel ist es, "Russland auf jede erdenkliche Weise zu schwächen, seine Macht, seine wirtschaftlichen und technologischen Fähigkeiten, seine außen- und innenpolitische Souveränität und seine kreative Rolle beim Übergang vom Unipolarismus zum Multipolarismus zu beschränken". Als Antwort auf die feindseligen Aktionen des Westens wird Russland "sein Recht auf Existenz und freie Entwicklung mit allen verfügbaren Mitteln verteidigen".
Das neue Konzept definiert sicherlich auch die Bedingungen für eine Normalisierung der Beziehungen zum Westen, auch wenn dies jetzt in weiter Ferne zu liegen scheint. Eine Partnerschaft wird nur dann für möglich gehalten, wenn der Westen und seine Satelliten "ihrer Russophobie abschwören", was im geopolitischen Kontext nichts anderes bedeutet als "die hartnäckige Weigerung der westlichen Eliten, das Recht souveräner zivilisierter Staaten anzuerkennen, ihren eigenen Weg zu gehen".
Der Kreml ist sich darüber im Klaren, dass kein Teil des zivilisierten Staates Russland unter der Kontrolle ausländischer Mächte und ihrer ihm feindlich gesinnten Organisationen bleiben kann. Dies ist nach Ansicht Dugins der zentrale Grund, warum Russland heute in der Ukraine kämpft: Russland hat keine "volle geopolitische und zivilisatorische Souveränität" ohne die Kontrolle über das Territorium der Ukraine, die Teil der russischen Welt ist.
Das außenpolitische Konzept beschreibt auch spezifische Strategien für die Entwicklung der Beziehungen zwischen Russland und verschiedenen Regionen der Welt: Dazu gehören "die eurasische Integration im postsowjetischen Raum und der Aufbau von Partnerschaften mit China, Indien, der islamischen Welt, Afrika und Lateinamerika". In jeder Region werden spezifische Prioritäten und Ziele hervorgehoben.
Obwohl die neue russische Außenpolitik nicht beabsichtigt, aktiv in die internen Prozesse der Länder einzugreifen, die Russland derzeit feindlich gesinnt sind, weist Dugin darauf hin, dass "die Völker des Westens, wenn sie die manische Hegemonialelite ablehnen und echte Führer an die Macht bringen, die ihre nationalen Interessen verteidigen, keinen besseren Freund und Verbündeten als Russland finden werden". Im gegenwärtigen Klima des Aufruhrs ist dieser versöhnliche Satz beruhigend zu hören.
Übersetzung von Robert Steuckers