Russische Ideologie in einer neuen Realität
Haupt-Reiter
Die Spannungen zwischen Russland und dem Westen, insbesondere den USA, haben einen solchen Grad erreicht, dass unabhängig davon, ob es zu einem direkten militärischen Konflikt kommt oder nicht, rote Linien nicht nur im geografischen Raum, sondern auch in der Sphäre der Zivilisation und der Ideologie gezogen wurden: Unabhängig davon, ob die einen Sanktionen (Truppen) gegen die anderen verhängen werden oder nicht, ist klar, dass sich bereits ein grundlegender und unumkehrbarer Riss zwischen Russland und dem Westen entwickelt hat. Wer den ersten Schuss abfeuern wird, ob der Schuss fällt oder nicht, und wie sich die Ereignisse danach entwickeln werden, ist zweitrangig angesichts dessen, was bereits geschehen ist und was keine der beiden Seiten - insbesondere die russische - noch weiß.
Die russische Mentalität duldet keine abrupten Brüche; alles wird immer so bleiben, wie es ist. Und selbst wenn sich das Land im Krieg befindet oder kolossale Veränderungen durchmacht, leben die Russen in einem inneren Gefühl von Frieden und Stabilität. Wir sind Träger einer harmonischen und stabilen Psychologie, die sich nur schwer in einen Ausnahmezustand versetzen lässt. Genau darum geht es bei dem Spruch "Wir brauchen lange, um uns vorzubereiten". So lange, dass wir danach einfach gezwungen sind, mit extremer - Hyperschall - Geschwindigkeit zu fahren, um aufzuholen. In militärischer und diplomatischer Hinsicht scheinen wir auf einer Linie zu liegen und bereit zu sein, zuzuschlagen. Was Ideologie und Weltanschauung betrifft, so ist der dogmatische Traum - "es passiert nichts und es wird auch nichts passieren" - weiterhin in vollem Gange. Hier herrscht immer noch die Atmosphäre der 1990er Jahre, und 20 Jahre patriotischer Reformen stehen nicht im Vordergrund.
Vergeblich: Die Realität hat sich schon vor langer Zeit unwiderruflich verändert, und jetzt ist sie so deutlich und allgegenwärtig, dass es unmöglich scheint, sie nicht zu bemerken - aber nein, sie kann. Das westlich-liberale Paradigma ist nach wie vor vorherrschend im Bildungswesen, in den Geisteswissenschaften, in der Kultur und in der Weltanschauung im Allgemeinen. Die Korrekturen am Konservatismus sind oberflächlich kosmetisch.
Und währenddessen bricht Russland unwiderruflich mit dem Westen. Sie hat dies bereits getan. Ob es uns gefällt oder nicht, wir lösen uns immer mehr von der westlichen Welt, von ihren Regeln, Normen und Protokollen. Dies geschieht nicht auf der Grundlage eines ausgewogenen und souveränen Vergleichs der russischen Identität mit der modernen liberal-globalistischen Identität. Wir sind einfach gezwungen, uns in diese Richtung zu bewegen, was uns keinen Platz in der Welt lässt - zumindest keinen, den wir für uns selbst als akzeptabel ansehen würden.
Die Annäherung Moskaus an den Westen in den späten 1980er und 1990er Jahren wurde vom Westen als Niederlage empfunden, und er begann, sich uns gegenüber so zu verhalten, als wären wir die Besiegten. Und sie waren gefährlich und jederzeit bereit, Rache zu nehmen. Daher die Osterweiterung der NATO und die Verletzung aller von Moskau im Gegenzug zur Kapitulation eingegangenen Verpflichtungen. So geht der Westen oft, wenn auch nicht immer, mit besiegten Gegnern um. Der Versailler Vertrag war für Deutschland so demütigend, dass ein Racheakt wie Hitlers Nationalsozialismus im Versailler Vertrag von 1919 abgelehnt wurde. Das Gleiche hat der Westen in den 1990er Jahren mit Russland gemacht.
Aber unter Putin wurde Russland stärker, wurde zu einem Pol und begann, sich souverän zu verhalten. Wieder einmal hat es der Westen versäumt, Schlussfolgerungen zu ziehen, und behandelt Russland weiterhin als "eine außer Kontrolle geratene, gestörte Regionalmacht", der "eine Lektion erteilt und in die Schranken gewiesen werden muss". Putin war bereit, mit dem Westen befreundet zu sein und dessen Spielregeln zu akzeptieren, sofern sie von beiden Seiten respektiert wurden. Aber das ist für den Westen inakzeptabel, und er lässt keine Gelegenheit aus, daran zu erinnern, dass alle Demokratien gleich sind, nur einige sind "gleicher als andere". Eine solche globalistisch-liberale "Tierfarm" passt nicht zu Putin. Unglücklich und unglücklich und unglücklich, bis wir uns endlich zusammenreißen können und bereit sind für eine harte Fahrt.
Für die russischen Behörden handelt es sich um eine Zwangsmaßnahme, auf die sie lediglich reagieren. Aber in Wirklichkeit geht es um eine tiefere Realität - die Besonderheit der russischen Zivilisation, unsere Identität und die grundlegenden Gesetze der Geopolitik. In unserer Geschichte hat sich der Westen immer als der Andere präsentiert. Und egal, wie nahe wir uns kamen, wir endeten in Konfrontationen und Kriegen. Es ist notwendig, eine Distanz zwischen uns und dem Anderen zu wahren. Wenn sie zu kurz ist, schwingt das Pendel auf die andere Seite. Genau das geschieht jetzt.
Moskau stellt sich, wenn auch widerwillig, auf die Seite des Westens. Nachdem wir "Nein" zum Westen gesagt haben, müssen wir irgendwann - im Prinzip ist dieser Moment schon gekommen - formulieren, wozu wir "Ja" sagen. Was wir ablehnen, ist klar: Liberalismus, Globalismus, Posthumanismus, Geschlechterpolitik, Hegemonie, Doppelmoral, postmoderne Kultur. Was behaupten wir?
Auch hier werden all jene historischen Ideologien besonders relevant, die in früheren Phasen den Unterschied zwischen den Schicksalen Russlands und Europas (des Westens) untermauerten. Sie sind es, die den Nährboden für die Neudefinition der russischen Idee bilden müssen.
Sie ist
- Die Vorstellung von Russland als einer Bastion des orthodoxen Christentums, die Moskau-Drittes-Rom-Doktrin;
- Die damit verbundene Lehre von der fatalen universellen Bedeutung der russischen Monarchie (Katechon);
- Slawophile Vorstellungen von der historischen Mission der Ostslawen (und aller anderen Slawen) - die Dritte Renaissance;
- Die eurasische Theorie von Russland als einer eigenständigen Zivilisation, die sich radikal vom Westen unterscheidet;
- Die Ansichten der russischen Narodniks über das agrarische Wesen der russischen Gesellschaft und die Ablehnung des industriellen Entwicklungsweges;
- Sowjetische Ideologie gegen westlichen und weltweiten Kapitalismus;
- Die Sophologie und der patriotische Mystizismus des Silbernen Zeitalters.
Dies sind die wichtigsten Quellen und Bestandteile der neuen russischen Identität. Gleichzeitig ist es wichtig, diese Paradigmen nicht nur wiederherzustellen und damit die Schismen, Widersprüche und Gegensätze, die historisch zwischen ihnen bestanden haben, wiederherzustellen, sondern einen synthetischen Ansatz zu erarbeiten, der die Ansprüche des Westens auf die Universalität und Optimalität seiner "Werte" (die allen diesen Schulen gemeinsam sind) gleichermaßen zurückweist und ein russisches Bild der Zukunft formt. Nochmals, es geht nicht um Kombinatorik und nicht um politische Technologie: Dieser kleinkarierte und verlogene Abschaum, die politischen Technologen, dürfen die Ideologie nicht mit einer einzigen Kugel erreichen. Wir brauchen einen Durchbruch im russischen Denken, ein geistiges Erwachen, die Wiederauferstehung des russischen Logos. Dies ist das Werk von Denkern und Mystikern, Schöpfern des großen Projekts. Es braucht Inspiration, eine reine Vision und eine kristallklare Motivation, eine tiefe Verbundenheit mit dem russischen Schicksal.
Es ist klar, dass der Kreml dies nicht ernsthaft in Betracht zieht. Auf der Tagesordnung stehen militärische und diplomatische Angelegenheiten. Das ist verständlich. Die Behörden folgen dem, was sie für den "objektiven Lauf der Dinge" halten. Er kümmert sich nicht um den Logos oder den Sinn der Geschichte.
Aber für diejenigen, die die zutiefst russische Mission verstehen, ist das, was als Nächstes kommt, seit langem offensichtlich - wenn auch nicht immer - und der Konflikt mit dem Westen wurde als etwas Unvermeidliches angesehen, selbst als die große Mehrheit an Perestroika, Reformen oder einen Reset glaubte. Und wenn heute nur noch schwache Gemüter oder direkte Beeinflusser diese alte (für uns) und im Grunde ewige Wahrheit ignorieren können, dann denken selbst diejenigen, die heute an der Spitze der realen Politik stehen, nicht über diese Idee nach. Es gibt keine wirkliche Politik ohne ideale Bezugspunkte, ohne Idea, ohne Ideologie. Man kann es vielleicht nicht verstehen, aber man kann es nicht ändern. Daher werden die Behörden in naher Zukunft - wenn der Zeitpunkt für eine "schnelle Fahrt" endlich gekommen ist - mit dem Ungleichgewicht konfrontiert werden müssen, das in unserer Gesellschaft zwischen der apathischen und schläfrigen Geisteshaltung und dem Ernst und dem Ausmaß des Konflikts der Zivilisationen besteht. Das Aufwachen der Russen ist unvermeidlich. Wir treten in die Ära des russischen Logos ein.