„Dramatische Situation!“

Herr Dugin, die USA und Rußland scheinen sich politisch immer weiter voneinander zu entfernen. Neben den politischen Gegensätzen zwischen Wa- shington und Moskau, die weiter zum Vorschein kommen, wird auch auf bei- den Seiten wieder hochgerüstet. Befinden wir uns in einem neuen Kalten Krieg?

Dugin: Wir können diese Situation durchaus als Kalten Krieg bezeichnen. Aber man sollte nicht den Fehler dabei begehen, einfach von einer Neuauflage des früheren Kalten Krieges zwischen den USA und der Sowjetunion aus- zugehen.

...aber es sind wieder die beiden Machtzentren Washington und Moskau? Dugin: Ganz so einfach ist es diesmal nicht. Es gibt in der Tat wieder zwei gro- ße politische Lager. Auf der einen Seite stehen die USA und ihre Verbündeten. Dazu gehören natürlich das sogenannte transatlantische Lager in Europa, aber auch einige Staaten im arabischen Raum wie beispielsweise Saudi-Arabi- en, die Vereinigten Arabischen Emirate oder Katar.

Europa zählen Sie zum US-Lager?

Dugin: Nein, so kann man das nicht sa- gen. Europa ist sehr komplex, es gibt viele unterschiedliche Kulturen und auch verschiedene politische Strömun- gen. Allerdings scheint derzeit jene poli- tische Strömung, die sich dem US-He- gemonialanspruch unterordnet, die dominante zu sein. Das soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, daß es gerade in Europa auch sehr viele politische und kulturelle Gegenbewegungen dazu gibt. Und es gibt natürlich nach wie vor Län- der in Europa, die sich mit der US-He- gemonie ganz und gar nicht anfreun- den wollen – wie beispielsweise Serbien. Dennoch: All die Staaten, die sich der „transatlantischen Wertegemeinschaft“ zugehörig fühlen, orientieren sich klar in Richtung Washington. Auch die Bundesrepublik Deutschland tut das.

Die russische Politik ist etwas komplizierter, als man im Westen allgemein annimmt.

Sie sprechen von den pro-westlichen Gruppen und NGOs, die in Rußland die Putin-Gegner unterstützen und in der Ukraine, aber auch in Georgien die „bunten Revolutionen“ unterstützt haben. Wer steht hinter diesen Organisationen?

Dugin: Eine wichtige Rolle spielt hierbei der US-Milliardär George Soros, der über seine Stiftungen pro-westliche Gruppen in Rußland massiv unterstützt. Dazu kommen andere US-Stiftungen, wie beispielsweise „Freedom House“, die ihrerseits mit etwa 80 Prozent mit Geldern der US-Regierung finanziert wird. „Freedom House“ sorgt für die Verbreitung der Schrift The Politics of Nonviolent Action des US-Politologen Gene Sharp, auf die sich die Revolutionäre in der Ukraine explizit berufen. Viele andere Gruppen und Organisationen, teilweise direkt von der US-Regierung oder den europäischen Regierungen finanziert, engagieren sich in Rußland und in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Es gibt es regelrechtes Netzwerk. Sie alle eint ein Ziel: die Destabilisierung Rußlands, damit das Land ein Teil des westlichen Systems wird.

 

Erotismus und Imperialität

Russland erlebt gerade eine Situation, die nicht nur von der Entgegensetzung zwischen verschiedenen politischen und ökonomischen Gesichtspunkten, zwischen den unterschiedlichen, durch die Zugehörigkeit zu einzelnen Volksgruppen, zu sozialen Kategorien oder spezifischen Kulturen, diktierten Orientierungen charakterisiert ist, sondern auch vom grundlegenden Gegensatz zweier fundamentaler Ideologien, von zwei Weltanschauungen, die jeden umfassen, unabhängig von den anderen Schattierungen und Färbungen. Es ist nicht einfach eine Frage der entwickelten Weltanschauungen, die ihren klaren intellektuellen Ausdruck in einer konkreten politischen Lehre gefunden hätten, sondern von gewissen "metaphysischen Wurzeln", die ausschlaggebend für die Basis dieses oder jenes menschlichen Typs sind. Wenn man früher vom "Klassengegensatz" gesprochen hat, scheint es heute angebrachter zu sein von einem "Gegensatz des Typus" zu sprechen, des Kampfes zwischen zwei archetypischen Modellen, die unsere Gesellschaft zwischen "uns" und den "anderen", die "nicht-wir" sind, teilt.
Dieser Kampf der Typen manifestiert sich am häufigsten im Gegensatz von "Patrioten" und "Kosmopoliten", "Männern der Scholle" und "Westlern", "Traditionalisten / Fundamentalisten" und "Progressiven / Demokraten", "Eurasiern" und "Atlantikern", usw.. 

Der Stern des unsichtbaren Imperiums (Über Jean Parvulesco)

Zugleich hat Parvulesco nichts gemein mit den vulgären Repräsentanten des zeitgenössischen Neomystizismus, der als eine Art instrumenteller Kompensation für die technische und informationstechnologische Routine des Alltagsleben weit verbreitet ist. Parvulescos Vision ist schwermütig und tragisch: er hat keinerlei Illusionen über die infernale Natur der zeitgenössischen Welt (in diesem Sinn ist er wahrscheinlich ein Traditionalist). Ihm ist der infantile Optimismus der Theosophen und Okkultisten und die pseudomystische "rosa Brille" des New Age völlig fremd. Aber, anders als viele Traditionalisten mit einem "akademischen" Temperament, beschränkt er sich nicht auf die skeptische Predigt über die "Krise der modernen Welt" und auf leere Worte, die die materialistische Zivilisation am Ende des Kali-Yuga (des schwarzen Zeitalters) verurteilen. Jean Parvulescos Texte sind vom Sakralen erfüllt, das direkt aus ihnen spricht, durch eine traumgleiche, fast prophetische Schicht seltsamer Offenbarungen, von "Besuchen" die aus höheren Sphären durchbrechen, indem sie jene dunklen Energien magisch blockieren, die die kollektive und kosmische Psyche der heutigen Welt erfüllen. Parvulesco ist ein authentischer Visionär, genügend tief und ideologisch vorbereitet, um nicht gleich die ersten Phantome der subtilen Wirklichkeit denen er begegnet als "Lichtboten" zu akzeptieren, sondern zur gleichen Zeit seine Intuition in einer gefährlichen und gewagten "Reise nach innen", zum "Zentrum des schwarzen Sees" der modernen Seele, anspannt, ohne Furcht über die Normen hinauszugehen, die die rationale Dogmatik aufgestellt hat (hier entspringen die vielschichtigen Paradoxien, die sich in Parvulescos Bücher finden). Parvulescos Botschaft kann so definiert werden: "Das Heilige ist aus der täglichen Wirklichkeit der modernen Welt verschwunden, und es ist völlig offensichtlich, daß wir im Ende der Zeiten leben, aber das Heilige ist nicht vergangen (denn es kann nicht einmal theoretisch vergehen, da es ewig ist), sondern wurde in eine nächtliche, unsichtbare Projektion verwandelt, die nun bereit ist, herunterzukommen in den menschlichen, physischen Kosmos in einem schrecklichen, apokalyptischen Gipfelpunkt der Geschichte, an dem die Welt, die ihre spirituelle Natur vergessen und verleugnet hat, gezwungen wird, ihr in einem brutalen Aufblitzen der Offenbarung zu begegnen." So lange dies nicht stattgefunden hat und die Menschheit friedlich in dunklen, materialistischen Illusionen schläft, bleiben nur die wenigen Erwählten, Visionäre, Mitglieder der geheimen Bruderschaft, des Apokalyptischen Ordens, wach und bereiten im Geheimen die Wege für das Kommen der letzten Stunde, des "himmlischen Königreichs", des großen Imperiums der Endzeit.

Seiten