Die Ablehnung des Bologna-Prozesses und die ideologischen Erschütterungen der Eliten

Die Ablehnung des Bologna-Prozesses und die ideologischen Erschütterungen der Eliten

11.06.2022 - Lassen Sie uns über die Ablehnung des Bologna-Prozesses sprechen [Anmerkung der Redaktion: Es handelt sich um den Reformprozess des Hochschulsystems auf internationaler Ebene, der 1999 an der Universität Bologna begann, von der er seinen Namen hat. Diese Vereinbarung hat ein nahezu einheitliches System der Anerkennung und Gleichwertigkeit von akademischen Qualifikationen ermöglicht. Viele europäische Staaten schließen sich dem Prozess an, aber seit drei Jahren wird das Übereinkommen allmählich aufgegeben]. Der Schwerpunkt ist eine Frage des Prinzips. Die Einführung des Bologna-Systems war Teil eines Gesamtprojekts: die vollständige Integration Russlands in die globale Welt, was bedeutet, dass alle Normen und Regeln des Westens übernommen werden. Dabei ging es nicht nur um das Bildungswesen, sondern dies ist die Hauptstrategie der russischen Regierung seit 1991. Die Anpassung aller Lebensstandards - Bildung, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Politik, Technologie, Mode, Kunst, Erziehung, Sport, Medien - an die Normen des modernen Westens war das Hauptziel aller Reformen. Dies galt für alles und war das Hauptziel der Behörden sowohl unter Jelzin als auch unter Putin. Die Umsetzung des Bologna-Systems ist ein winziges Element dieser Gesamtstrategie.

Die siegreiche Philosophie

Die siegreiche Philosophie

05.06.2022 - Sinnvolle innere Reformen müssen logischerweise in Russland beginnen. Das verlangt die BBS, die die Widersprüche mit dem Westen - mit der gesamten modernen westlichen Zivilisation - im Extremfall noch verschärft hat. Heute kann jeder sehen, dass es nicht mehr sicher ist, die Normen, Methoden, Konzepte und Produkte dieser Zivilisation einfach zu übernehmen. Der Westen verbreitet seine Ideologie zusammen mit seinen Technologien und durchdringt damit alle Lebensbereiche. Wenn wir uns als Teil der westlichen Zivilisation erkennen, sollten wir diese totale Kolonisierung freiwillig akzeptieren und sogar genießen (wie in den 1990er Jahren), aber im Falle der aktuellen Konfrontation - die fatal ist! - ist diese Haltung inakzeptabel. Viele Westler und Liberale waren sich dessen voll bewusst und verließen Russland genau in dem Moment, als der Bruch mit der westlichen Zivilisation unumkehrbar geworden war; die Situation wurde am 24. Februar 2022 unumkehrbar, und sogar zwei Tage früher - zum Zeitpunkt der Anerkennung der Unabhängigkeit der DVR und der LPR - am 22. Februar 2022.

"Europa ist das Schlachtfeld zwischen zwei Weltanschauungen"

"Europa ist das Schlachtfeld zwischen zwei Weltanschauungen"

05.05.2022 - Wir haben ein exklusives Interview mit Darya Platonowa Dugina geführt, einer Philosophin, die an der Moskauer Staatsuniversität studiert und sich auf den Neuplatonismus spezialisiert hat, einer erfahrenen politischen Kommentatorin und Tochter von Prof. Aleksandr Dugin. Das Interview wurde zweisprachig geführt, um es auch an die russischsprachige Öffentlichkeit zu verbreiten.

Was bedeutet Russlands Bruch mit dem Westen? Seine Erlösung

Was bedeutet Russlands Bruch mit dem Westen? Seine Erlösung

02.03.2022 - Der moderne Westen, in dem die Rothschilds, Soros, Schwabs, Bill Gates und Zuckerbergs triumphieren, ist das widerwärtigste Phänomen der Weltgeschichte. Bei ihm handelt es sich nicht mehr um den Westen der Gräco-Romanisch-Mediterranen Kultur, oder jenen des christlichen Mittelalters und schon gar nicht den gewalttätigen und umstrittenen Westen des Zwanzigsten Jahrhunderts.

Die Zukunft des ukrainischen Staates

Die Zukunft des ukrainischen Staates

17.02.2022 - Angesichts der stürmischen Propaganda, die der Westen über das Ukrainethema entfesselt, die vom Aufruf zur Heimkehr US-amerikanischer und europäischer Bürger in der Ukraine bis zum Durchsickern der Meldung reichte, dass die Kiewer Regierung damit begonnen hatte ihre Regierungsinfrastruktur und die wichtigsten Institutionen des Landes an die Westgrenze zu verlegen, ist es schwierig, über etwas anderes zu denken oder zu sprechen.

Le concept du sujet pauvre

Le concept du sujet pauvre

Un trait caractéristique de la philosophie russe, selon certains historiens de la philosophie russe, est l'ontologisme de la pensée. La position de l'ontologisme en philosophie, contrairement à la position opposée du gnoséologisme, implique la considération primordiale non pas du processus de la pensée, mais de l'objet de la compréhension. Étant du côté de l'ontologique, nous cherchons avant tout à identifier et à répondre à la question : "QUOI est, QUOI est l'objet de notre connaissance, QUOI est le centre de notre intuition intellectuelle". 

Aleksandr Dugin'den zehir zemberek yazı: Ukraynayı unutun!

Aleksandr Dugin'den zehir zemberek yazı: Ukraynayı unutun!

Rus milliyetçi entelektüellerin yeni internet sitesi zavtra.ru'daki son yazısında Aleksandr Dugin, Rusya'nın Ukrayna üzerindeki niyetlerini tüm çıplaklığıyla açıkladı. Dugin'i göre artık Ukrayna Doğu Slav Birliği'nden ayrılamayacak.... Batının B planı terörizm... Afganistan'dan ABD'nin ayrılması Taliban'ı güçlendirip bize güneyden saldırtmak için!..

El segundo mundo, la semiperiferia y la civilización-estado en la teoría del mundo multipolar

Para comprender la transformación del orden mundial que está aconteciendo ante nuestros ojos, sobre todo el proceso de cambio de un modelo unipolar (globalista) a uno multipolar, es necesario recurrir a diversas ideas y conceptos que permiten realizar una explicación coherente de la misma. He propuesto mi propia visión del asunto en libros como Teoría del mundo multipolar  y La Geopolítica del mundo multipolar, pero estas son solo aproximaciones a un tema bastante complicado. En este artículo quiero desarrollar tres conceptos que pueden ayudarnos a comprender mucho mejor el proceso de transición que está teniendo lugar en las Relaciones Internacionales. Creo que estos conceptos explican las tendencias, conflictos y problemas que se producen actualmente, como, por ejemplo, los conflictos en Ucrania, Taiwán y otras partes del mundo. Solo comprenderemos lo que está sucediendo ahora si entendemos las razones detrás de esta transición, lo cual requiere de una contraparte conceptual. Los tres conceptos que vamos a abordar hacen parte de una explicación de este asunto.

Second world, semi-periphery and state civilisation in a multipolar world theory. Part Three.

We come to a third concept, crucial for understanding the transition from a unipolar to a multipolar world and the place of the BRICS countries in this process. We are talking about the concept of the civilisation-state. This idea has been formulated by Chinese scholars (in particular by Professor Zhang Weiwei) and most often the concept of the civilisation-state is applied to modern China and then by analogy to Russia, India, etc. In the Russian context, a similar theory was put forward by the Eurasians, who proposed the concept of the Peace-State. Actually, in that trend, Russia was understood as a civilisation, not just one of the countries, hence the main Eurasian concept - Russia-Eurasia.

Second World, Semiperiphery and State-Civilisation in Multipolar World Theory [Part Two]

Let us now turn to a different theory: the 'world-system analysis' constructed by Immanuel Wallerstein. Wallerstein, an exponent of the Marxist school of International Relations (especially in its Trotskyist interpretation), on the basis of the doctrine of "the long run" (F. Braudel) and the Latin American theorists of structural economics (R. Prebisch, S. Furtado), developed a model of world zoning according to the level of development of capitalism. This view represents a development of Vladimir Lenin's ideas on imperialism as the highest stage of development of capitalism, according to which the capitalist system naturally gravitates towards globalisation and the spread of its influence over all humanity. Colonial wars between the developed powers are only the initial stage. Capitalism is gradually realising the unity of its supranational goals and forming the core of world government. This is fully consistent with liberal International Relations theory, where the phenomenon of 'imperialism', critically understood by Marxists, is described in apologetic terms as the goal of a 'global society', the One World.

DIE ZWEITE WELT, DIE SEMI-PERIPHERIE UND STAAT-ZIVILISATION IN DER MULTIPOLAREN WELTTHEORIE

In diesem Artikel werden drei Konzepte untersucht: "Zweite Welt", Halbperipherie und Staat-Zivilisation als Grundbegriffe der Multipolaren Welttheorie. Die Veröffentlichung besteht aus drei Teilen.
Teil eins
Der Phasenübergang von Unipolarität zu Multipolarität und die drei Konzepte

The “Right-Wing Gramscianism” Phenomenon: The Experience of the “New Right”

The “New Right” is an ensemble of intellectual movements that appeared in 1968 as a reaction to ideological crisis and the strengthening of liberal hegemony in Europe. By 1968, the classical “rightwing” movements were riddled with liberal ideological motives, such as the adoption of capitalism, pro-American sentiments, and statism. In turn, the “left-wing” agenda, the core of which was constituted by opposition to capitalism [1], was also affected by liberal influences. Egalitarianism, individualism, the negation of differences between cultures, and universalism were rendering “left-wing” movements allies and partners of the liberal doctrine.

WANG WEN IM DIALOG MIT DUGIN: WENN RUSSLAND PROBLEME LÖSEN WILL, SOLLTE ES CHINA ALS BEISPIEL NEHMEN UND STUDIEREN

Ein Dialog mit dem russischen Philosophen Alexander Dugin, nach dem tragischen Tod seiner Tochter Darya Dugina (Дарья Дугина 1992-2022) bei einem Terroranschlag im August. Wie sieht er, der von den westlichen Medien unerbittlich als "Putins Gehirn", "russische Denkfabrik" und "Staatslehrer" tituliert wurde, den aktuellen russisch-ukrainischen Konflikt und die derzeitige Lage in Russland. Wie bewertet er seine Beziehung zu Putin? Wie sieht er die Zukunft Chinas nach dem 20. Nationalen Kongress der Kommunistischen Partei Chinas? Welchen Rat hat er für Chinas jüngere Generation? Am 21.

DROMOKRATIE. GESCHWINDIGKEIT ALS MACHT

Geschwindigkeit spielt in der modernen Welt eine große Rolle. In allem. Bei dem Spezialeinsatz des russichen Truppen in der Ukraine haben wir festgestellt, dass sie auch im Krieg - in der modernen Kriegsführung - einer der Schlüsselfaktoren ist. Sehr, sehr viel - fast alles - hängt davon ab, wie schnell Informationen erlangt werden können, wie schnell sie dem Kommandeur der feuernden Einheiten mitgeteilt werden können und wie schnell die Entscheidung getroffen wird, zuzuschlagen, und wie schnell der Standort der soeben georteten feuernden Einheiten geändert wird.

KRIEG ZWISCHEN ENGELN UND DÄMONEN

Wir befinden uns natürlich selbst im Krieg. Dieser Krieg ist nicht nur ein Krieg der Armeen, der Menschen, er ist auch ein Krieg des Geistes. Dies ist sehr wichtig. Sie können es so sagen: Wir sehen eine horizontale Konfrontation - unsere Armee/unsere Gegner, wir gegen die NATO (natürlich nicht gegen die Ukraine, da gibt es nichts zu sagen). Aber es gibt noch eine andere Dimension dieses Krieges - die vertikale. Es ist der Krieg des Himmels gegen die Hölle. Es ist der Krieg der Engelsarmeen. Dies ist ein Krieg der Armee des Erzengels Michael gegen den Teufel.

Die eurasische Kontroverse in der Opposition [1]

In letzter Zeit wird das empfindliche Gleichgewicht im Bereich der politischen und ideologischen Opposition durch eine wachsende Polemik zwischen 'Ethnozentristen' und 'Eurasiern', 'Roten' und 'Weißen' usw. gestört. Einerseits hat diese Polemik die doktrinären Prinzipien verschiedener Tendenzen, Bewegungen und Parteien geklärt, die zuvor allzu oft vage und nur unbewusst formuliert waren. Dies ist ein positiver Aspekt. Andererseits ist dieser Prozess ein Zeichen für den Eintritt der Opposition in ein vom System vorbereitetes Schema, d.h. ihre 'Konventionalisierung', Domestizierung und 'Kastration' in sterile parlamentarische und parteiische 'Spiele'. Es sei darauf hingewiesen, dass dieser Prozess der Ausschaltung der Opposition nicht durch Repression, sondern durch Domestizierung, allmähliche Korruption und 'Sterilisierung' im globalistischen Westen brillant ausgearbeitet wurde. Um es mit den Worten von Jean Thiriart zu sagen: "Es gibt zwei Wege, eine revolutionäre Ideologie (insbesondere den Kommunismus) zu zerstören: Bürokratie und Parlamentarismus".

Darya Dugina auf der 16. Internationalen Konferenz: "Das Universum des platonischen Denken"

Der politischen Philosophie wurde stets die volle Anerkennung versagt, da sie sich auf die Analyse der metaphysischen Aspekte des Neuplatonismus konzentrierte. Neuplatonische Begriffe wie 'Permanenz' (μονή), 'Emanation' (πρόοδος), 'Wiederkehr' (ὲπιστροφή) usw. wurden in historisch-philosophischen Werken getrennt von der Sphäre des Politischen behandelt (1). So wurde das Gemeinwesen nur als eine Stufe des Aufstiegs zum Guten interpretiert, eingebettet in das starre hierarchische Modell des neuplatonischen philosophischen Denkens, aber nicht als ein unabhängiger Pol des philosophischen Modells.

Putins schicksalhafte Rede wird vorbereitet: drei Szenarien

Wir - Russland und die Welt - befinden uns jetzt in einem Zustand, der sich auf das folgende Muster reduzieren lässt. Wir sprechen über die Situation in der Ukraine, die in den Beginn eines echten Weltkriegs ausartet. Wie jedes Schema vereinfacht es die Realität, macht sie aber gleichzeitig aussagekräftig und erhebt sie zu einer bestimmten Wahrscheinlichkeitsstruktur. Dieses Schema hat drei objektive Vektoren für mögliche Entwicklungen und vier Versionen der subjektiven Position. So wird bereits zu Beginn eine gewisse Asymmetrie deutlich, deren Bedeutung sich im Laufe der Beschreibung des Schemas offenbaren wird.

ZUM GROSSEN MEER : IN MEMORIAM DARYA ALEKSANDROVNA DUGINA

Seit heute vor genau sechs Monaten, seit dem 24. Februar 2022, ist ein Meer von Blut vergossen worden und wird immer noch vergossen, auf den Feldern Kleinrusslands und, da die Gewalt eskaliert und sich spiralförmig ausbreitet, nun auch auf den Autobahnen Großrusslands - und niemand weiß, wie weit es noch über die Grenzen Russlands hinausreichen wird. Keiner wird verschont, weder Soldat noch Zivilist, weder Erwachsener noch Kind, weder Mann noch Frau, weder schuldig noch unschuldig.

GIBT ES EINE POLITISCHE PHILOSOPHIE IN DER NEUPLATONISCHEN TRADITION?

Friedrich Nietzsche nannte Platon in seinen Vorlesungen über die griechische Philosophie einen radikalen Revolutionär. In Nietzsches Interpretation ist Platon derjenige, der die klassische griechische Vorstellung des idealen Bürgers übertrifft: Platons Philosoph steht über der Religiosität und betrachtet im Gegensatz zu den anderen beiden Eigenschaften (Krieg und Handwerker) direkt die Idee des Guten.

Post-politik VS. existenzielle politik

Das 20. Jahrhundert war ein Jahrhundert der Rivalität zwischen drei Ideologien. Einige konnten sich über mehrere Jahrhunderte halten (Liberalismus), andere über Jahrzehnte und Jahre (Kommunismus und Nationalsozialismus). Doch ihr Untergang scheint für uns offensichtlich. Alle drei Ideologien, Töchter der Neuzeit-Philosophie, haben den Raum der Politik verlassen. Die Ära der Moderne ist zu Ende gegangen.
Das Ende der modernen Ära

Seiten