Alexander Dugin: "Ich glaube, wir haben nicht mehr lange zu warten - die einen auf den letzten Alptraum, die anderen auf große Freude"
Als die Situation das Niveau einer farbigen Revolution erreichte, kam Russland mit OVKS-Truppen zu Hilfe und half, die Situation zu stabilisieren. Aber die Hilfe ging nicht an Nasarbajew und seine korrupten Clans, die nun stärker in ein westliches Modell integriert waren, sondern an Tokajew als amtierenden Präsidenten, der ausreichende (wenn auch letztlich relative) Loyalität gegenüber Russland und verbündeten Verpflichtungen gezeigt hatte. Wären wir nicht zu Hilfe gekommen, hätten in Kasachstan ähnliche Prozesse wie auf dem Maidan oder beim Aufstand gegen Lukaschenko in Weißrussland begonnen, nur eben im asiatischen Stil - Enthauptungen, radikaler Islam, ungerechtfertigte Brutalität usw.
Alexander Doegin: "Ich glaube, wir haben nicht mehr lange zu warten - die einen auf den letzten Alptraum, die anderen auf große Freude"
Hier beantwortet der Philosoph Alexander Doegin Fragen von Your News. Wir sprachen nicht nur über die wichtigsten Weltereignisse Anfang 2022 und die Aussichten für die russische Welt, sondern erfuhren auch, warum Kasachstan seine eurasische Umlaufbahn nicht verlassen sollte und wer Russlands größter Feind ist.
Durch gentechnische „Optimierungen“ verwandelt sich der Mensch in ein Monster
Russland und China an der Spitze der Multipolarität
Alexander Dugin: Aussichten für 2022
Russische Ideologie in einer neuen Realität
Die Spannungen zwischen Russland und dem Westen, insbesondere den USA, haben einen solchen Grad erreicht, dass unabhängig davon, ob es zu einem direkten militärischen Konflikt kommt oder nicht, rote Linien nicht nur im geografischen Raum, sondern auch in der Sphäre der Zivilisation und der Ideologie gezogen wurden
Raisis Besuch in Moskau: der russisch-iranische Pakt
Der Besuch des iranischen Präsidenten Ibrahim Raisi in Russland findet unter besonderen Umständen statt. Russland befindet sich inmitten einer Konfrontation mit dem Westen, wie es sie in den letzten Jahrzehnten noch nie gegeben hat. Der Iran befindet sich seit der Juli-Revolution, die sich strikt gegen die externe Kontrolle des Landes durch den Westen richtete, in einer ähnlichen Situation.
Nikolai Danilevsky und die eurasische Idee
Digitalplatonismus: Informationstheorie und Philosophie
Politischer Platonismus bei Alexander Dugin
Die postmoderne Kondition mit Alexandr Dugin
Der Atlantiker Biden gegen den Eurasier Putin
Die Eskalation der Beziehungen zwischen Russland und den Vereinigten Staaten nach dem Amtsantritt von Joe Biden als Präsident und die Verschlechterung der Lage um die Ukraine sowie die zunehmenden Spannungen an den Außengrenzen Russlands (provokative Aktionen von NATO-Schiffen im Schwarzmeerraum, aggressive Manöver der US-Luftwaffe entlang der russischen Luftgrenzen usw.) - Für all dies gibt es eine ganz rationale geopolitische Erklärung.
DIE NICHTMATERIALISTEN
In unserer Gesellschaft gibt es eine signifikante Bevölkerungsgruppe, die unterdrückt, aller Rechte beraubt und ständig erniedrigt wird. Und ich spreche nicht von illegalen Einwanderern oder Vertretern sexueller Minderheiten, weder von Zigeunern, noch von Feministen. Auch wenn sie es vielleicht manchmal schwer haben. Aber für die Gruppe, von der ich rede, ist es fast unmöglich zu reden und zu atmen.
Die Nichtmaterialisten
Ich bezeichne diese Bevölkerungsgruppe als „Nicht-Materialisten“. Oftmals handelt es sich bei diesen Menschen um Gläubige, aber das ist nicht immer notwendigerweise der Fall. Ein Nicht-Materialist ist jemand, für den sich die wichtigste Sache außerhalb der Materie befindet, jenseits der wirtschaftlichen Zweckmäßigkeit, jenseits der materiellen Unterstützung, der Effizienz, der Karriere, des Wachstums, außerhalb der physischen Materie.
Merkel: Ein Abschiedsblick
CDU Schwarzgeldaffäre/Kohl Affäre: Ein innerer Angriff auf Deutschland
Leo Strauss Kritik am „Nackten Leben“ im Liberalismus 2.0
Dazu muss vorher aber gesagt werden, dass Strauss einen mehr als seltsamen Liberalismusbegriff benutzt. Er sieht den Liberalismus nicht als erste politische Theorie der Moderne, die durch die Aufklärung und protestantische Einflüsse entstand, vielmehr erachtet er die gesamte europäische Philosophie als “liberal”, angefangen bei Platon und Aristoteles. Neuere Begründer des Liberalismus, wie John Locke, und die meisten anderen Liberalen der Gegenwart, kritisiert Strauss hingegen massiv als Verräter an der liberalen Idee.
Fusaro: Das Zeitalter der ewigen Gegenwart und die Verdunstung der Zukunft
In Essere senza tempo [Zeitlos sein] habe ich unsere Gegenwart mit den beiden komplementären Ausdrücken "Nihilismus der Eile" und "Beschleunigung ohne Zukunft" qualifiziert, um darauf hinzuweisen, dass die gegenwärtige Landschaft des "absoluten Kapitalismus" die Beschleunigung der Rhythmen braucht - funktional für den Triumph der Logik des Austauschs, der Produktion und des Profits sowie der unlogischen Logik des immensen Wachstums - aber nicht der Zukunft.
Der neue Liberalismus: ein Kurs zur Abschaffung der Menschlichkeit
Das Problem des Aufschub
Nachdem die deutsche Philosophie, von Nietzsche formalisiert und von Heidegger gedeutet, als Ende der westeuropäischen Metaphysik erkannt wurde, wurde damit auch theoretisch die seynsgeschichtliche Lokalisierung der "großen Mitternacht" erfüllt. Bedeutet dies aber auch, dass sie auch erreicht wurde? Genau diese Frage, bei der offensichtlich Unsicherheit und Unschlüssigkeit durchscheinen, erklärt auf viele Wege die Paradoxien der Verbindung zwischen der Konservativen Revolution und der Geschichte des dritten Reichs. Wenn das Ende erreicht und erkannt wäre, dann hätte, im Rahmen der Seynsgeschichte Deutschlands als Zentrum europäischen Denkens im Zeitalter des Endes, auch der Übergang zu einem neuen Anfang kommen können, und müssen. Hölderlins Prophetische Visionen und Hegels philosophische Vorhersagen bezüglich eines "Volk der Philosophen" hätten ihren Höhepunkt erreichen und zu etwas Großartigem und Beispiellosem führen müssen.
Das Grosse Erwachen gegen den Great Reset
Alexander Dugins Das Große Erwachen gegen den Great Reset ist eine offene Kriegserklärung an die Zwillingskrankheiten des Liberalismus und der westlichen politischen Moderne. Dugin ruft die Bewohner des Kernlandes dazu auf, die globalen Eliten der Küstenländer, die versuchen, ihre perversen, menschenfeindlichen Ideale durch die rücksichtslose Ausrottung der seit langem bestehenden Kulturen und Traditionen aller Völker der Welt durchzusetzen, an allen theoretischen und praktischen Fronten unerbittlich anzugreifen.
Das Grosse Erwachen gegen den Great Reset
Wie die Welt der Dinge die Welt der Menschen ersetzen wird. Über den spekulativen Realismus
Ich muss zugeben, dass ich den spekulativen Realismus, angefangen mit Quentin Meillassoux, bisher nicht ganz richtig interpretiert habe. Es schien mir, als ob in seiner Verteidigung eines neuen Materialismus, seinem Kampf des Subjekts gegen das Subjekt, seiner Apologie des Eventualfalles, dem Vorschlag im Rahmen der Philosophie der Kopernikanischen Revolution das Subjekt von seiner zentralen Position zu verdrängen und in die Peripherie zu verlagern, dass in all dem etwas archaisches liegt, das an den Materialismus des 19. Jahrhunderts erinnert, an einen unkritischen Positivismus, nicht zuletzt wegen seiner Kritik an Deleuze, den er seine verschiedenen “Vitalismen” vorwarf.
Auf dem Weg zu einer Laokratie
Im Kapitalismus herrschen die Kapitalisten. Im Sozialismus sind es die Vertreter der Arbeiterklasse, das Proletariat, die regieren. Im Nationalsozialismus und Faschismus herrscht die nationale oder rassische Elite. Nach der Vierten Politischen Theorie ist es das Volk ("Narod" auf Russisch, ähnlich dem deutschen "Volk": nicht gleichbedeutend mit "Bevölkerung"), das regieren muss.