APOPHATISCHE TRADITION: DIE THEOLOGIE VON DIONYSIUS DEM AREOPAGITEN

Das Werk jenes berühmten Christlichen Theologen und Mystikers, dessen Schriften unter dem Namen Dionysius der Areopagit in die Christliche Tradition eingegangen sind, stellt in der Geschichte des philosophischen und religiösen Denkens ein einzigartiges Phänomen dar. Er übte enormen Einfluss auf die Gesamtheit der Christlichen Philosophie, des Ostens und des Westens, aus und im Zuge dessen, auf die eine oder andere Weise, ebenso auf das philosophische Denken der Neuzeit seit dem Mittelalter, in welchem die Areopagiten eine dermaßen wichtige Rolle einnahmen.

„Sie leben“ - Die neoliberale Ideologie und wie wir durch die Brille die Wahrheit erkennen können

Was nach einer Beschreibung der gesellschaftlichen Realität im Westen des 21. Jahrhunderts klingt, sind die Befehle der Aliens im Film „Sie leben“ von John Carpenter aus dem Jahr 1988. Dieser Umstand ist auch kein Zufall, sondern beabsichtigt. Wie Carpenter in einem Interview erklärte, wurde der Film von ihm, aufbauend auf der Science-Fiction Kurzgeschichte „8 o'clock in the morning“ von Ray Nelson aus dem Jahr 1963 die 1986 als Comic von Bill Wray als Comic adaptiert wurde, nicht mit der Intention einen Action oder Science-Fiction Film zu schaffen gedreht, sondern als Dokumentation der USA in den 1980er Jahren und insbesondere Ronald Reagans' „(neo-)konservativer“ Revolution.

St. Michael, Krieger-Ikone des radikalen Subjekts

Wenn wir vom phänomenologischen Standpunkt aus betrachten, was die Figur des Erzengels Michael mit der des radikalen Subjekts gemeinsam hat, kommen wir zweifellos zu dem Schluss, dass es sich um das Phänomen der Insurgenz handelt. Wir sprechen hier von Aufstand und nicht von Aufruhr, der historisch gesehen in vielen Fällen ein Akt der Rebellion bleibt, der durch Notlagen ausgelöst wird, die die Grundbedürfnisse nicht mehr befriedigen oder die individuellen und sozialen Freiheiten ohne Vorwarnung drastisch einschränken, ein typisches Phänomen der sozialen Selbstverteidigung, begrenzt, lokal, ohne eine wirkliche ideologische und politische Führung, die in der Lage ist, mit den Institutionen umzugehen oder sie zu stürzen.

Russland und China in der neuen Weltordnung - eine Untersuchung der Theorien von Aleksandr Dugin und Jiang Shigong

Während die neue Weltordnung im Auge des geopolitischen Great Game und des "perfekten Sturms" der Weltwirtschaft Gestalt annimmt, fragen sich auch die Konservativen im Westen, was auf sie zukommt. Jonathan Culbreath hat sich in The European Conservative mit russischen und chinesischen Theorien einer multipolaren Weltordnung auseinandergesetzt.

Die Zweite Welt, die Semi-Peripherie und Staat-Zivilisation in der multipolaren Welttheorie

Um den grundlegenden Wandel der Weltordnung zu verstehen, der sich vor unseren Augen abspielt, und vor allem den Übergang von einem unipolaren (globalistischen) Modell zu einem multipolaren, können verschiedene konzeptionelle Einheiten und Methoden verwendet werden. Sie sollten sich allmählich zu einer mehr oder weniger kohärenten Theorie einer multipolaren Welt entwickeln. Die erste Version dieser Theorie habe ich in meinen Büchern "Multipolare Welttheorie" und "Multipolare Weltgeopolitik"  vorgeschlagen. Aber das sind nur die ersten Ansätze zu einem so ernsten Thema.

Panafrikanismus heute: Vom Neokolonialismus zur Multipolarität

Heute stellt der afrikanische Kontinent ein neues Epizentrum der Konfrontation zwischen dem Neokolonialismus und fremden Expansionismus dar – insbesondere des französischen Expansionismus.   Und seitdem die bevorzugte Methode des Westens darin besteht Länder durch die Einsetzung von Marionettenregierungen zu kontrollieren, kann dieses System nur durch Militärputsche “zerstört” werden, wenn auch nur temporär, indem diese es dem Land erlauben den Druck fremder und supranationaler Strukturen loszuwerden. Dies wird durch die Tatsache bestätigt, dass die Zahl der Militärputsche in der Region erst kürzlich angestiegen ist: 2020 in Mali, 2021 in Guinea und nun haben wir dasselbe Szenario in Burkina Faso beobachten können.

Der göttliche Logos, die Revolte gegen die liberale Diktatur, das böse Schicksal des Posthumanismus

Im Dezember 2022 fand in der staatlichen Konzerthalle A. M. Katz in Nowosibirsk das Erste Sibirische Forum des WRNS statt, an dem die Regierungschefs der Region Nowosibirsk und der Nowosibirsker Metropolie der Russisch-Orthodoxen Kirche teilnahmen. Zu den Rednern der Veranstaltung gehörte der berühmteste Philosoph des modernen Russlands, Alexander Dugin, mit dem Leaders Today-Korrespondent Alexander Zonow wenig später in Moskau sprach.

Dromokratie. Geschwindigkeit als Macht

Geschwindigkeit spielt in der modernen Welt eine große Rolle. In allem. Bei dem Spezialeinsatz des russichen Truppen in der Ukraine haben wir festgestellt, dass sie auch im Krieg - in der modernen Kriegsführung - einer der Schlüsselfaktoren ist. Sehr, sehr viel - fast alles - hängt davon ab, wie schnell Informationen erlangt werden können, wie schnell sie dem Kommandeur der feuernden Einheiten mitgeteilt werden können und wie schnell die Entscheidung getroffen wird, zuzuschlagen, und wie schnell der Standort der soeben georteten feuernden Einheiten geändert wird. Daher die enorme Rolle von Drohnen und UAVs, die Satellitenkommunikation, die Zeit der Übermittlung von Feindkoordinaten, die Mobilität der Kampfeinheiten und die Geschwindigkeit der Übermittlung von Befehlen an den Ausführenden. Das wurde bei den EWS-Vorbereitungen eindeutig unterschätzt, und jetzt müssen wir das in einem kritischen Umfeld nachholen.

Achse Moskau – Peking 2.0

Der Besuch des KPCh-Chefs in Moskau wird weltweit als symbolisch wahrgenommen. Es ist kein Zufall, dass die Staats- und Regierungschefs Chinas und Russlands diesem Treffen Programmartikel vorangestellt haben. Putin beschrieb, wie er die Beziehungen zu China sieht. Xi Jinping gab seine Einschätzung ab. Im Allgemeinen stimmen die Positionen der beiden führenden Politiker der Welt überein: China und Russland sind enge strategische Partner, die die Hegemonie des modernen Westens ablehnen und konsequent für eine multipolare Welt eintreten.

Zensur: die Metaphysik der souveränen Kultur

Das Thema Zensur ist nicht nur hochaktuell für unsere Gesellschaft (vor allem unter den Bedingungen der militärischen Operation in der Ukraine), es ist auch philosophisch grundlegend. Die zeitgenössische westliche Kultur greift immer häufiger auf Zensur zurück, obwohl sie versucht, den Liberalismus als Abschaffung aller Zensurkriterien darzustellen. Was ist Zensur [1] in Wirklichkeit anderes als die radikalste Form der Zensur jeglicher Ideen, Bilder, Doktrinen, Werke oder Gedanken, die nicht in das enge und zunehmend exklusivistische Dogma der "offenen Gesellschaft" passen? Selbst heute ist es bei den Filmfestspielen von Cannes und anderen prestigeträchtigen, vom Westen kontrollierten Veranstaltungen unmöglich, ohne ein Minimum an Voraussetzungen durchzukommen - nicht-traditionelle Formen der sexuellen Identität, rassische Vielfalt, antikoloniale (und in der Tat neokoloniale liberale) Diskurse und so weiter. Was anderes als totalitäre und pandemische Zensur ist Wokeism (2), d.h. ein Appell an alle Bürger, "wach" zu sein und sich sofort bei den zuständigen Behörden zu melden, sobald jemand auch nur den Hauch einer Abweichung von liberalen Werten bemerkt - z. B. Rassismus (Russophobie ist hier eine Ausnahme, da Russland nicht politisch korrekt ist), "Sexismus", "Patriotismus" (auch hier ist der ukrainische Nazismus eine Ausnahme, was zu begrüßen ist, da es sich um einen Kampf gegen "Russen" handelt), Geschlechterungleichheit (z.B. Schutz der traditionellen normalen Familie)? Und ist die berüchtigte "politische Korrektheit" [3], die uns mit Nachdruck und unter Androhung der totalen Ächtung dazu zwingt, bestimmte Begriffe, Ausdrücke, Zitate und Formulierungen zu vermeiden, die die Sensibilität der liberalen Gesellschaft beeinträchtigen könnten, nicht Zensur? Wir haben es im heutigen Westen mit einer wahren Blüte der Zensur zu tun. Und das ist eine unbestreitbare Tatsache, welche Synonyme man auch immer für diese Zensur erfinden mag.

Hegemonie: Erfassung des kulturellen Codes

Führende Politiker in Russland und China üben direkte Kritik an der Hegemonie des Westens. Es sei daran erinnert, dass Antonio Gramsci, der die moderne Hegemonietheorie entwickelt hat, unter "Hegemonie" nicht so sehr die direkte politische Diktatur bestimmter Länder über andere verstand, sondern die Schaffung eines Netzwerks, das vom Zentrum der Hegemonie aus gesteuert wird und alle Gesellschaften durchdringt, wobei Grenzen und Beschränkungen einfach umgangen werden.

Die Grenze der russischen Geduld

Die Geschichte des Haager Tribunals ist symbolisch. Russland hat sich noch nie gefragt, um was für eine Institution es sich handelt. In Wirklichkeit ist es Teil der Umsetzung der Weltregierung, eines supranationalen politischen Systems, das über Nationalstaaten geschaffen wurde, die eingeladen wurden, einen Teil ihrer Souveränität an diese Struktur abzutreten. Dazu gehören der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und die EU selbst, aber auch die Weltbank, der Internationale Währungsfonds, die WHO usw. Der Völkerbund und später die UNO waren als ein weiterer vorbereitender Schritt auf dem Weg zur Errichtung einer Weltregierung gedacht.

Wang Wen im Dialog mit Dugin: Wenn Russland Probleme lösen will, sollte es China als Beispiel nehmen und studieren

Ein Dialog mit dem russischen Philosophen Alexander Dugin, nach dem tragischen Tod seiner Tochter Darya Dugina (Дарья Дугина 1992-2022) bei einem Terroranschlag im August. Wie sieht er, der von den westlichen Medien unerbittlich als "Putins Gehirn", "russische Denkfabrik" und "Staatslehrer" tituliert wurde, den aktuellen russisch-ukrainischen Konflikt und die derzeitige Lage in Russland. Wie bewertet er seine Beziehung zu Putin? Wie sieht er die Zukunft Chinas nach dem 20. Nationalen Kongress der Kommunistischen Partei Chinas? Welchen Rat hat er für Chinas jüngere Generation? Am 21. Oktober erhielt Wang Wen, Executive Dean am Chonyang Institute for Financial Studies der Renmin University of China, eine Einladung von Dugin zu einem einstündigen Gespräch in seinem Büro. Eine Zusammenfassung des Gesprächs wurde in der Global Times veröffentlicht, während die ungekürzte Fassung auf der Website von Guanchazhe veröffentlicht werden darf.

Das Dritte Rom und der vierte Punische Krieg

Der lateinische Ausdruck translatio imperii, der in der Mitte des 9. Jahrhunderts auftauchte, bezeichnete ursprünglich das Konzept, wonach das imperium Romanorum von Konstantinopel auf Rom übertragen worden war. Da der Kaiserthron in Konstantinopel vakant geworden war, da er von einer Frau, Irene von Athen, besetzt war, hatte Papst Leo III. in Rom den König der Langobarden und Franken, Karl, gekrönt und ihm den Titel Kaiser der Römer verliehen. In der Folge konnten die Schreiber der römischen Kurie die Doktrin formulieren, dass Leo III., der wahre Verfasser der translatio, die Verfügungsgewalt des Heiligen Stuhls über das Reich demonstriert habe.

Erdogan vor dem ultimativen Test

In der Türkei wurde der Termin für die Präsidentschaftswahlen bekannt gegeben. Dies dürfte Erdogans bisher härteste Prüfung werden, und zwar intern - das Erstarken der neoliberalen pro-westlichen Opposition (insbesondere der Republikanischen Volkspartei), eine Spaltung innerhalb der Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) selbst, ein schwerer wirtschaftlicher Abschwung, Inflation, die Nachwirkungen eines monströsen Erdbebens. An der Außenfront der sich verschärfende Konflikt mit den Vereinigten Staaten und der Europäischen Union und die immer stärkere Ablehnung von Erdogans Politik durch die globalistische Führung im Weißen Haus.

Der Fluch des Westens und die Rettung Russlands

Wenden wir uns nun einem ganz anderen Teil der Anthropologie zu: der Art und Weise, wie die Philosophie und die Wissenschaft des modernen Westens den Menschen, sein Wesen, seine Natur darstellen. Wir gehen fast immer von modernen Vorstellungen aus, die wir für selbstverständlich halten ("Fortschritt ist obligatorisch"), und durch ihr Prisma wenden wir uns anderen, z.B. vormodernen Vorstellungen zu. Mit einem gewissen Maß an Nachsicht.

Von der Spezialoperation zum ausgewachsenen Krieg

Ein Jahr ist seit dem Beginn der russischen militärischen Sonderoperation in der Ukraine vergangen. Sie begann als militärische Sonderoperation und heute ist klar, dass sich Russland in einem vollwertigen und schwierigen Krieg befindet. Ein Krieg nicht so sehr mit der Ukraine - als Regime, nicht mit einem Volk (daher wurde anfangs die Forderung nach politischer Entnazifizierung erhoben), sondern in erster Linie mit dem "kollektiven Westen", d.h. mit dem NATO-Block (mit Ausnahme der Sonderstellung der Türkei und Ungarns, die sich bemühen, in dem Konflikt neutral zu bleiben - die übrigen NATO-Länder nehmen auf die eine oder andere Weise an dem Krieg auf Seiten der Ukraine teil).

Erdogan vor dem ultimativen Test

Erdogan vor dem ultimativen Test

Anmerkung des Übersetzers: Alexander Dugin analysiert hier die Situation in der Türkei aus russischer Sicht und vor dem Hintergrund des Krieges zwischen Russland und der Ukraine (oder vielmehr zwischen Russland und der NATO) im Schwarzen Meer, wo es um die alten russisch-ottomanischen Rivalitäten geht. Die aktuelle Situation bedeutet eine erhebliche Veränderung der Lage. Für Europa (oder die Idee des Gemeinsamen Hauses) geht die Notwendigkeit, die Argumente Erdogans, der amerikanischen Einmischungen misstraut, anzuerkennen, Hand in Hand mit der Ablehnung der erdoganischen Politik, die türkische Diaspora gegen die europäischen Gesellschaften zu manipulieren, was auch dann geschehen würde, wenn die ideologische und verrufene Marke der herrschenden Regime in Westeuropa nicht der Wokismus wäre.

George Soros letzte Rede: Die Kriege der "offenen Gesellschaft" und das Klima als Mitstreiter in diesem Konflikt

George Soros letzte Rede: Die Kriege der "offenen Gesellschaft" und das Klima als Mitstreiter in diesem Konflikt

Am 16. Februar 2023 hielt George Soros, einer der Chefideologen und -praktiker des Globalismus, der Unipolarität und der Erhaltung der westlichen Hegemonie um jeden Preis, in Deutschland auf der Münchner Sicherheitskonferenz eine Rede, die als Meilenstein bezeichnet werden kann. Der 93-jährige Soros fasst die Situation zusammen, in der er sich am Ende seines Lebens befand, als er sich ganz dem Kampf der "offenen Gesellschaft" gegen ihre Feinde, die "geschlossenen Gesellschaften", widmete, gemäß den Lektionen seines Lehrers Karl Popper. Wenn Hayek und Popper die Marx und Engels des liberalen Globalismus sind, dann ist Soros sein Lenin. 

«Ich plädiere für eine Vielfalt der Zivilisationen»

Ich bin ein Feind der Nationalisten. Die Nation ist eine westliche, moderne, bürgerliche Erfindung. Ich befürworte eine traditionelle Organisation der Gesellschaft mit verschiedenen und vielfältigen Staaten, eine Aristokratie des Geistes, die über der Herrschaft des Wirtschaftlichen steht. Ich bin antimaterialistisch, antibürgerlich, weil ich glaube, dass der Triumph der Bourgeoisie tödlich war.

Die Zweite Welt, die Semi-Peripherie und Staat-Zivilisation in der multipolaren Welttheorie

Die Zweite Welt, die Semi-Peripherie und Staat-Zivilisation in der multipolaren Welttheorie

Um den grundlegenden Wandel der Weltordnung zu verstehen, der sich vor unseren Augen abspielt, und vor allem den Übergang von einem unipolaren (globalistischen) Modell zu einem multipolaren, können verschiedene konzeptionelle Einheiten und Methoden verwendet werden. Sie sollten sich allmählich zu einer mehr oder weniger kohärenten Theorie einer multipolaren Welt entwickeln. Die erste Version dieser Theorie habe ich in meinen Büchern "Multipolare Welttheorie" und "Multipolare Weltgeopolitik"  vorgeschlagen. Aber das sind nur die ersten Ansätze zu einem so ernsten Thema.

Chaos und das Prinzip des Egalitarismus

Chaos und das Prinzip des Egalitarismus

Ein wichtiges Merkmal des Chaos ist die Vermischung. Im Falle einer Gesellschaft ergibt sich dies aus der Abschaffung der Hierarchie. In Interne Ontologien haben wir erörtert, wie unlösbare soziale Probleme und Konflikte entstehen, nachdem die orbitale Struktur der Gesellschaft durch eine horizontale Projektion ersetzt wurde. Die Orbitalität wird als Metapher für die Bewegung der Planeten entlang ihrer Bahnen genommen, die im Falle des volumetrischen Modells selbst dann keine Widersprüche hervorruft, wenn sich die Planeten auf derselben vom Rotationszentrum aus gezogenen Halblinie befinden.

Die Metaphysik des Krieges

Die Metaphysik des Krieges

Heute möchte ich meine Ansichten zur Metaphysik des Krieges und dem philosophischen Verständnis dessen, was gerade passiert, teilen. Ohne ein solches Verständnis werden wir nicht dazu in der Lage sein die ganze Tiefe der gegenwärtigen Konfrontation zu verstehen. Es muss nicht darauf hingewiesen werden, dass ich den Informationsraum mit Argusaugen beobachte und ihn direkt kommentiere. Jedoch möchte ich heute die gegenwärtigen Ereignisse von einem philosophischen Standpunkt aus betrachten.

Katechonische Ordnung

Katechonische Ordnung

Wenn man das Problem des Chaos aus philosophischer und historischer Perspektive betrachtet, wird überdeutlich, dass es bei der besondere militärische Operation (BMO) um den Kampf Russlands gegen die Zivilisation des Chaos geht, die in Wirklichkeit die neue Demokratie ist, die durch den kollektiven Westen und seine rabiate Proxy-Struktur (die Ukraine) repräsentiert wird. Die Parameter dieser Zivilisation, ihr historisches und kulturelles Profil, ihre Ideologie im Allgemeinen sind recht einfach zu identifizieren. 

EINE KURZE GESCHICHTE DES CHAOS: VOM ANTIKEN GRIECHENLAND BIS ZUR POSTMODERNE.TEIL 2

Lassen Sie uns einen genaueren Blick darauf werfen, was eine unipolare, westlich orientierte Weltordnung ausmacht.  Es geht nicht nur um die militärisch-politische Vorherrschaft der USA und ihrer Vasallenstaaten - vor allem der NATO-Länder. Es ist auch die Umsetzung eines ideologischen Projekts. Dieses ideologische Projekt entspricht einer fortschrittlichen Demokratie. Die Bedeutung der progressiven Demokratie besteht darin, dass es immer mehr Demokratie geben sollte und das vertikale Gesellschaftsmodell durch ein horizontales ersetzt werden sollte - im Extremfall ein netzwerkartiges, ein rhizomatisches.

EINE KURZE GESCHICHTE DES CHAOS: VOM ANTIKEN GRIECHENLAND BIS ZUR POSTMODERNE.TEIL 1

Die nachdenklichsten Teilnehmer an der ukrainischen Front stellen die Besonderheit dieses Krieges fest: Der Chaosfaktor ist enorm gestiegen. Das gilt für alle Seiten der SMO (Spezielle Militäroperation), sowohl für die Aktionen und Strategien des Feindes als auch für unser Kommando, sowohl für die stark zunehmende Rolle der Technologie (Drohnen und Drohnen aller Art) als auch für die intensive Online-Informationsunterstützung, bei der es fast unmöglich ist, das Fiktive vom Realen zu unterscheiden. Dies ist ein Krieg des Chaos. Es ist an der Zeit, dieses grundlegende Konzept zu überdenken.

Eine kurze Geschichte des Chaos: Vom antiken Griechenland bis zur Postmoderne.Teil 2

 Eine kurze Geschichte des Chaos: Vom antiken Griechenland bis zur Postmoderne.Teil 2

Es scheint, dass die SMO (Speziale MilitärOperation) von einem Konflikt zweier Weltordnungen spricht - unipolar, vertreten durch den kollektiven Westen und die Ukraine, und multipolar, verteidigt durch Russland und diejenigen, die auf die eine oder andere Weise auf seiner Seite stehen (vor allem China, Iran, Nordkorea, einige islamische Staaten, teilweise Indien, die Türkei, aber auch lateinamerikanische Länder in Afrika). Das ist genau der Fall. Aber lassen Sie uns das Problem aus einer Perspektive betrachten, die uns interessiert, und herausfinden, welche Rolle das Chaos dabei spielt.

Eine kurze Geschichte des Chaos: Vom antiken Griechenland bis zur Postmoderne.Teil 1

Eine kurze Geschichte des Chaos: Vom antiken Griechenland bis zur Postmoderne.

Die nachdenklichsten Teilnehmer an der ukrainischen Front stellen die Besonderheit dieses Krieges fest: Der Chaosfaktor ist enorm gestiegen. Das gilt für alle Seiten der SMO (Spezielle Militäroperation), sowohl für die Aktionen und Strategien des Feindes als auch für unser Kommando, sowohl für die stark zunehmende Rolle der Technologie (Drohnen und Drohnen aller Art) als auch für die intensive Online-Informationsunterstützung, bei der es fast unmöglich ist, das Fiktive vom Realen zu unterscheiden. Dies ist ein Krieg des Chaos. Es ist an der Zeit, dieses grundlegende Konzept zu überdenken.

 

Das Konzept des armen Subjekts

Das Konzept des armen Subjekts

Ein charakteristisches Merkmal der russischen Philosophie ist nach Ansicht einiger Historiker der russischen Philosophie der Ontologismus des Denkens. Die Position des Ontologismus in der Philosophie impliziert, im Gegensatz zur entgegengesetzten Position des Gnoseologismus, die primäre Betrachtung nicht des Denkprozesses, sondern des Objekts des Verstehens. Da wir auf der Seite des Ontologischen stehen, versuchen wir zuallererst die Frage zu identifizieren und zu beantworten: WAS ist, WAS ist der Gegenstand unseres Wissens, WAS ist der Fokus unserer intellektuellen Intuition. Die Anhänger des ontologischen Modells versuchen zunächst, unter all dem, was 'fließt und sich verändert', einen bestimmten fundamentalen Punkt zu finden, einen festen Punkt, wie einen großen Stein in einem schnell fließenden Gebirgsfluss. Und erst wenn wir diesen Dreh- und Angelpunkt, die Instanz des Seins, gefunden und erfasst haben, können wir unseren absichtlichen Suchprozess nach diesem Ding in Betracht ziehen. Deshalb fangen wir nicht an, über Gedanken nachzudenken, bevor wir nicht definiert haben, was sie sind und was wir verstehen können. Anhänger dieser Methode sind Parmenides (Idee der Identität von Sein und Denken), Platon (Suche nach Ideen als tatsächlich existierende Instanzen) - die ihr Denken auf die Suche nach einer unverrückbaren, das Sein tragenden Grundlage richteten.

Die Zweite Welt, die Semi-Peripherie

Die Zweite Welt, die Semi-Peripherie

In letzter Zeit wird das empfindliche Gleichgewicht im Bereich der politischen und ideologischen Opposition durch eine wachsende Polemik zwischen 'Ethnozentristen' und 'Eurasiern', 'Roten' und 'Weißen' usw. gestört. Einerseits hat diese Polemik die doktrinären Prinzipien verschiedener Tendenzen, Bewegungen und Parteien geklärt, die zuvor allzu oft vage und nur unbewusst formuliert waren. Dies ist ein positiver Aspekt. Andererseits ist dieser Prozess ein Zeichen für den Eintritt der Opposition in ein vom System vorbereitetes Schema, d.h. ihre 'Konventionalisierung', Domestizierung und 'Kastration' in sterile parlamentarische und parteiische 'Spiele'. Es sei darauf hingewiesen, dass dieser Prozess der Ausschaltung der Opposition nicht durch Repression, sondern durch Domestizierung, allmähliche Korruption und 'Sterilisierung' im globalistischen Westen brillant ausgearbeitet wurde. Um es mit den Worten von Jean Thiriart zu sagen: "Es gibt zwei Wege, eine revolutionäre Ideologie (insbesondere den Kommunismus) zu zerstören: Bürokratie und Parlamentarismus".

 

Darya Dugina auf der 16. Internationalen Konferenz: "Das Universum des platonischen Denken"

Darya Dugina auf der 16. Internationalen Konferenz: "Das Universum des platonischen Denken"

Wir veröffentlichen die Rede von Darya Platonova Dugina, ehemalige Forscherin für Politische Philosophie an der Staatlichen Universität Moskau, die sie auf der 16. Internationalen Konferenz "Das Universum des platonischen Denkens" in St. Petersburg am 28. und 30. August 2018 gehalten hat.

Putins schicksalhafte Rede wird vorbereitet: drei Szenarien

Putins schicksalhafte Rede wird vorbereitet: drei Szenarien

21.09.2022 - Wir - Russland und die Welt - befinden uns jetzt in einem Zustand, der sich auf das folgende Muster reduzieren lässt. Wir sprechen über die Situation in der Ukraine, die in den Beginn eines echten Weltkriegs ausartet. Wie jedes Schema vereinfacht es die Realität, macht sie aber gleichzeitig aussagekräftig und erhebt sie zu einer bestimmten Wahrscheinlichkeitsstruktur. Dieses Schema hat drei objektive Vektoren für mögliche Entwicklungen und vier Versionen der subjektiven Position. So wird bereits zu Beginn eine gewisse Asymmetrie deutlich, deren Bedeutung sich im Laufe der Beschreibung des Schemas offenbaren wird.

Die Ablehnung des Bologna-Prozesses und die ideologischen Erschütterungen der Eliten

Die Ablehnung des Bologna-Prozesses und die ideologischen Erschütterungen der Eliten

11.06.2022 - Lassen Sie uns über die Ablehnung des Bologna-Prozesses sprechen [Anmerkung der Redaktion: Es handelt sich um den Reformprozess des Hochschulsystems auf internationaler Ebene, der 1999 an der Universität Bologna begann, von der er seinen Namen hat. Diese Vereinbarung hat ein nahezu einheitliches System der Anerkennung und Gleichwertigkeit von akademischen Qualifikationen ermöglicht. Viele europäische Staaten schließen sich dem Prozess an, aber seit drei Jahren wird das Übereinkommen allmählich aufgegeben]. Der Schwerpunkt ist eine Frage des Prinzips. Die Einführung des Bologna-Systems war Teil eines Gesamtprojekts: die vollständige Integration Russlands in die globale Welt, was bedeutet, dass alle Normen und Regeln des Westens übernommen werden. Dabei ging es nicht nur um das Bildungswesen, sondern dies ist die Hauptstrategie der russischen Regierung seit 1991. Die Anpassung aller Lebensstandards - Bildung, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Politik, Technologie, Mode, Kunst, Erziehung, Sport, Medien - an die Normen des modernen Westens war das Hauptziel aller Reformen. Dies galt für alles und war das Hauptziel der Behörden sowohl unter Jelzin als auch unter Putin. Die Umsetzung des Bologna-Systems ist ein winziges Element dieser Gesamtstrategie.

Die siegreiche Philosophie

Die siegreiche Philosophie

05.06.2022 - Sinnvolle innere Reformen müssen logischerweise in Russland beginnen. Das verlangt die BBS, die die Widersprüche mit dem Westen - mit der gesamten modernen westlichen Zivilisation - im Extremfall noch verschärft hat. Heute kann jeder sehen, dass es nicht mehr sicher ist, die Normen, Methoden, Konzepte und Produkte dieser Zivilisation einfach zu übernehmen. Der Westen verbreitet seine Ideologie zusammen mit seinen Technologien und durchdringt damit alle Lebensbereiche. Wenn wir uns als Teil der westlichen Zivilisation erkennen, sollten wir diese totale Kolonisierung freiwillig akzeptieren und sogar genießen (wie in den 1990er Jahren), aber im Falle der aktuellen Konfrontation - die fatal ist! - ist diese Haltung inakzeptabel. Viele Westler und Liberale waren sich dessen voll bewusst und verließen Russland genau in dem Moment, als der Bruch mit der westlichen Zivilisation unumkehrbar geworden war; die Situation wurde am 24. Februar 2022 unumkehrbar, und sogar zwei Tage früher - zum Zeitpunkt der Anerkennung der Unabhängigkeit der DVR und der LPR - am 22. Februar 2022.

"Europa ist das Schlachtfeld zwischen zwei Weltanschauungen"

"Europa ist das Schlachtfeld zwischen zwei Weltanschauungen"

05.05.2022 - Wir haben ein exklusives Interview mit Darya Platonowa Dugina geführt, einer Philosophin, die an der Moskauer Staatsuniversität studiert und sich auf den Neuplatonismus spezialisiert hat, einer erfahrenen politischen Kommentatorin und Tochter von Prof. Aleksandr Dugin. Das Interview wurde zweisprachig geführt, um es auch an die russischsprachige Öffentlichkeit zu verbreiten.

Was bedeutet Russlands Bruch mit dem Westen? Seine Erlösung

Was bedeutet Russlands Bruch mit dem Westen? Seine Erlösung

02.03.2022 - Der moderne Westen, in dem die Rothschilds, Soros, Schwabs, Bill Gates und Zuckerbergs triumphieren, ist das widerwärtigste Phänomen der Weltgeschichte. Bei ihm handelt es sich nicht mehr um den Westen der Gräco-Romanisch-Mediterranen Kultur, oder jenen des christlichen Mittelalters und schon gar nicht den gewalttätigen und umstrittenen Westen des Zwanzigsten Jahrhunderts.

Die Zukunft des ukrainischen Staates

Die Zukunft des ukrainischen Staates

17.02.2022 - Angesichts der stürmischen Propaganda, die der Westen über das Ukrainethema entfesselt, die vom Aufruf zur Heimkehr US-amerikanischer und europäischer Bürger in der Ukraine bis zum Durchsickern der Meldung reichte, dass die Kiewer Regierung damit begonnen hatte ihre Regierungsinfrastruktur und die wichtigsten Institutionen des Landes an die Westgrenze zu verlegen, ist es schwierig, über etwas anderes zu denken oder zu sprechen.

DIE ZWEITE WELT, DIE SEMI-PERIPHERIE UND STAAT-ZIVILISATION IN DER MULTIPOLAREN WELTTHEORIE

In diesem Artikel werden drei Konzepte untersucht: "Zweite Welt", Halbperipherie und Staat-Zivilisation als Grundbegriffe der Multipolaren Welttheorie. Die Veröffentlichung besteht aus drei Teilen.
Teil eins
Der Phasenübergang von Unipolarität zu Multipolarität und die drei Konzepte

WANG WEN IM DIALOG MIT DUGIN: WENN RUSSLAND PROBLEME LÖSEN WILL, SOLLTE ES CHINA ALS BEISPIEL NEHMEN UND STUDIEREN

Ein Dialog mit dem russischen Philosophen Alexander Dugin, nach dem tragischen Tod seiner Tochter Darya Dugina (Дарья Дугина 1992-2022) bei einem Terroranschlag im August. Wie sieht er, der von den westlichen Medien unerbittlich als "Putins Gehirn", "russische Denkfabrik" und "Staatslehrer" tituliert wurde, den aktuellen russisch-ukrainischen Konflikt und die derzeitige Lage in Russland. Wie bewertet er seine Beziehung zu Putin? Wie sieht er die Zukunft Chinas nach dem 20. Nationalen Kongress der Kommunistischen Partei Chinas? Welchen Rat hat er für Chinas jüngere Generation? Am 21.

DROMOKRATIE. GESCHWINDIGKEIT ALS MACHT

Geschwindigkeit spielt in der modernen Welt eine große Rolle. In allem. Bei dem Spezialeinsatz des russichen Truppen in der Ukraine haben wir festgestellt, dass sie auch im Krieg - in der modernen Kriegsführung - einer der Schlüsselfaktoren ist. Sehr, sehr viel - fast alles - hängt davon ab, wie schnell Informationen erlangt werden können, wie schnell sie dem Kommandeur der feuernden Einheiten mitgeteilt werden können und wie schnell die Entscheidung getroffen wird, zuzuschlagen, und wie schnell der Standort der soeben georteten feuernden Einheiten geändert wird.

KRIEG ZWISCHEN ENGELN UND DÄMONEN

Wir befinden uns natürlich selbst im Krieg. Dieser Krieg ist nicht nur ein Krieg der Armeen, der Menschen, er ist auch ein Krieg des Geistes. Dies ist sehr wichtig. Sie können es so sagen: Wir sehen eine horizontale Konfrontation - unsere Armee/unsere Gegner, wir gegen die NATO (natürlich nicht gegen die Ukraine, da gibt es nichts zu sagen). Aber es gibt noch eine andere Dimension dieses Krieges - die vertikale. Es ist der Krieg des Himmels gegen die Hölle. Es ist der Krieg der Engelsarmeen. Dies ist ein Krieg der Armee des Erzengels Michael gegen den Teufel.

Seiten