Der Atlantiker Biden gegen den Eurasier Putin
Die Eskalation der Beziehungen zwischen Russland und den Vereinigten Staaten nach dem Amtsantritt von Joe Biden als Präsident und die Verschlechterung der Lage um die Ukraine sowie die zunehmenden Spannungen an den Außengrenzen Russlands (provokative Aktionen von NATO-Schiffen im Schwarzmeerraum, aggressive Manöver der US-Luftwaffe entlang der russischen Luftgrenzen usw.) - Für all dies gibt es eine ganz rationale geopolitische Erklärung.
DIE NICHTMATERIALISTEN
In unserer Gesellschaft gibt es eine signifikante Bevölkerungsgruppe, die unterdrückt, aller Rechte beraubt und ständig erniedrigt wird. Und ich spreche nicht von illegalen Einwanderern oder Vertretern sexueller Minderheiten, weder von Zigeunern, noch von Feministen. Auch wenn sie es vielleicht manchmal schwer haben. Aber für die Gruppe, von der ich rede, ist es fast unmöglich zu reden und zu atmen.
Die Nichtmaterialisten
Ich bezeichne diese Bevölkerungsgruppe als „Nicht-Materialisten“. Oftmals handelt es sich bei diesen Menschen um Gläubige, aber das ist nicht immer notwendigerweise der Fall. Ein Nicht-Materialist ist jemand, für den sich die wichtigste Sache außerhalb der Materie befindet, jenseits der wirtschaftlichen Zweckmäßigkeit, jenseits der materiellen Unterstützung, der Effizienz, der Karriere, des Wachstums, außerhalb der physischen Materie.
Leo Strauss Kritik am „Nackten Leben“ im Liberalismus 2.0
Dazu muss vorher aber gesagt werden, dass Strauss einen mehr als seltsamen Liberalismusbegriff benutzt. Er sieht den Liberalismus nicht als erste politische Theorie der Moderne, die durch die Aufklärung und protestantische Einflüsse entstand, vielmehr erachtet er die gesamte europäische Philosophie als “liberal”, angefangen bei Platon und Aristoteles. Neuere Begründer des Liberalismus, wie John Locke, und die meisten anderen Liberalen der Gegenwart, kritisiert Strauss hingegen massiv als Verräter an der liberalen Idee.
Fusaro: Das Zeitalter der ewigen Gegenwart und die Verdunstung der Zukunft
In Essere senza tempo [Zeitlos sein] habe ich unsere Gegenwart mit den beiden komplementären Ausdrücken "Nihilismus der Eile" und "Beschleunigung ohne Zukunft" qualifiziert, um darauf hinzuweisen, dass die gegenwärtige Landschaft des "absoluten Kapitalismus" die Beschleunigung der Rhythmen braucht - funktional für den Triumph der Logik des Austauschs, der Produktion und des Profits sowie der unlogischen Logik des immensen Wachstums - aber nicht der Zukunft.
Das Problem des Aufschub
Nachdem die deutsche Philosophie, von Nietzsche formalisiert und von Heidegger gedeutet, als Ende der westeuropäischen Metaphysik erkannt wurde, wurde damit auch theoretisch die seynsgeschichtliche Lokalisierung der "großen Mitternacht" erfüllt. Bedeutet dies aber auch, dass sie auch erreicht wurde? Genau diese Frage, bei der offensichtlich Unsicherheit und Unschlüssigkeit durchscheinen, erklärt auf viele Wege die Paradoxien der Verbindung zwischen der Konservativen Revolution und der Geschichte des dritten Reichs. Wenn das Ende erreicht und erkannt wäre, dann hätte, im Rahmen der Seynsgeschichte Deutschlands als Zentrum europäischen Denkens im Zeitalter des Endes, auch der Übergang zu einem neuen Anfang kommen können, und müssen. Hölderlins Prophetische Visionen und Hegels philosophische Vorhersagen bezüglich eines "Volk der Philosophen" hätten ihren Höhepunkt erreichen und zu etwas Großartigem und Beispiellosem führen müssen.
Das Grosse Erwachen gegen den Great Reset
Alexander Dugins Das Große Erwachen gegen den Great Reset ist eine offene Kriegserklärung an die Zwillingskrankheiten des Liberalismus und der westlichen politischen Moderne. Dugin ruft die Bewohner des Kernlandes dazu auf, die globalen Eliten der Küstenländer, die versuchen, ihre perversen, menschenfeindlichen Ideale durch die rücksichtslose Ausrottung der seit langem bestehenden Kulturen und Traditionen aller Völker der Welt durchzusetzen, an allen theoretischen und praktischen Fronten unerbittlich anzugreifen.
Wie die Welt der Dinge die Welt der Menschen ersetzen wird. Über den spekulativen Realismus
Ich muss zugeben, dass ich den spekulativen Realismus, angefangen mit Quentin Meillassoux, bisher nicht ganz richtig interpretiert habe. Es schien mir, als ob in seiner Verteidigung eines neuen Materialismus, seinem Kampf des Subjekts gegen das Subjekt, seiner Apologie des Eventualfalles, dem Vorschlag im Rahmen der Philosophie der Kopernikanischen Revolution das Subjekt von seiner zentralen Position zu verdrängen und in die Peripherie zu verlagern, dass in all dem etwas archaisches liegt, das an den Materialismus des 19. Jahrhunderts erinnert, an einen unkritischen Positivismus, nicht zuletzt wegen seiner Kritik an Deleuze, den er seine verschiedenen “Vitalismen” vorwarf.
Auf dem Weg zu einer Laokratie
Im Kapitalismus herrschen die Kapitalisten. Im Sozialismus sind es die Vertreter der Arbeiterklasse, das Proletariat, die regieren. Im Nationalsozialismus und Faschismus herrscht die nationale oder rassische Elite. Nach der Vierten Politischen Theorie ist es das Volk ("Narod" auf Russisch, ähnlich dem deutschen "Volk": nicht gleichbedeutend mit "Bevölkerung"), das regieren muss.
Die russische Idee ist nicht unsere Schöpfung, sondern das, was uns zu uns macht
Der Wissenschaftler, Publizist und prominenteste Ideologe des Eurasianismus in der modernen Welt, Autor von mehr als 60 Büchern über Geschichte, Philosophie und Geopolitik, die sich alle auf die eine oder andere Weise mit der russischen Idee befassen, spricht mit Kultura über den Weg, den Russland eingeschlagen hat, und über die Wege, die es in Zukunft gehen wird.
Pax Russica: Zeit zum Weitermachen
Die derzeitige Weltlage ist für Russland äußerst günstig. Es wäre ein historisches Verbrechen, dies nicht auszunutzen. Vor unseren Augen bricht die unipolare Welt endgültig zusammen. Die Hegemonie der USA wird immer schwächer. Die USA können nicht länger die Rolle des Weltmarktführers beanspruchen, und das ist jedem klar.
Die Menschheit fast ausgelöscht
Der weltweite Stromausfall vom Montag, dem 4. Oktober, ist ein echtes Ereignis. In gewisser Weise ist es vergleichbar mit einer Probe für den Weltuntergang. Dieser Vergleich würde auch zutreffen, wenn wir in der Welt leben würden. Aber da wir in der Dunkelheit leben, wäre es richtiger, es das Ende der Dunkelheit zu nennen. Als die globalen Netze zusammenbrachen, lernten Milliarden von Menschen das Wichtigste - dass alles ein Ende hat, und dass dieses Ende, wie sehr es auch verzögert wird, früher oder später kommt. Es handelt sich nicht nur um eine technische Panne, sondern um viel mehr als das. Die gleichzeitige Abschaltung aller wichtigen Netze hat gezeigt, wie anfällig, verletzlich und unzuverlässig die gesamte technische Zivilisation ist.
Deutsche Politik ist vom Selbsthass geprägt
Nach der am Sonntag stattgefundenen Bundestagswahl hat RT DE mit dem russischen Philosophen, Politologen und Soziologen Alexander Dugin gesprochen. In einem exklusiven Interview mit dem Sender kommentierte der 59-Jährige das Wahlergebnis und dessen Folgen für die deutsch-russischen Beziehungen. Der Politologe bezeichnete die vergangene Bundestagswahl als ungewöhnlich. Dabei wies er auf die "kolossale" Niederlage von CDU und der CSU hin. Das Ergebnis bedeute einen Schlag gegen die Rechtsmitte und die Rechtsliberalen, mit denen Russland gute Beziehungen gehabt habe. Gleichzeitig erinnerte Dugin daran, dass das bilaterale Verhältnis während der Kanzlerschaft des SPD-Politikers Gerhard Schröder noch besser gewesen war.
Amerika ist auf dem Rückzug. Wir müssen angreifen!
Die Wahlen in Russland sind vorbei. Und das ist gut so. Es ist nun möglich, zu den Außenbeziehungen zurückzukehren. Es ist die Außenpolitik, die wirklich zählt. Und in dieser Außenpolitik ist ein äußerst wichtiger und bedeutender Wandel im Gange. Die unipolare Welt bricht vor unseren Augen zusammen. Sie befindet sich schon seit geraumer Zeit (seit dem 11. September 2001) auf einer Abwärtsspirale, aber in diesem Schlüsseljahr 2021, inmitten des nicht enden wollenden Covid, fanden einige symbolische Ereignisse statt, die das Ende der Unipolarität unumkehrbar machten
Einführung in die Geopolitik
Aber viertens und vor allem, weil der Kern der Nazi-Doktrin nicht Geopolitik, sondern Rassenkunde war. Die wichtigsten strategischen Entscheidungen Hitlers und seiner Mitarbeiter basierten auf seiner Theorie der "arischen Rasse", nach der die Expansion Deutschlands auf Kosten der slawischen Völker, angeblich "minderwertiger Rassen", erfolgen und ein Bündnis mit den Briten und Franzosen, die ebenfalls der "arischen Rasse" angehörten, gesucht werden musste. Haushofer plädierte auf der Grundlage geopolitischer Annahmen für ein Bündnis zwischen Deutschland und Russland, in Anlehnung an Mackinders Idee, Europa mit dem "Herzen der Erde" zu vereinen; er plädierte auch für die deutsche Unterstützung der vom britischen Empire unterworfenen Völker, die sich gegen dieses auflehnten. Keiner dieser Vorschläge gefiel Hitler, der die Slawen verachtete und in Mein Kampf geschrieben hatte, dass das britische Empire und die katholische Kirche die wichtigsten Bastionen der westlichen Zivilisation seien. Der wahre Ideologe des Nationalsozialismus war nicht Haushofer, sondern Rosemberg, der Autor von Der Mythos des 20. Jahrhunderts.
Sozialpolitische Autopsie der thalassischen Migrationsfrage
Seit einigen Jahren erleben wir eine so genannte "Migrationswelle" auf europäischem Boden, ein Begriff, der von den westlichen Mainstream-Medien verwendet wird. Ein Begriff, der nur allzu oft von den verschiedenen so genannten "populistischen" oder "nationalistischen" Kräften manipuliert wird. Diese Parteien finden sich in einem Programm wieder, das darin besteht, ihren Widerstand gegen ein offensichtliches Übel zu karikieren, anstatt die Ursachen, für die sie direkt oder indirekt verantwortlich sind, zu bekämpfen und zu beseitigen. Kontinentalafrika hat nie eine wirkliche Unabhängigkeit erlangt, die es ihm ermöglicht hätte, sein Schicksal in seinem eigenen einzigartigen Paradigma selbst in die Hand zu nehmen. Es handelt sich um einen polyzentrischen Kontinent, der immer noch von einer verhängnisvollen Innenpolitik erstickt wird, die durch eine gewisse inzestuöse Endogamie im politisch-wirtschaftlichen Bereich mit der westlichen oligarchischen herrschenden Klasse, die ihrerseits den globalistischen Kräften unterworfen ist, Afrika nicht erlaubt, sich weiterzuentwickeln und selbst zu bestimmen. Wenn man die vielen Realitäten zusammenzählt, kommt man zu dem Problem der Migration, das ich in vier Punkten erläutern möchte.
Die russische Idee und Putins Dilemma
Putin stimmt mit den liberalen Globalisten in Bezug auf die "westliche intellektuelle Hegemonie" überein, poltert Dugin. Aber nur so lange, wie der kollektive Westen, von London über Washington bis Brüssel, nicht versucht, Russland völlig zu unterwerfen. Hier ziehen Putin und sein engster Kreis die Grenze, auch wenn sie mit ihren "westlichen Partnern" zusammenarbeiten wollen.
Das Ende der unipolaren Welt und nicht das Ende der Geschichte
Francis Fukuyama schrieb kürzlich einen recht objektiven und ausgewogenen Artikel über das Ende der amerikanischen Hegemonie. Fukuyama beeilte sich in den frühen 1990er Jahren, den globalen Sieg des Liberalismus und das Ende der Geschichte zu verkünden. Später korrigierte er seinen Standpunkt. In mehreren persönlichen Gesprächen mit ihm konnte ich mich davon überzeugen, dass er viele Vorgänge in der Welt durchaus realistisch versteht und Fehler in seinen Prognosen zugeben kann - eine seltene Eigenschaft unter narzisstischen Politikwissenschaftlern, die jeden Tag Fehler machen und deshalb noch arroganter sind.
Die Theorie einer multipolaren Welt: Traditionalistische Außenpolitik und Gegengift zur "Neuen Weltordnung
Am 11. September 1990, während des fortschreitenden Zerfalls der Sowjetunion, verkündete der damalige US-Präsident George Herbert Walker Bush den Beginn einer "Neuen Weltordnung". Es wurde viel Tinte vergossen und es wurden viele Videos über diesen Satz gedreht, und zwar von denjenigen, deren Alufolienhut vielleicht etwas zu fest um ihren Kopf gebunden war und die daher die Bedeutung dieses Satzes weitgehend missverstanden haben, aufgeregt durch hyperbolisches Verschwörungsgerede und abgelenkt durch dystopische Visionen von satanischen Orden und einem globalen Polizeistaat.
Afghanistan: Ein geopolitischer Zeitlinie
Die Übernahme Afghanistans durch die Taliban und die beschämende Flucht der Amerikaner und ihrer Verbündeten erfordern einen breiteren Überblick über die grundlegenden Veränderungen in der Geopolitik der Welt. Afghanistan war in den letzten 50 Jahren ein Indikator für diese Veränderungen. Mit ihm wurden die Brüche in der globalen Architektur der Welt verbunden. Natürlich war dies nicht die Ursache für die geostrategischen Veränderungen, sondern eher eine Projektionsfläche, auf der sich die grundlegenden Veränderungen in der Weltordnung deutlicher als anderswo widerspiegelten.
Unipolarität gegen Multipolarität
Daher betrachte ich Russland und China als zwei bereits fast finalisierte Pole. Russland in militäriKultur. Wir verfügen also bereits über nicht nur zwei, sondern drei abgeschlossene Pole, einen westlichen und zwei anti-westliche Pole. Dabei handelt es sich um keine fast-Bipolarität, sondern bereits um eine Tripolarität. Wir können jedoch die Tripolarität nicht bestätigen, da es eine riesige muslimische Bevölkerung gibt, die aufgrund ideologischer Unterschiede weder in die westliche Sphäre passt, noch dem chinesischen Weg folgen oder gar zur Gänze ins russische Modell integriert werden kann, dass christlich und orthodox ist. Mit dem Islam gibt es bereits einen vierten Pol und die indische Kultur mit 2 Milliarden Menschen und ihrer dynamischen, wirtschaftlich-industriellen Entwicklung wie politischen Bestätigung der Souveränität, kommt es zur Etablierung weiterer Pole. Lateinamerika und Afrika werden sich dieser Entwicklung vielleicht anschließen. Wir haben also viel mehr als zwei Pole und China ist zweifellos die führende Macht, aber ich denke, dass China sich bereits jetzt die Führung in einigen Fragen mit Russland teilt.
Die Krisen laufen zusammen
Wir sind in eine noch nie dagewesene Periode der Menschheitsgeschichte eingetreten. In einem solchen Zusammenhang ist es schwer, zu sagen, was „das Wichtigste“ ist. Im globalen Maßstab ist ein essenzielles Phänomen die sich ankündigende Neuordnung der Geopolitik, mit dem Erstarken von Staaten, die eigene Zivilisationen sind (Russland, China, Ägypten), zum Nachteil der alten Nationalstaaten. Es geht einher mit der Krise des westlichen Universalismus, der den Anspruch erhob, dasselbe politische, wirtschaftliche und soziale Modell von einem Ende des Planeten bis zum anderen herrschen zu lassen. Es ist nicht allzu schwer, hinter diesen „Zivilisationsstaaten“ den Schatten der alten Reiche wieder erscheinen zu sehen.
Russland kehrt nach Afghanistan zurück
Lassen Sie uns über Afghanistan sprechen. Der Abzug der US-Truppen ist ein sehr ernster Wendepunkt in der gesamten Machtbalance in der Geopolitik Zentralasiens. In naher Zukunft wird die radikale Taliban-Bewegung, die die Paschtunen, die größte ethnische Gruppe in Afghanistan, vereint, auf die eine oder andere Weise an die Macht kommen. Sie ist eine äußerst aktive Kraft, und es gibt einigen Grund zu der Annahme, dass der beschämende Rückzug der Amerikaner, die wie üblich ihre kollaborierenden Lakaien ihrem Schicksal überlassen haben, ein Versuch sein wird, die Taliban gegen ihre geopolitischen Hauptgegner in der Region, Russland und Iran, aufzubringen.
SARS-CoV-2 ist eine Biowaffe, die versehentlich zum Einsatz kam
Der 59-Jährige hält Covid-19 (Corona-Virus) zwar für eine tödliche Krankheit und befürwortet die Gegenmaßnahmen. "Daran, dass es Covid nicht gibt, dass es eine gewöhnliche Infektion ist, an Phantasien über eine Weltregierung und strategische Machenschaften, um allen QR-Codes aufzuzwingen, habe ich nicht einen Augenblick geglaubt und glaube auch jetzt nicht daran." An die Wirksamkeit von Impfungen glaube er hingegen auch nicht.
Das Paradigma der russischen Politik: Realismus vs. Liberalismus
Konzentrieren wir uns zunächst auf die primäre Kartierung des russischen politischen Raums. Für eine korrekte Politikwissenschaft ist das Wichtigste die Abbildung der Semantik. In der Regel werden alle Prozesse, die in der russischen Politik ablaufen, in zu großer Annäherung betrachtet. Die Details variieren im Kontrast, aber das Bild des Ganzen ist völlig verdeckt. Wahlen, Ernennungen, Kriminalfälle, Korruptionsskandale, die Konfrontation zwischen den Machtgruppen sowie Angriffe und Gegenangriffe der liberalen Opposition überschatten in ihrem Rhythmus das Gesamtbild.
Evola in Ungarn. Baron Julius Evola und die ungarische Aristokratie
Ursprünglich sind wir der Frage nach Verbänden und Gewerkschaften nicht weiter nachgegangen, weil wir dieses Gebiet als zu wackelig, ja sogar als "faktische Grundlage" für ungeeignet hielten. Mit der "Freiheit der Meinungsäußerung", ab Mitte des letzten Jahrhunderts, wurden zu viele Menschen in der Welt der Kultur aktiv. Zu viele, so glaubten wir, waren diejenigen, die durch eine Art "sklavisches Einreißen von Mauern" lediglich in die bisher geschützte Welt der Kultur "eingedrungen" waren (ohne wirkliches eigenes Motiv), und so hätten wir in einer Anhäufung von Listen von aus unserer Sicht unbedeutenden Gruppen versinken können. Außerdem können wir davon ausgehen, dass Evolas Erwähnung der "Associazione di cultura" (2) nur eine Annäherung und keine genaue Namensgebung war. Auf jeden Fall haben uns auch die Worte des ungarischen Vortraditionalisten Béla Hamvas dazu gebracht, diesen Weg nicht zu gehen: "In den heiligen Kreis sind dunkle Mächte eingedrungen, die, wenn die Menschen in der Ordnung der geistigen Werte gelebt hätten, hilflos zurückgefallen wären. " ... die Menschen haben das Gesetz der geistigen Herrschaft verletzt, sie haben die Hierarchie verletzt, sie haben Illoyalität und Verrat am göttlichen Geist begangen. Die Folge dieser Sünde zeigte sich sofort im Rückzug der geistigen Kräfte aus der Mitte des Volkes." "... kein neuer Mythos geschaffen wurde oder werden konnte". "Es kann nicht genug bedauert werden, dass am Ende der historischen Ära eine Versammlung, die teils aus uneingeweihten und gewinnsüchtigen Vaisyas, teils aus machthungrigen, ungeduldigen, leidenschaftlichen Kshatriyas, zum größten Teil aber aus völlig unwissenden, instinktbesessenen Sudras besteht, schriftliche Dekrete erlassen sollte". "Es ist eine Kultur des bloßen Idealismus, des schwülstigen Geredes, der bedeutungslosen, nicht existierenden Bedürfnisse, für nicht existierende Zwecke, der illusorischen Standards, die keine Verbindung mit der realen menschlichen Bedingung hat, nie hatte und nie haben wird. Die moderne Philosophie, die Moral, die Soziologie, die Psychologie sind in einem Vakuum des Idealismus entstanden, ohne dass jemand ernsthaft in sein Leben eingegriffen hätte. Und wenn, eines Tages. vom Angesicht der Erde verschwinden, würde niemand ihre Abwesenheit bemerken."
Die moderne Wissenschaft hat Gott und Seine Welt ermordet
Dieser Moment wird gewöhnlich als das Drama eines "fortschrittlichen wissenschaftlichen Weltbildes im Kampf gegen die mittelalterliche Rückständigkeit" angesehen. Tatsächlich war es eine Episode in einem Akt der Gottesvernichtung, der sich über mehrere Jahrhunderte der westeuropäischen Geschichte erstreckte. Als Nietzsche im XIX. Jahrhundert verkündete "Gott ist tot, ihr habt Ihn getötet - ihr und ich!", stellte er nur eine vollendete Tatsache fest.
Die Realität ist unwissenschaftlich
Die Phänomenologie ist hervorragend geeignet, die Weltbilder der verschiedenen Völker und Zivilisationen zu erfassen. Nicht nur Religionen und Mythen sind von der kulturellen Umgebung abhängig. Jedes Volk hat seine eigene Vorstellung von der Welt, von der Materie, von der Zeit, vom Raum, vom Menschen. Ein Volk trägt die Welt in sich - als seinen kumulativen Riesenwillensakt.
Putins Treffen mit Biden: die kognitive Dissonanz
Putins Treffen mit Biden verhieß eindeutig nichts Gutes. Keiner der Analysten und Experten erwartete davon irgendwelche Durchbrüche oder beruhigende Signale. Das Einzige, was noch schlimmer wäre, wäre das Ausbleiben eines solchen Treffens. Wenn sich die Führer zweier verfeindeter Weltmächte doch von Angesicht zu Angesicht treffen, bedeutet das, dass es zumindest keinen Krieg gibt. Natürlich könnte ein echter Krieg jeden Moment ausbrechen: Als Biden und seine liberal-extremistische Agenda des Great Reset Trump die Präsidentschaft entrissen, stieg dieses Risiko dramatisch an.
Liberalismus 2.0: Der Nationalbolschewismus als Konzept aus dem Sieg des Liberalismus
Aus philosophischer Sicht entstand der Nationalbolschewismus als Folge des Paradigmenwechsels, der mit der Geburt der Postmoderne eintrat. Postmoderne Autoren, die fast alle aus extrem linken Kreisen stammen, standen dem Kommunismus sowjetischer Prägung und teilweise auch dem chinesischen Kommunismus sehr kritisch gegenüber, so dass sie sich entschlossen, sich strategisch und ideologisch mit Linksliberalen zu verbünden (und damit zunehmend "antifaschistisch" und auch Gegner des Nationalbolschewismus zu werden).
Das Rasiermesser von W. Occam ist ein Instrument der ontologischen Kastration
Occam selbst erkennt zwar noch Gott als Schöpfer dieser materiellen Vielheit an, aber seine Rolle unterscheidet sich nicht wesentlich vom Big Bang der modernen Physik. Ein solcher "Gott" ist nur die Ursache der materiellen Existenz. Und der Logik des "keine doppelten Essenzen" folgend, wird ein solcher "Gott" nach und nach aus der modernen westeuropäischen Wissenschaft verschwinden. Gott verschwindet gerade deshalb, weil "es keine Notwendigkeit gibt, Essenzen zu verdoppeln", werden die Materialisten die Idee von Occam bis zum logischen Ende entwickeln. Die materielle Vielheit selbst ist genug. Und alles andere ist nur ein reines Spiel des Intellekts, der verzweifelt versucht, mit der Menge, die ihn umgibt, zu handeln.
Liberalismus 1.0 und die Vierte Politische Theorie: Verbündete im Kampf gegen den Great Reset
Die positiven Punkte, die man vom Liberalismus erhalten und erlernen kann, sind neben der Idee der Freiheit vor Allem auch die Idee der Dezentralisierung. Julius Evola be-schrieb gut, dass traditionelle Gesellschaften keine Zentralstaaten waren, wo eine Re-gierung alles fürs Reich regelte, sondern Fürstentümer und Provinzen einen hohen Grad an Autonomie inne hatten. Auch Liberale sind große Unterstützer der Idee der Dezentra-lisierung.
Die Ereignisse in Palästina
Die Ereignisse in Palästina stehen im Mittelpunkt des weltweiten Medieninteresses.
Die Eskalation des Konflikts zwischen den Israelis und den Palästinensern hat in den letzten Tagen eine noch nie dagewesene Hitze erreicht.
Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass nicht nur die Israelis die Palästinenser massakrieren, sondern auch die von der Hamas abgefeuerten Raketen ihre Ziele erreichen. Auch Israelis verlieren ihr Leben.
Das Wiederaufflammen des arabisch-israelischen Konflikts lässt eine ganze Reihe von apokalyptischen Plots wieder aufleben. Alle drei monotheistischen Weltreligionen - Judentum, Christentum und Islam - sind sich einig, dass das Ende der Welt mit einem großen Krieg im Heiligen Land beginnen wird. Das Ende ist also näher denn je.